www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildung
Abbildung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Do 03.05.2007
Autor: solero

Aufgabe
Die Menge [mm] \IR^\IR [/mm] der Abblidungen f:  [mm] \IR \to \IR [/mm] wird mit punktweiser Addition und skalarer Multiplikation zu einem reellen Vektorraum.
Weisen sie explizit die Distributivgesetze nach und geben Sie an, welche Funktion  g: [mm] \IR \to \IR [/mm]  die Vektorraum-Null darstellt.

hi,
kann mir bitte jemand hierbei behilflich sein und einen tripp geben wie wie ich diese afg angehen soll?? außerdem wie soll man denn hier d.gesetze auf eine abbildung anwenden und beweisen??!!!! *g*

        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Do 03.05.2007
Autor: Hund

Hallo,

seien f,g Funktionen, dann gilt doch:
a(f(x)+g(x))     IR ist ein Körper, also:
=af(x)+ag(x), also das Distributivgesetzt. So verfährst du dann weiter.
Die Null ist die die Funktion g(x)=0, denn:
(f+0)(x)=f(x)+0=0, da 0 das neutrale Element in IR ist.

Ich hoffe, es hat dir geholfen.

Gruß
Hund


Bezug
                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Do 03.05.2007
Autor: superstar

Aber wie beweise ich die Distributivgesetze? Es genügt doch nicht einfach hinzuschreiben: a(f(x)+g(x)=af(x)+ag(x)...

Bezug
                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Do 03.05.2007
Autor: angela.h.b.


> Aber wie beweise ich die Distributivgesetze? Es genügt doch
> nicht einfach hinzuschreiben: a(f(x)+g(x)=af(x)+ag(x)...

Hallo,

[willkommenmr].

Was Du schreibst, genügt nicht ganz, aber es ist ein wesentlicher Bestandteil.

Es ist ja zu zeigen: Für alle a [mm] \in \IR [/mm] und für alle f,g in [mm] \IR^{\IR} [/mm] gilt

a(f+g)=af+ag.

Hier haben wir es also mit der Gleichheit von Funktionen zu tun.
Wann sind Funktionen gleich? Wenn sie an allen Stellen übereinstimmen.
Das werden wir jetzt prufen.

Sei x [mm] \in \IR [/mm] beliebig.

Es ist (a(f+g))(x)=a(f+g)(x)=a(f(x)+g(x))=...

Nun kommt das, was Du schreibst. Warum darf man das? Weil f(x), g(x), a reelle Zahlen sind, wir also die Gesetze fürs Rechnen mit diesen nutzen. Also

...=af(x)+ag(x)=(af)(x)+(ag)(x)=(af+ag)(x)

Es stimmen a(f+g) und (af+ag) an jeder Stelle überein, also sind sie gleich.

Bem:: der Schritt af(x)=(af)(x) erklärt sich aus der Def. für "reelle Zahl mal Funktion"

Gruß v. Angela





Bezug
                                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Sa 05.05.2007
Autor: solero

hallo,

ja das ergibt sinn was du geschrieben hast angela. aber ich habe trotzdem noch eine frage. was ist, wenn ich ein die summe zweier funktionen mit einem skalar multiplizieren muss, gehe ich da genauso vor?---->  [mm] \forall \lambda \in [/mm] Ik, [mm] \forall [/mm] f, g:  [mm] \lambda (f+g)=\lambdaf+\lambdag [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Sa 05.05.2007
Autor: angela.h.b.


> hallo,
>  
> ja das ergibt sinn was du geschrieben hast angela. aber ich
> habe trotzdem noch eine frage. was ist, wenn ich ein die
> summe zweier funktionen mit einem skalar multiplizieren
> muss, gehe ich da genauso vor?---->  [mm]\forall \lambda \in[/mm]

> Ik, [mm]\forall[/mm] f, g:  [mm]\lambda (f+g)=\lambda f+\lambda g[/mm]  

Ömmm -

das a von neulich WAR ein Skalar!!!!!
Ich schrieb: "für alle a [mm] \in \IR." [/mm]

Mach's nochmal mit [mm] \lambda. [/mm]
Das geht wahrscheinlich einfacher - und das meine ich nicht als Witz.
Es ist für den Anfang gut, Skalare deutlich von Vektoren (hier: Funktionen) zu unterscheiden.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Sa 05.05.2007
Autor: superstar

Der Beweis hat mir sehr weitergeholfen...danke
Wenn ich jetzt (f(x)*g(x))*a(x)= f(x)* (g(x)*a(x)) habe, wie gehe ich da vor?

= (a (f*g))(x) =a (f*g)(x) = (a*f) (a*g) (x)= af(x)* ag(x)
aber wie geht es dann weiter, so dass ich auf das Ergebnis von oben komme. Es wäre super, wenn du mir nocheinmal helfen könntest.Danke

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Sa 05.05.2007
Autor: angela.h.b.


> Der Beweis hat mir sehr weitergeholfen...danke
>  Wenn ich jetzt (f(x)*g(x))*a(x)= f(x)* (g(x)*a(x)) habe,
> wie gehe ich da vor?

Hallo,

wenn Du die eingangs von solero gestellte Aufgabe bearbeitest, kommt dieser Fall nicht vor.

Es geht ja um den Vektorraum der rellen Funktionen.
In diesem sind zwei Verknüpfungen erklärt:

die Addition zweier Funktionen
die Multiplikation einer Funktion mit einer reellen Zahl.

Die Multiplikation zweier Funktionen kommt dort nicht vor. Oder was meinst Du mit dem Sternchen? Hast DU einen anderen VR mit anderen Verknüpfungen als mit den üblichen?

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Sa 05.05.2007
Autor: solero

erstmal vielen dank für eure hilfe...!
hab noch eine frage. was ist denn der aufgabenstellung damit gemeint mir "...geben Sie an, welche Funktion g: [mm] \IR \to \IR [/mm] die Vektorraum-Null darstellt"?? muss man da bei g(x) für x einfach null einsetzen??

Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Sa 05.05.2007
Autor: schachuzipus

Hallo solero,

der Nullvektor ist hier die Nullfunktion, also die Funktion

[mm] $n:\IR\rightarrow\IR: x\mapsto [/mm] 0$, also $n(x)=0$ [mm] $\forall x\in\IR$ [/mm]

Also die Funktion, die jedes Argument auf Null schickt.

Diese ist das neutrale Element in deinem VR


LG

schachuzipus

Bezug
                                                                                
Bezug
Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 So 06.05.2007
Autor: solero

eeeemm und was heisst das jetzt bezüglich der distributivgesetze, die man da beweisen muss?? das verstehe ich jetzt nicht so ganz...

Bezug
                                                                                        
Bezug
Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 So 06.05.2007
Autor: angela.h.b.


> eeeemm und was heisst das jetzt bezüglich der
> distributivgesetze, die man da beweisen muss?? das verstehe
> ich jetzt nicht so ganz...

Hallo,

ich verstehe Deine Frage überhaupt nicht.

Du hattest nach der VR_Null gefragt, schachuzipus hat geantwortet.

Von distibutiv war eigentlich keine Rede mehr...

Die Distributivität ist doch längst bewiesen.

Das Nullelement brauchst Du, wenn Du die Gruppeneigenschaften der Addition nachweist.

Und dann muß man ja beim Vektorraum auch zeigen, daß [mm] \alpha*Null=Null [/mm] gilt. Wenn Du da nämlich die Zahl 0 nimmst, zeigst Du das falsche. Den Nullvektor muß man nehmen, und das ist schachuzipus Funktion.

HGruß v. Angela

Gruß v. Angela

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de