www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - lineare Abbildung
lineare Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Abbildung: p \in X beliebig. f(p)=?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Mi 20.04.2011
Autor: perl

Aufgabe
Es sei
X={p: [mm] \IR-->\IR [/mm] : [mm] p(x)=ax^{2}+bx+c [/mm] mit a,b,c [mm] \in \IR}, [/mm]
der Raum aller Polynome vom Grad [mm] \le [/mm] 2 und
[mm] B={p_{0},p_{1},p_{2}}, p_{n}(x)= x^{n} [/mm] , n=0,1,2
eine Basis von X.
Ferner sei
[mm] \gamma:B-->X, [/mm] mit [mm] \gamma(p_{0})=p_{0}-p_{1}, \gamma(p_{1})=p_{1}-p_{2}, \gamma(p_{2})=p_{2}-p_{0}. [/mm]

Laut Skript ex. eine eindeutige lineare Abbildung f: X-->X mit [mm] f_{|B}=\gamma [/mm]

a) Sei p [mm] \in [/mm] X beliebig. Wie lautet f(p)?
b) Bestimmen Sie f(X), sowie eine Basis und die Dimension dieses Unterraums.

Hallo :)
also... ich versteh das so:
B ist eine Basis von X.
Mit der Funktion [mm] \gamma [/mm] werden die Elemente von B auf X abgebildet und das folgendermaßen:

[mm] \gamma:B-->X, [/mm] mit
[mm] \gamma(p_{0})=p_{0}-p_{1}= x^{0}-x^{1}=1-x [/mm]
[mm] \gamma(p_{1})=p_{1}-p_{2}=x-x^{2} [/mm]
[mm] \gamma(p_{2})=p_{2}-p_{0}=x^{2}-1 [/mm]

Das ganze habe ich jetzt gemacht, weil f(p) gesucht ist und [mm] f_{|B}=\gamma [/mm] nichts anderes heißt, also [mm] f(p)=\gamma(p). [/mm] Ich bin also auf der suche nach [mm] \gamma(p). [/mm]

wie mache ich jetzt weiter? Hilft es, wenn ich erkenne, dass:
(-1) [mm] \gamma(p_{1})+(-1) \gamma(p_{2})= \gamma(p_{0}) [/mm]

Danke schonmal für die Hilfe!

        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mi 20.04.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Es sei
>  [mm]X=\{p: \IR-->\IR : p(x)=ax^{2}+bx+c \text{ mit } a,b,c \in \IR\},[/mm]
>  
> der Raum aller Polynome vom Grad [mm]\le[/mm] 2 und
> [mm]B={p_{0},p_{1},p_{2}}, p_{n}(x)= x^{n}[/mm] , n=0,1,2
>  eine Basis von X.
> Ferner sei
>  [mm]\gamma:B-->X,[/mm] mit [mm]\gamma(p_{0})=p_{0}-p_{1}, \gamma(p_{1})=p_{1}-p_{2}, \gamma(p_{2})=p_{2}-p_{0}.[/mm]
>  
> Laut Skript ex. eine eindeutige lineare Abbildung f: X-->X
> mit [mm]f_{|B}=\gamma[/mm]
>  
> a) Sei p [mm]\in[/mm] X beliebig. Wie lautet f(p)?
>  b) Bestimmen Sie f(X), sowie eine Basis und die Dimension
> dieses Unterraums.
>  Hallo :)
>  also... ich versteh das so:
>   B ist eine Basis von X.
> Mit der Funktion [mm]\gamma[/mm] werden die Elemente von B auf X
> abgebildet und das folgendermaßen:
>  
> [mm]\gamma:B-->X,[/mm] mit
> [mm]\gamma(p_{0})=p_{0}-p_{1}= x^{0}-x^{1}=1-x[/mm]
>  
> [mm]\gamma(p_{1})=p_{1}-p_{2}=x-x^{2}[/mm]
>   [mm]\gamma(p_{2})=p_{2}-p_{0}=x^{2}-1[/mm]
>  
> Das ganze habe ich jetzt gemacht, weil f(p) gesucht ist und
> [mm]f_{|B}=\gamma[/mm] nichts anderes heißt, also [mm]f(p)=\gamma(p).[/mm]
> Ich bin also auf der suche nach [mm]\gamma(p).[/mm]

Nicht ganz: es heisst $f(p) = [mm] \gamma(p)$ [/mm] für [mm] $p\in [/mm] B$. Für [mm] $p\not\in [/mm] B$ gibt es zunächst keine Aussage.

> wie mache ich jetzt weiter?

f ist eine lineare Abbildung. Schreibe ein beliebiges [mm] $p\in [/mm] X$ als Linearkombination der [mm] $p_i \in [/mm] B$.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Mi 20.04.2011
Autor: perl


Ich komm einfach nicht drauf... Ich schreib einfach mal wie ichs verstehe:

In meinem Skript steht:
[mm] B={e_{1},e_{2},...,e_{n}} [/mm] sei eine Basis von [mm] \IK^{n} [/mm]
[mm] f(x)=\summe_{i=1}^{n}a_{i}\gamma(x_{i}) [/mm]
[mm] \gamma (e_{n})=(a_{1,k},...,a_{n,k})\subsetK^{m} [/mm] mit k=1,2,...,m
Nun ist f die Fortsetzung von [mm] \gamma [/mm] auf [mm] K^{n} [/mm]
mit [mm] K^{n}->K^{m} [/mm]
       x  -> x´=f(x)

In der Aufgabe:
[mm] B={p_{0},p_{1},p_{2}} [/mm]
mit [mm] p_{n}(x)=x^{n} [/mm]
[mm] -->p_{0}=1, p_{1}=x, p_{2}=x^{2} [/mm]

Das sind doch jetzt die [mm] p_{i} [/mm] mit i=0,1,2

Die Abbildung [mm] \gamma [/mm] bildet von B nach X ab. Wenn ich die [mm] p_{i} [/mm] einsetzte, werden diese nach X abgebildet. Ich stelle nun [mm] \gamma(p_{i}) [/mm] auf:
[mm] \gamma(p_{i}) [/mm] = (p(0)-p(1), p(1)-p(0),p(2)-p(0))=(1-x, [mm] x-x^{2},x^{2}-1) [/mm]

und für f(x) heißt des dann??


Tut mir leid... ich glaub ich bin total auf dem Holzweg...
um bezug zur Hilfestellung aufzunehmen:
>f ist eine lineare Abbildung. Schreibe ein beliebiges [mm]p\in X[/mm]

> als Linearkombination der [mm]p_i \in B[/mm].

das versteh ich so, dass ich das hier mache:

[mm] p(x)=a(p_{2})+b(p_{1})+c(p_{0}) [/mm]



will mich nicht wer von meinem leiden erlößen? :(

Bezug
                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Do 21.04.2011
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Du hast den Vektorraum X, welcher alle Polynome vom Höchstgrad 2 enthalt.

Dieser Vektorraum hat die Dimension 3, eine Basis dieses Raumes ist offenbar [mm] B:=(p_0:=1, p_1:=x, p_2:=x^2). [/mm]
(Du kannst also jedes Polynom p aus X eindeutig als Linearkombination der drei Basisvektoren schreiben.)

Nun hast Du eine Abbildung [mm] \gamma, [/mm] welche jedem der drei Basisvektoren ein Polynom aus X zuordnet.
Wie dies geschieht, ist in der Aufgabe angegeben:

[mm] \gamma(1):=1-x [/mm]
[mm] \gamma(x):=x-x^2 [/mm]
[mm] \gamma(x^2):=x^2-1. [/mm]

Soweit zu den Voraussetzungen.

Nun wird gesagt: Du kannst eine lineare Abbildung finden, welche jedem Polynom von X ein Polynom von X zuordnet, und deren Abbildungsvorschrift so beschaffen ist, daß [mm] f(1)=\gamma(1)=1-x, f(x)=\gamma(x)=x-x^2 [/mm] und [mm] f(x^2)=\gamma(x^2)=x^2-1 [/mm] ist.

Sei nun p ein beliebiges Polynom aus X.
Du weißt: es gibt Koeffizienten [mm] a_i [/mm] so, daß
[mm] p(x)=a_0+a_1x+a_2x^2. [/mm]

Nun bedenke, daß f linear sein soll.

Was weißt Du also über [mm] f(a_0+a_1x+a_2x^2)? [/mm]
[mm] f(a_0+a_1x+a_2x^2)=...+...+... [/mm]
Nun versuche, die Angelegenheit so zu organisieren, daß Du für [mm] f(p_i) [/mm] gerade [mm] \gamma(p_i) [/mm] bekommst.



>  
> Ich komm einfach nicht drauf... Ich schreib einfach mal wie
> ichs verstehe:
>  
> In meinem Skript steht:
>  [mm]B={e_{1},e_{2},...,e_{n}}[/mm] sei eine Basis von [mm]\IK^{n}[/mm]
> [mm]f(x)=\summe_{i=1}^{n}a_{i}\gamma(x_{i})[/mm]
>  [mm]\gamma (e_{n})=(a_{1,k},...,a_{n,k})\subsetK^{m}[/mm] mit
> k=1,2,...,m
>  Nun ist f die Fortsetzung von [mm]\gamma[/mm] auf [mm]K^{n}[/mm]
>  mit [mm]K^{n}->K^{m}[/mm]
>         x  -> x´=f(x)

>  
> In der Aufgabe:
>  [mm]B={p_{0},p_{1},p_{2}}[/mm]
>  mit [mm]p_{n}(x)=x^{n}[/mm]
>  [mm]-->p_{0}=1, p_{1}=x, p_{2}=x^{2}[/mm]
>  
> Das sind doch jetzt die [mm]p_{i}[/mm] mit i=0,1,2
>  
> Die Abbildung [mm]\gamma[/mm] bildet von B nach X ab. Wenn ich die
> [mm]p_{i}[/mm] einsetzte, werden diese nach X abgebildet. Ich stelle
> nun [mm]\gamma(p_{i})[/mm] auf:
>   [mm]\gamma(p_{i})[/mm] = (p(0)-p(1), p(1)-p(0),p(2)-p(0))=(1-x,
> [mm]x-x^{2},x^{2}-1)[/mm]

Hier hast Du etwas falsch verstanden.
[mm] \gamma(p_i) [/mm] ist ein Polynom - und nicht etwa ein Tripel aus Polynomen!

>  
> und für f(x) heißt des dann??
>  
>
> Tut mir leid... ich glaub ich bin total auf dem Holzweg...
>  um bezug zur Hilfestellung aufzunehmen:
>   >f ist eine lineare Abbildung. Schreibe ein beliebiges
> [mm]p\in X[/mm]
> > als Linearkombination der [mm]p_i \in B[/mm].
>  
> das versteh ich so, dass ich das hier mache:
>  
> [mm]p(x)=a(p_{2})+b(p_{1})+c(p_{0})[/mm]

Ja, genau.

Und nun überlegst Du Dir, was, sofern f linear ist, f(p) sein muß.
(S.o.)

> will mich nicht wer von meinem leiden erlößen? :(

Nein. Wir wissen nämlich nicht, wie das geht. Aber erlösen tun wir Dich gerne, wenn wir können.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
lineare Abbildung: Um Verwirrungen vorzubeugen...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:07 Do 21.04.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  
> Du hast den Vektorraum X, welcher alle Polynome vom
> Höchstgrad 2 enthalt.
>  
> Dieser Vektorraum hat die Dimension 3, eine Basis dieses
> Raumes ist offenbar [mm]B:=(p_0:=1, p_1:=x, p_2:=x^2).[/mm]
>  (Du
> kannst also jedes Polynom p aus X eindeutig als
> Linearkombination der drei Basisvektoren schreiben.)
>  
> Nun hast Du eine Abbildung [mm]\gamma,[/mm] welche jedem der drei
> Basisvektoren ein Polynom aus X zuordnet.
>  Wie dies geschieht, ist in der Aufgabe angegeben:
>  
> [mm]\gamma(1):=1-x[/mm]
>  [mm]\gamma(x):=x-x^2[/mm]
>  [mm]\gamma(x^2):=x^2-1.[/mm]

man beachte, dass hier mit $1, x, [mm] x^2$ [/mm] (und daher auch mit [mm] $1-x\,,$ $x-x^2$ [/mm] und [mm] $x^2-1$) [/mm] nur eine Kurznotation für die Abbildungen [mm] $p_0,p_1,p_2$ [/mm] (und daher auch [mm] $p_0-p_1\,,$ $p_1-p_2$ [/mm] und [mm] $p_2-p_0$) [/mm] verwendet wird.

Das "Argument [mm] $x\,$" [/mm] steht hier also in Wahrheit für die Abbildung [mm] $\IR \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto x^1=x\;\;(x \in \IR)\,,$ [/mm] welche man in der Aufgabe mit [mm] $p_1$ [/mm] bezeichnet hatte.
(Ebenso ist das "Argument [mm] $1\,$" [/mm] nichts anderes als [mm] $p_0\,,$ [/mm] also die Funktion [mm] $\IR \to \IR\,,$ [/mm] welche konstant [mm] $=1\,$ [/mm] ist.)

Der "Wert" [mm] $\gamma(\pi)$ [/mm] würde demzufolge nichts anderes sein als [mm] $\gamma(\pi p_0)$ ($\pi p_0$ [/mm] ist hier die Funktion [mm] $\IR \to \IR\,,$ [/mm] die konstant [mm] $\pi$ [/mm] ist, da [mm] $p_0: \IR \to \IR$ [/mm] ja konstant [mm] $1\,$ [/mm] ist) wenn man für eine Abbildung $f: [mm] \IR \to \IR\,$ [/mm] und [mm] $\alpha \in \IR$ [/mm] die Abbildung [mm] $\alpha \odot f:=\alpha [/mm] f$ durch [mm] $\alpha f(x):=\alpha [/mm] * f(x)$ ($x [mm] \in \IR$) [/mm] definiert.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de