www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentialgleichungen" - AWP
AWP < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Sa 02.07.2011
Autor: Wurzel2

Aufgabe
Wir betrachten f: [mm]\IR \rightarrow \IR [/mm] , x [mm] \rightarrow \lambda x [/mm]. Gib die Lösung des AWP x´= f(x), x(0) = 1 an

Hallo,

also x´(t) = [mm]\lambda x (t) [/mm] , x(0) = 1

Im Tutorium haben wir solche Aufgaben immer per "Trennung der Veränderlichen" gelöst. Jedoch komme ich dann ab einem Punkt nicht weiter.

Meine Frage wäre erst einmal ob ich überhaupt richtig liege die Lösung mit "Trennung der Veränderlichen" zu bekommen.

        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Sa 02.07.2011
Autor: fred97


> Wir betrachten f: [mm]\IR \rightarrow \IR[/mm] , x [mm]\rightarrow \lambda x [/mm].
> Gib die Lösung des AWP x´= f(x), x(0) = 1 an
>  Hallo,
>  
> also x´(t) = [mm]\lambda x (t)[/mm] , x(0) = 1
>  
> Im Tutorium haben wir solche Aufgaben immer per "Trennung
> der Veränderlichen" gelöst. Jedoch komme ich dann ab
> einem Punkt nicht weiter.
>  
> Meine Frage wäre erst einmal ob ich überhaupt richtig
> liege die Lösung mit "Trennung der Veränderlichen" zu
> bekommen.


Ja

FRED

Bezug
                
Bezug
AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Sa 02.07.2011
Autor: Wurzel2

Ok.

Bin wie folgt vorgegangen:

[mm] \bruch{dx}{dy} [/mm] = [mm]\lambda x (t) [/mm]

x dx = [mm]\lambda [/mm] t dt

Dann Integrale davor setzen und raus kommt
[mm] \bruch{1}{2} [/mm] [mm] x^2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}\lambda^2 [/mm] + [mm] \bruch{1}{2} [/mm] [mm]\ t^2[/mm]+ c

Nach x auflösen:

x = [mm] \wurzel{\lambda ^2 + t^2 + 2c}[/mm]

1 = x(0) wenn c= ?

Bezug
                        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Sa 02.07.2011
Autor: fred97

Da ist gewaltig was daneben gegangen !

Du hast:   [mm] $\bruch{dx}{dt}= \lambda [/mm] x$

Ternnung der Var.:

               [mm] $\bruch{dx}{x}= \lambda [/mm] dt$

Jetzt Du. Deine gesuchte Funktion heißt x und hängt von t ab !

FRED

Bezug
                                
Bezug
AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Sa 02.07.2011
Autor: Wurzel2

[mm] \bruch{1}{x} [/mm] dx = [mm]\lambda [/mm] dt

[mm]\integral [/mm] [mm] \bruch{1}{x} [/mm] dx = [mm]\integral [/mm] [mm]\lambda [/mm] dt

log x = [mm] \bruch{1}{2} \lambda^2 [/mm] + t

was mache ich nun mit dem log?

Bezug
                                        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Sa 02.07.2011
Autor: fred97


> [mm]\bruch{1}{x}[/mm] dx = [mm]\lambda[/mm] dt
>  
> [mm]\integral[/mm] [mm]\bruch{1}{x}[/mm] dx = [mm]\integral[/mm] [mm]\lambda[/mm] dt
>  
> log x = [mm]\bruch{1}{2} \lambda^2[/mm] + t

Nein. Rechts wird doch nach t integriert !!!

              [mm]\integral[/mm] [mm]\lambda[/mm] dt= [mm] $\lambda*t+C$ [/mm]

FRED

>  
> was mache ich nun mit dem log?  


Bezug
                                                
Bezug
AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:45 So 03.07.2011
Autor: Wurzel2

OK.

Habe ich dann folgendes:

log x = [mm]\lambda t +c [/mm]

x(t) = [mm] log \lambda t + log c [/mm]

x(0) = 1 wenn c = 10 ist ?

Bezug
                                                        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 So 03.07.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> OK.
>  
> Habe ich dann folgendes:
>  
> log x = [mm]\lambda t +c[/mm]
>  
> x(t) = [mm]log \lambda t + log c[/mm]      [notok]

da machst du mit den Logarithmusgesetzen ein ziem-
liches Durcheinander ...
  

> x(0) = 1 wenn c = 10 ist ?     [haee]

noch ein Hinweis: du brauchst den natürlichen, nicht
den Zehnerlogarithmus !

LG




Bezug
                                                                
Bezug
AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 So 03.07.2011
Autor: Wurzel2

Also:

[mm]\integral \bruch {1} {x} dx [/mm] = ln x

[mm]\integral \lambda dt [/mm] = [mm]\lambda t + c [/mm]

Nun: ln x = [mm]\lambda t + c [/mm]  (1)

Nun haben wir im Tutorium ein c gesucht, sodass x(t) bei x(0) = 1 ist

Muss ich das jetzt auch machen oder muss ich (1) noch verändern?

Bezug
                                                                        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 So 03.07.2011
Autor: leduart

Hallo
lös erst nach x auf, indem du AUF BEIDEN SEITEN die Umkehrfkt von  ln anwendest.
gruss leduart


Bezug
                                                                                
Bezug
AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 So 03.07.2011
Autor: Wurzel2

[mm]e^x[/mm] = [mm]e^{\lambda t + c} [/mm] ???

Bezug
                                                                                        
Bezug
AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 So 03.07.2011
Autor: MathePower

Hallo Wurzel2,

> [mm]e^x[/mm] = [mm]e^{\lambda t + c}[/mm] ???


es muss hier zunächst stehen:

[mm]e^{\blue{\ln}\left(x\right)} = e^{\lambda t + c}[/mm]


Gruss
MathePower


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de