www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Matrix und diekanonische Basis
Matrix und diekanonische Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix und diekanonische Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mi 28.12.2005
Autor: Lavanya

Aufgabe
Fuer die im folgenden gegebenen linearen Abbildungen A:  [mm] \IR^{2} \to \IR^{2} [/mm] untersuche man jeweils , ob es eine Basis B von  [mm] \IR^{2} [/mm] und Zahlen   [mm] \alpha, \beta \in \IR [/mm] gibt, so dass A bezueglich der Basis B durch die Matrix

[mm] \pmat{ \alpha & 0 \\ 0 & \beta } [/mm]

beschrieben wird; gegenbenfalls bestimme man B, [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm]   .


(i) A wird bezueglich der kannischen Basis von  [mm] \IR^{2} [/mm] durch die Matrix  [mm] \pmat{ 0 & 1\\ 1& 0} [/mm] gegenben.


(ii)  A wird bezueglich der kannischen Basis von  [mm] \IR^{2} [/mm] durch die Matrix  [mm] \pmat{ 0 & 1\\ -1& 0} [/mm] gegenben.

Bemerkung : [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] sind Eigenwerte von A .  

Hallo ihr lieben !

Koennt ihr mir helfen ?

Gruss Lavanya

        
Bezug
Matrix und diekanonische Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Mi 28.12.2005
Autor: Hanno

Hallo Lavanya!

Es sei $V$ ein n-dimensionaler Vektorraum über dem Körper $K$ und [mm] $f:V\to [/mm] V$ eine lineare Abbildung. Wir sagen, $f$ sei diagonalisierbar, wenn es eine Basis [mm] $B\subset [/mm] V$ von $V$ gibt, sodass $_B M _B (f)$ Diagonalgestalt besitzt.
Eine lineare Abbildung $f$ ist also genau dann diagonalisierbar, wenn es eine Basis von Eigenvektoren von $f$ gibt; zur Erinnerung: ein Vektor [mm] $v\in V\setminus\{0\}$ [/mm] heißt Eigenvektor von $f$ zum Eigenwert [mm] $\lambda\in\IK$, [/mm] wenn [mm] $f(v)=\lambda [/mm] v$.

Es ist also gefragt, welche der dir gegebenen linearen Abbildungen diagonalisierbar sind und welche nicht.

Um diese Aufgabe zu lösen, bedarf es einiger leicht zu verstehender Kriterien zur Diagonalisierbarkeit einer linearen Abbildung. Dabei ist der Begriff des charakteristischen Polynomes von Bedeutung. Folgende Überlegungen werden ihn uns/dir näher bringen:
Nehmen wir an, [mm] $v\in [/mm] V$ sei Eigenvektor von $f$ zum Eigenwert [mm] $\lambda\in\IK$; [/mm] nach Definition ist dies äquivalent zu [mm] $f(v)=\lambda v\gdw f(v)-\lambda v=(f-\lambda id_V)(v)=0\gdw v\in ker(f-\lambda id_V)$. [/mm] Es sei [mm] $M\in\IK^{n\times n}$ [/mm] eine Darstellungsmatrix von $f$, dann ist [mm] $M-\lambda [/mm] E$ Darstellungsmatrix von [mm] $f-\lambda id_V$. [/mm] Es gilt stets $rang(M)=dim(bild(f))$ und weiter $dim(bild(f))+dim(kern(f))=n$. Da [mm] $0\neq v\in ker(f-\lambda id_V)$, [/mm] ist [mm] $dim(ker(f-\lambda id_V))\geq [/mm] 1$, also [mm] $dim(bild(f-\lambda id_V))=rang(M-\lambda [/mm] E)<n$. Dies wiederum ist äquivalent zu [mm] $det(M-\lambda [/mm] E)=0$. Wir sehen also: genau dann ist [mm] $\lambda\in\IK$ [/mm] Eigenwert von $f$ (d.h. es gibt ein [mm] $v\in [/mm] V$ mit [mm] $f(v)=\lambda [/mm] v$), wenn [mm] $det(M-\lambda [/mm] E)=0$ ist. Die Eigenwerte von $f$ sind also genau die Nullstellen des Polynomes [mm] $det(M-x\cdot [/mm] E)$; dieses Polynom bezeichnet man auch als charakteristisches Polynom der linearen Abbildung $f$ und bezeichnet es als [mm] $\chi_f$. [/mm]
Wenn eine lineare Abbildung in $V$ [mm] ($n=dim(V)\geq [/mm] 1$) diagonalisierbar sein soll, so muss sie wenigstens einen Eigenwert, ihr charakteristisches Polynom also wenigstens eine Nullstelle besitzen. Damit können wir schon die 2. dir gegebene Abbildung untersuchen: für sie ist [mm] $\chi_f(x)=det\pmat{-x & 1 \\-1 & -x}=x^2+1$. [/mm] Dieses Polynom besitzt keine reellen Nullstellen: die Abbildung besitzt also keine reellen Eigenwerte, ist insbesondere nicht diagonalisierbar.
Bei der 1. Abbildung sieht es schon anders aus. Dort ist [mm] $x^2-1=(x-1)(x+1)$ [/mm] das charakteristische Polynom, somit $1,-1$ Eigenwerte von $f$. Es lassen sich also [mm] $v_1,v_2\in [/mm] V$ mit [mm] $f(v_1)=v_1, f(v_2)=-v_2$ [/mm] auswählen. Verwenden wir nun noch die Tatsache, dass Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten linear unabhängig sind, folgt, dass [mm] $\{v_1,v_2\}$ [/mm] eine Basis von [mm] $\IR^2$ [/mm] ist und $f$ bzgl. dieser Basis die gewünschte Form hat. Vektoren [mm] $v_1,v_2$ [/mm] zu suchen und vielleicht den Beweis des eben genannten Satzes zu versuchen, überlasse ich dir.


Ich hoffe ich konnte dir helfen.


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Matrix und diekanonische Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:19 Mi 28.12.2005
Autor: Lavanya

Hi Hanno,...

Danke ...

du hast mir ja die ganze Aufgabe gemacht? Eigentlich wollte ich nur Ansaetze haben, aber trortztdem danke....

eine Frage: Hast du das alleine gemacht? du scheinst noch jung zu sein, wie hast du das gemacht ?

ich hab mir das noch nichts durchgelesen, weil ich jetzt muede bin...

ich werd mir das jetzt morgen mal angucken und bei Fragen, werd ich mich noch mal melden.

Ciao

lavanya

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de