AWP Lösbarkeit < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:53 Fr 30.03.2012 |    | Autor: |  Calculu |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Man diskutiere die Lösbarkeit des Anfangswertproblem
 
 
y' = [mm] \wurzel{y}, [/mm] y(0)=0,    x [mm] \ge [/mm] 0
 
 
und gebe zusätzlich eine Lösung des Problems zu dem Anfangswert y(5)=4 an.  |  
  
Hallo.
 
 
Ich kann die Aufgabe mittels Trennung der Veränderlichen lösen.
 
Reicht dies um die Lösbarkeit nachzuweisen oder gibt es da ein spezielles Vorgehen?
 
 
Viele Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:22 Fr 30.03.2012 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
bei deiner Lösung dividierst du durch [mm] \wurzel{y} [/mm] und vergisst dass das nur gilt für [mm] y\ne [/mm] 0
 
du verlierst also die Losung y=0
 
damit hast du zu y(0)=0 als AW unendlich viele Lösungen, z.B kannst du y=0 für x<3 [mm] y=1/4(x-3)^2  x\ge3 [/mm] als lösung haben und statt x=3 jeden anderen Wert einsetzen.
 
Du solltest aus dem beweis vom PL wissen warum es keine eindeutige Lösung geben muss
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:50 Fr 30.03.2012 |    | Autor: |  Calculu |   
	   
	  
  
> Hallo
 
>  bei deiner Lösung dividierst du durch [mm]\wurzel{y}[/mm] und 
 
> vergisst dass das nur gilt für [mm]y\ne[/mm] 0
 
>  du verlierst also die Losung y=0
 
>  damit hast du zu y(0)=0 als AW unendlich viele Lösungen,
 
 
Also meine Lösung zu y(0)=0 lautet: [mm] y=\bruch{x^{2}}{4}
 [/mm] 
Somit hab ich doch für x=0 meine Lösung y=0.
 
 
 
> z.B kannst du y=0 für x<3 [mm]y=1/4(x-3)^2  x\ge3[/mm] als lösung 
 
> haben und statt x=3 jeden anderen Wert einsetzen.
 
 
Das hab ich jetzt nicht verstanden. ??
 
 
>  Du solltest aus dem beweis vom PL wissen warum es keine 
 
> eindeutige Lösung geben muss
 
 
Was ist PL ?
 
>  Gruss leduart 
 
 
Viele Grüße!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Calculu,
 
 
 
> > Hallo
 
>  >  bei deiner Lösung dividierst du durch [mm]\wurzel{y}[/mm] und 
 
> > vergisst dass das nur gilt für [mm]y\ne[/mm] 0
 
>  >  du verlierst also die Losung y=0
 
>  >  damit hast du zu y(0)=0 als AW unendlich viele 
 
> Lösungen,
 
>  
 
> Also meine Lösung zu y(0)=0 lautet: [mm]y=\bruch{x^{2}}{4}[/mm]
 
 
Verstehe ich nicht ...
 
 
Wenn du für die allg. Lösung im Verlaufe der Rechnung durch [mm]y=y(x)[/mm] teilst, kann die entstehende Lösung doch nicht für [mm]x=0[/mm] mit [mm]y(0)=0[/mm] definiert sein ...
 
 
Rechne doch bitte mal vor, wie du die allg. Lösung berechnet hast...
 
 
>  Somit hab ich doch für x=0 meine Lösung y=0.
 
>   
 
> > z.B kannst du y=0 für x<3 [mm]y=1/4(x-3)^2  x\ge3[/mm] als lösung 
 
> > haben und statt x=3 jeden anderen Wert einsetzen.
 
>  
 
> Das hab ich jetzt nicht verstanden. ??
 
 
Mit [mm]y=0[/mm] meint leduart die Funktion, die konstant 0 ist, also [mm]y\equiv 0[/mm] bzw. [mm]y:\IR^{\ge 0}\to\IR, x\mapsto 0[/mm]
 
 
Hier konkret meint leduart die Lösungsfunktion [mm]y=y(x)=\begin{cases} 0, & \mbox{fuer } x< 3  \\ 
  \tfrac{1}{4}(x-3)^2, & \mbox{fuer } x\ge 3 \end{cases}[/mm]
 
 
Die erfüllt [mm]y'=\sqrt{y}[/mm] und [mm]y(0)=0[/mm]
 
 
>  
 
> >  Du solltest aus dem beweis vom PL wissen warum es keine 
 
 
> > eindeutige Lösung geben muss
 
>  
 
> Was ist PL ?
 
 
Picard-Lindelöf
 
 
>  >  Gruss leduart 
 
> 
 
> Viele Grüße! 
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:26 Fr 30.03.2012 |    | Autor: |  Calculu |   
	   
	   Also meine Rechnung:
 
 
y' = [mm] \wurzel{y}
 [/mm] 
 
y' = [mm] y^{\bruch{1}{2}}
 [/mm] 
 
[mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] = [mm] y^{ \bruch{1}{2}}
 [/mm] 
 
[mm] \bruch{1}{y^{\bruch{1}{2}}}dy [/mm] = 1dx
 
 
[mm] y^{-\bruch{1}{2}}dy [/mm] = 1dx
 
 
[mm] \integral_{}^{}y^{-\bruch{1}{2}}dy [/mm] = [mm] \integral_{}^{}1dx
 [/mm] 
 
[mm] 2y^{\bruch{1}{2}} [/mm] = x + c
 
 
[mm] y^{\bruch{1}{2}} [/mm] = [mm] \bruch{x}{2} [/mm] + [mm] c_{1}
 [/mm] 
 
y = [mm] \bruch{x^{2}}{4} [/mm] + [mm] 2xc_{1} [/mm] + [mm] (c_{1})^{2}
 [/mm] 
 
Nun AW einsetzen und [mm] c_{1} [/mm] bestimmen:
 
 
y(0) = [mm] \bruch{0^{2}}{4} [/mm] + [mm] 2*0*c_{1} [/mm] + [mm] (c_{1})^{2} [/mm] = 0
 
 
[mm] \to c_{1}=0
 [/mm] 
 
Also: y = [mm] \bruch{x^{2}}{4}
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:05 Fr 30.03.2012 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
nochmal: hast du die posts gelesen?
 
du hast recht, [mm] y=x^2/4 [/mm] ist eine der millarden Lösungen der Dgl zu dem gegebenen Anfangswert.
 
aber das AW problem ist nicht eindeutig lösbar! 2 andere lösungen habe ich hingeschrieben. warum gehst du nicht darauf ein? und darauf, dass du beim dividieren nicht durch 0 teilen darfst, weil du dann mögliche lösungen verlierst.
 
um das an einem anderen einfachen bsp zu zeigen:
 
Löse die Gl x*(x-2)*(x-3)*(x-4)=0
 
Dein Vorgehen: ich teile durch y, dann durch x-2 dann durch x-3 bleibt x-4=0 die gleichung hat die Lösung x=4
 
von den anderen 3 lösungen redest du nicht mehr.
 
dabei ist x=4 ja eine richtige Lösung aber eben nur eine von vielen!
 
Versuch die posts wirklich zu lesen, frag nach, wenn du nicht verstehst, aber schreib nicht 3 mal dasselbe, dass man mit Sep der variablen für [mm] y\ne0 [/mm] rechnen kann ist richtig.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |