9.040 Hypergeometrisch_Bedarf < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   9.040.) In einer Lieferung von 200 Fernsehgeräten sind 10 Geräte defekt.
 
Berechnen Sie die WSK dafür, dass bei einer Entnahme einer Stichprobe von 20 Stück....
 
a.) genau 5 Stück Ausschuss sind,
 
b.) alle Stück verwendet werden können,
 
c.) höchstens 2 stück Ausschuss sind.
 
d.) Wie groß sind der Erwartungswert und die Varianz dieser Verteilung?
 
e.) Begründen Sie die Wahl ihrer Wahrscheinlichkeitsverteilung.  |  
  
9.040.) In einer Lieferung von 200 Fernsehgeräten sind 10 Geräte defekt.
 
Berechnen Sie die WSK dafür, dass bei einer Entnahme einer Stichprobe von 20 Stück....
 
a.) genau 5 Stück Ausschuss sind,
 
b.) alle Stück verwendet werden können,
 
c.) höchstens 2 stück Ausschuss sind.
 
d.) Wie groß sind der Erwartungswert und die Varianz dieser Verteilung?
 
e.) Begründen Sie die Wahl ihrer Wahrscheinlichkeitsverteilung.
 
--------------------------------
 
a.) N=200, M=10, n=20, X=5
 
 
$ P(X=5) = [mm] \bruch{\vektor{10\\ 5} \cdot{} \vektor{190\\ 15}}{\vektor{200\\ 20}} \approx [/mm] 0,001028 [mm] $\hat=0,10%
 [/mm] 
 
 
 
b.) N=200, M=10, n=20, X=0
 
 
$ P(X=0) = [mm] \bruch{\vektor{10\\ 0} \cdot{} \vektor{190\\ 20}}{\vektor{200\\ 20}} \approx [/mm] 0,339774 [mm] $\hat=34%
 [/mm] 
 
 
 
c.) N=200, M=10, n=20, X=0;1;2
 
 
P(X=0)
 
N=200
 
M=10
 
n=20
 
X=0
 
 
P(X=1)
 
N=200
 
M=10
 
n=20
 
X=1
 
 
P(X=2)
 
N=200
 
M=10
 
n=20
 
X=2
 
 
$ P(X=0+1+2) =
 
 
 [mm] \bruch{\vektor{10\\ 0} \cdot{} \vektor{190\\ 20}}{\vektor{200\\ 20}} [/mm] + [mm] \bruch{\vektor{10\\ 1} \cdot{} \vektor{190\\ 19}}{\vektor{200\\ 20}} [/mm] + [mm] \bruch{\vektor{10\\ 2} \cdot{} \vektor{190\\ 18}}{\vektor{200\\ 20}}=0,3397+0,3973+0,1975= [/mm] 0,9345  [mm] \hat= [/mm] 93,5%
 
 
AW: Maximal 2 Fernsehgeräte sind unter 200 Stück mit einer WSK von 93,45% Ausschuss.
 
 
 
d.) 
 
 
1.Teil: Berechung des Erwartungswertes [mm] \mu:
 [/mm] 
 
N=200, M=10, n=20,
 
 
p=g/m=10/200=0,05
 
 
R: n*p=20*0,05=1
 
 
[mm] \mu=1
 [/mm] 
--------------------------
 
 
2.Teil: Berechnung der Standardabweichung /sigma²:
 
 
N=200, M=10, n=20,
 
 
V(X)=sigma²=n*p*(1-p)
 
 
R: 20*0,05*(1-0,05)=0,95
 
 
Hier das Problem: Laut Lösung sollte 0,8593 berechnet werden.
 
Wenn ich jedoch mein p richtig berechnet habe und n aus der Angabe korrekt überhommen, dann sollte doch meine
 
Varianz Berechnung passen oder?
 
 
Mfg spikemike;
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo spikemike,
 
 
> 9.040.) In einer Lieferung von 200 Fernsehgeräten sind 10 
 
> Geräte defekt.
 
>  Berechnen Sie die WSK dafür, dass bei einer Entnahme 
 
> einer Stichprobe von 20 Stück....
 
>  a.) genau 5 Stück Ausschuss sind,
 
>  b.) alle Stück verwendet werden können,
 
>  c.) höchstens 2 stück Ausschuss sind.
 
