1/2-seitiger Hypothesentest < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo zusammen,
ich hab mich gerade hier angemeldet, weil ich zum ersten Mal an Mathe verzweifle.
Wir haben gerade Hypothesentest gelernt, ein- und zweiseitige.
Dazu habe ich drei Fragen:
Gibt es irgendwelche Signalwörter, mit denen ich erkennen kann, ob es nun ein ein- oder zweiseitger Test ist? Muss ich den einseitigen immer nutzen, sobald es um den "Vorteil/Nachteil" einer Person geht? Wir hatten da Beispiele mit der Essensqualität oder Güte des Redners.
Meine zweite Frage bezieht sich auf den einseitigen Test. Woran kann ich erkennen, ob er links- oder rechtsseitig ist? Geht das nur durch logisches Nachdenken?
Und meine dritte Frage richtet sich ans Formulieren der Entscheidungregel? Muss ich da einfach nur die Frage, die oben gestellt wurde, mit Zahlen aus dem Annahmbereich füllen?
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:31 Sa 10.12.2011 | Autor: | Infinit |
Hallo beathovendj,
willkommen hier bei der Vorhilfe.
Ich versuche einfach mal, ein paar Tipps zu geben, was aber nicht ganz so einfach ist, wenn man kein Beispiel hat, um sich dran festzuhalten.
Zu den Signalwörtern: Diese sind meist durch den Aufgabentext vorgegeben, wie deutlich sie erkennbar sind, ist jedoch schwer zu sagen.
Bei Relationen (größer, kleiner) handelt es sich normalerweise um einseitige Tests und durch die Relation zur Bezugsgröße ich auch festgelegt, ob es ein linksseitiger oder rechtsseitiger Test ist.
Bei einem zweiseitigen Test findest Du meist ein Intervall (zum Beispiel um den Erwartungswert herum vorgegeben) und dann sollte es aus dem Text hervorgehen, ob die angegebene Intervallgröße sich nur auf eine einseitige Abweichung bezieht und dann demzufolge für das Gesamtintervall mal zwei genommen werden muss oder nicht. Leider gibt es viele Aufgabenstellungen, die hier sprachlich etwas schlampen und dann beginnen, auch hier im Forum, die großen Diskussionen, wie der Text wohl gemeint ist.
Bei diesen Typen von Tests stellst Du ja eine sogenannte Nullhypothese auf und eine sogenannte Alternativhypothese und führst dann den Test durch. Je nach Ergebnis wird dann die Nullhypothese beibehalten (in medizinischen Abhandlungen zum Testen von Arzneimitteln findet man dann meist den schönen Satz, dass es keine signifikanten Abweichungen gab)oder sie wird verworfen, und die Alternativhypothese wird akzeptiert.
Diese Vorgehensweise ist immer gleich, es ist jedoch nicht immer so einfach, die Alternativhypothese sauber zu formulieren.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen kleinen Ausführungen ein bisschen weiterhelfen.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|