>  d.) Wie groß sind der Erwartungswert und die Varianz 
 
> dieser Verteilung?
 
>  e.) Begründen Sie die Wahl ihrer 
 
> Wahrscheinlichkeitsverteilung.
 
>  9.040.) In einer Lieferung von 200 Fernsehgeräten sind 10 
 
> Geräte defekt.
 
>  Berechnen Sie die WSK dafür, dass bei einer Entnahme 
 
> einer Stichprobe von 20 Stück....
 
>  a.) genau 5 Stück Ausschuss sind,
 
>  b.) alle Stück verwendet werden können,
 
>  c.) höchstens 2 stück Ausschuss sind.
 
>  d.) Wie groß sind der Erwartungswert und die Varianz 
 
> dieser Verteilung?
 
>  e.) Begründen Sie die Wahl ihrer 
 
> Wahrscheinlichkeitsverteilung.
 
>  --------------------------------
 
>  a.) N=200, M=10, n=20, X=5
 
>  
 
> [mm]P(X=5) = \bruch{\vektor{10\\ 5} \cdot{} \vektor{190\\ 15}}{\vektor{200\\ 20}} \approx 0,001028[/mm][mm] \hat=0,10%[/mm]
 
>  
 
 
 
 
 
 
 
> 
 
> b.) N=200, M=10, n=20, X=0
 
>  
 
> [mm]P(X=0) = \bruch{\vektor{10\\ 0} \cdot{} \vektor{190\\ 20}}{\vektor{200\\ 20}} \approx 0,339774[/mm][mm] \hat=34%[/mm]
 
>  
 
 
 
 
 
 
 
> 
 
> c.) N=200, M=10, n=20, X=0;1;2
 
>  
 
> P(X=0)
 
>  N=200
 
>  M=10
 
>  n=20
 
>  X=0
 
>  
 
> P(X=1)
 
>  N=200
 
>  M=10
 
>  n=20
 
>  X=1
 
>  
 
> P(X=2)
 
>  N=200
 
>  M=10
 
>  n=20
 
>  X=2
 
>  
 
> $ P(X=0+1+2) =
 
>  
 
> [mm]\bruch{\vektor{10\\ 0} \cdot{} \vektor{190\\ 20}}{\vektor{200\\ 20}}[/mm] 
 
> + [mm]\bruch{\vektor{10\\ 1} \cdot{} \vektor{190\\ 19}}{\vektor{200\\ 20}}[/mm] 
 
> + [mm]\bruch{\vektor{10\\ 2} \cdot{} \vektor{190\\ 18}}{\vektor{200\\ 20}}=0,3397+0,3973+0,1975=[/mm] 
 
> 0,9345  [mm]\hat=[/mm] 93,5%
 
>  
 
> AW: Maximal 2 Fernsehgeräte sind unter 200 Stück mit 
 
> einer WSK von 93,45% Ausschuss.
 
 
>
 
 
 
 
 
 
  
 
> 
 
> d.) 
 
> 
 
> 1.Teil: Berechung des Erwartungswertes [mm]\mu:[/mm]
 
>  
 
> N=200, M=10, n=20,
 
>  
 
> p=g/m=10/200=0,05
 
>  
 
> R: n*p=20*0,05=1
 
>  
 
> [mm]\mu=1[/mm]
 
>  --------------------------
 
>  
 
> 2.Teil: Berechnung der Standardabweichung /sigma²:
 
>  
 
> N=200, M=10, n=20,
 
>  
 
> V(X)=sigma²=n*p*(1-p)
 
>  
 
> R: 20*0,05*(1-0,05)=0,95
 
>  
 
> Hier das Problem: Laut Lösung sollte 0,8593 berechnet 
 
> werden.
 
>  Wenn ich jedoch mein p richtig berechnet habe und n aus 
 
> der Angabe korrekt überhommen, dann sollte doch meine
 
>  Varianz Berechnung passen oder?
 
>  
 
 
 
Hier hast Du den Erwartungswert und die Varianz
 
der Binomialverteilung verwendet.
 
 
Es ist der Erwartungswert und die Varianz der
 
 Hypergeometrischen Verteilung zu berechnen.
 
 
 
> Mfg spikemike;
 
>  
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |