www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Abbildung injektiv/surjektiv
Abbildung injektiv/surjektiv < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung injektiv/surjektiv: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 So 21.04.2013
Autor: heinze

Aufgabe
[mm] f:X\to [/mm] Y und [mm] g:Y\to [/mm] X zwei Abbildungen mit [mm] \forall x\in [/mm] X [mm] (g\circ [/mm] f)(x)=x

Zeige, dass g surjektiv ist und f injektiv.

Hallo!
ich brauche etwas Hilfe um das zu zeigen. Erstmal: injetiv heißt ja, es gibt nur eine Zuordnung, bei surjektiv gibt es mehrere Zuordnungen.

bei [mm] (g\circ [/mm] f)(x) kann man auch g(f(x))=x schreiben. Es wird also ein Element aus X injektiv auf ein Element aus Y abgebildet und dann wieder dieses Element surjektiv auf ein Element der Menge X. Aber wie beweist man sowas?


LG
heinze



        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 So 21.04.2013
Autor: M.Rex


> [mm]f:X\to[/mm] Y und [mm]g:Y\to[/mm] X zwei Abbildungen mit [mm]\forall x\in[/mm] X
> [mm](g\circ[/mm] f)(x)=x

>

> Zeige, dass g surjektiv ist und f injektiv.
> Hallo!
> ich brauche etwas Hilfe um das zu zeigen. Erstmal: injetiv
> heißt ja, es gibt nur eine Zuordnung, bei surjektiv gibt
> es mehrere Zuordnungen.

>

> bei [mm](g%5Ccirc[/mm] f)(x) kann man auch g(f(x))=x schreiben. Es
> wird also ein Element aus X injektiv auf ein Element aus Y
> abgebildet und dann wieder dieses Element surjektiv auf ein
> Element der Menge X. Aber wie beweist man sowas?

Überlege mal, was es bedeutet, dass [mm] $(g\circ [/mm] f)(x)=x$.

Was bedeutet dass für die Wertemenge von f in y und die Definitionsmenge von g in X?

>

> LG
> heinze

>

Marius

Bezug
                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 So 21.04.2013
Autor: heinze

f(y)=x und g(x)=y

Die Wertemenge von f in Y ist gleich der Definitionsmenge von g in X.
Verstanden hab ich es ja, aber ich weiß nicht wie man zu sowas einen Beweis führen kann.

LG
heinze



Bezug
                        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 So 21.04.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> f(y)=x und g(x)=y

>

> Die Wertemenge von f in Y ist gleich der Definitionsmenge
> von g in X.
> Verstanden hab ich es ja, aber ich weiß nicht wie man zu
> sowas einen Beweis führen kann.

>

> LG
> heinze

Kombiniere das nun noch mit der Bedingung, dass [mm] $(g\circ [/mm] f)(x)=x $

Mache dir mal klar, dass g und f Umkehrfunktionen sind.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 So 21.04.2013
Autor: heinze

Das ist mir soweit an sich ja alles klar.

f(y)=x und g(y)=x
[mm] (g\circ [/mm] f)(x)=g(f(x))=g(x)=x  

Aber so kanns ja nicht stimmen, den es muss ja f(y)=x heißen und nicht f(x)

LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 So 21.04.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,

> f(y)=x und g(y)=x
>  [mm](g\circ[/mm] f)(x)=g(f(x))=g(x)=x  
>
> Aber so kanns ja nicht stimmen, den es muss ja f(y)=x
> heißen und nicht f(x)

Ich kann mit deinen x und y nicht so viel anfangen.

---

Lass uns mal einen Beweis strikt nach Definition versuchen.

Gegeben:
Für alle $x [mm] \in [/mm] X: (g [mm] \circ [/mm] f)(x) = x$ (*)

Beweis dass f injektiv: Seien [mm] $x_1,x_2 \in [/mm] X$ mit

[mm] $f(x_1) [/mm] = [mm] f(x_2)$. [/mm]

Wende auf beiden Seiten die Funktion $g$ an.
Benutze dann (*) auf beiden Seiten.

Es sollte dastehen: [mm] $x_1 [/mm] = [mm] x_2$. [/mm] Damit ist f injektiv.


Beweis dass g surjektiv: Sei $x [mm] \in [/mm] X$ beliebig. Weise mit Hilfe mit (*) nach, dass y := f(x) [mm] \in [/mm] Y erfüllt:

$g (y) = x$.

Damit folgt g surjektiv.


Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 So 21.04.2013
Autor: heinze

Danke, das habe ich soweit verstanden. Kann ich bei dieser Aufgabe das so einfach zeigen, dass f injektiv und g surjektiv sind?

Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie ich das bei surjektiv mit der Verknüpfung zeige.

Wie weise ich mit [mm] (g\circ [/mm] f)(x)=x nach, dass  y:=f(x)?  
Mit der Definition allgemein von surjektiv? Ist dieser Beweis für die Aufgabe schon ausreichend?

Danke fürs erklären, ich muss mich in das Thema Abbildungen wohl noch mit reichlich Übung "einarbeiten".

LG
heinze

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 So 21.04.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Danke, das habe ich soweit verstanden. Kann ich bei dieser
> Aufgabe das so einfach zeigen, dass f injektiv und g
> surjektiv sind?

Ja - aber du hast meine Beweisansätze ja noch nicht vervollständigt, also weiß ich nicht, ob dir das jtzt klar ist.


> Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie ich das bei
> surjektiv mit der Verknüpfung zeige.
>
> Wie weise ich mit [mm](g\circ[/mm] f)(x)=x nach, dass  y:=f(x)?  


??????????????????
y := f(x) ist eine Definition, die weist du nicht nach!

Du willst zeigen, dass g surjektiv ist. Dafür nimmst du ein beliebiges Element [mm] $x\in [/mm] X$ aus dem Bildraum und versuchst ein [mm] $y\in [/mm] Y$ aus dem Definitionsbereich zu finden, so dass $g(y) = x$ ist.

Die Aufgabe besteht also darin, ein geeignetes y zu finden.
Und mein Vorschlag war: $y := f(x)$.
Das muss also nicht bewiesen werden, das ist ein Ansatz! Und dieser Ansatz funktioniert, denn:

$g(y) = g(f(x)) = x$.

Letztes Gleichheitszeichen gilt wegen (*)

Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 So 21.04.2013
Autor: heinze

Also nochmal und hoffentlich vollständig!

Voraussetzung: [mm] x\in [/mm] X und [mm] (g\circ [/mm] f)(x)=x

injektiv:
[mm] x_1,x_2\in [/mm] X
Nach Definition gilt [mm] f(x_1)=f(x_2) [/mm]
[mm] g(f(x_1))=x_1 [/mm] nach Voraussetzung
[mm] g(f(x_2))=x_2 [/mm] nach Voraussetzung

Daraus folgt: [mm] x_1=x_2 [/mm]  also ist f injektiv

surjektiv:
[mm] x\in [/mm] X sei beliebig.
heißt surjektiv, wenn für alle [mm] y\in [/mm] Y  mindestens ein [mm] x\in [/mm] X mit f(y)=x existiert.
f(x):= y
g(f(x))=g(y)=x

Das zeigt, dass g surjektiv ist.!

Danke fürs erklären, jetzt dürfte alles klar sein dazu!

LG
heinze

Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 So 21.04.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,

hier kommt die kritische Korrektur:


> Voraussetzung: [mm]x\in[/mm] X und [mm](g\circ[/mm] f)(x)=x

Die Voraussetzung lautet: Für alle x [mm] \in [/mm] X gilt: (g [mm] \circ [/mm] f)(x) = x.
Das ist ein Unterschied zu dem, was du geschrieben hast, weil bei dir nicht klar ist, für welche x die hintere Aussage gilt.


> injektiv:
>  [mm]x_1,x_2\in[/mm] X
>  Nach Definition gilt [mm]f(x_1)=f(x_2)[/mm]

Welche Definition?
Du meinst vielleicht das richtige, aber so sollte man es aufschreiben:

Seien [mm] $x_1,x_2 \in [/mm] X$ mit [mm] $f(x_1) [/mm] = [mm] f(x_2)$. [/mm]

[Die Def. von injektiv lautet nämlich: [mm] $\forall x_1,x_2 \in [/mm] X : [mm] f(x_1) [/mm] = [mm] f(x_2) \Rightarrow x_1 [/mm] = [mm] x_2$. [/mm] Deswegen nehmen wir zwei [mm] $x_1,x_2$ [/mm] mit der Eigenschaft [mm] $f(x_1) [/mm] = [mm] f(x_2)$ [/mm] und versuchen dann zu zeigen, dass [mm] $x_1 [/mm] = [mm] x_2$.] [/mm]


>  [mm]g(f(x_1))=x_1[/mm] nach Voraussetzung
>  [mm]g(f(x_2))=x_2[/mm] nach Voraussetzung
>  
> Daraus folgt: [mm]x_1=x_2[/mm]  also ist f injektiv

Das ist OK. Man kann es etwas bündiger aufschreiben:

[mm] $x_1 \overset{Vorauss.}{=} [/mm] (g [mm] \circ f)(x_1) [/mm] = [mm] g(f(x_1)) \overset{f(x_1) =f(x_2)}{=} g(f(x_2)) [/mm] = (g [mm] \circ f)(x_2)\overset{Vorauss.}{=}x_2 [/mm] $


> surjektiv:
>  [mm]x\in[/mm] X sei beliebig.
>  heißt surjektiv, wenn für alle [mm]y\in[/mm] Y  mindestens ein
> [mm]x\in[/mm] X mit f(y)=x existiert.

Nein, das ist genau falsch rum.
g surjektiv, wenn für alle $x [mm] \in [/mm] X$ (das heißt Elemente des Bildbereichs) ein $y [mm] \in [/mm] Y$ (Element des Definitionsbereichs) existiert, sodass g(y) = x.

>  f(x):= y

Nein. Du sollst y := f(x) definieren, wenn ein x vorgegeben wird.

> g(f(x))=g(y)=x
>  
> Das zeigt, dass g surjektiv ist.!

Nochmal ordentlich aufgeschrieben:

Sei [mm] $x\in [/mm] X$ beliebig. Definiere y := f(x).
Dann gilt: $g(f(x)) = (g [mm] \circ [/mm] f)(x) = x$.
Damit ist g surjektiv.

Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:21 Mo 22.04.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> > surjektiv:
>  >  [mm]x\in[/mm] X sei beliebig.
>  >  heißt surjektiv, wenn für alle [mm]y\in[/mm] Y  mindestens ein
> > [mm]x\in[/mm] X mit f(y)=x existiert.
>  
> Nein, das ist genau falsch rum.
>  g surjektiv, wenn für alle [mm]x \in X[/mm] (das heißt Elemente
> des Bildbereichs) ein [mm]y \in Y[/mm] (Element des
> Definitionsbereichs) existiert, sodass g(y) = x.

nur mal zur Ergänzung: $f [mm] \colon [/mm] X [mm] \to [/mm] Y$ heißt (genau dann) surjektiv, wenn für
alle $y [mm] \in [/mm] Y$ gilt, dass es (mind.) ein $x [mm] \in [/mm] X$ gibt mit [mm] $f(x)=y\,.$ [/mm]

Das schreiben wir hier mal besser mal um zu:
$s [mm] \colon [/mm] A [mm] \to [/mm] B$ heißt surjektiv, wenn es für alle $b [mm] \in [/mm] B$ (mind.) ein $a [mm] \in [/mm] A$ mit
[mm] $s(a)=b\,$ [/mm] gibt.

Der Grund ist nämlich, dass Heinze hier die Symbole der Definition auf die
Aufgabe anwendet, wo sie aber in anderer Bedeutung stehen. Denn die
Abbildung, der [mm] $s\,$ [/mm] entspricht, ist nicht die Abbildung [mm] $f\,$ [/mm] in der Aufgabe,
sondern die Abbildung [mm] $g\,.$ [/mm] Entsprechend ist [mm] $A=Y\,$ [/mm] und [mm] $B=X\,.$ [/mm] Vielleicht
hilft das ja bei Heinze, ein wenig die Verwirrung zu beseitigen!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 So 21.04.2013
Autor: tobit09


> Danke fürs erklären, ich muss mich in das Thema
> Abbildungen wohl noch mit reichlich Übung "einarbeiten".

Ich habe zum Thema "Wie fange ich einen Beweis an?" MBhier eine Hilfe verfasst. Da findest du unter Beispiele auch eines zur Surjektivität. Vielleicht hilft dir dieser Link ja weiter.

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:37 So 21.04.2013
Autor: heinze

Danke tobit! Das ist sehr nett! Das werde ich mir mal anschauen! Sowas hilft mir weiter!

LG
heinze

Bezug
                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:45 So 21.04.2013
Autor: tobit09

Hallo Marius,


> Mache dir mal klar, dass g und f Umkehrfunktionen sind.

Ich weiß nicht genau, was du unter Umkehrfunktionen verstehst. Für mich haben aber nur bijektive Funktionen Umkehrfunktionen. Und hier müssen weder f noch g bijektiv sein.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:52 Mo 22.04.2013
Autor: fred97


> Hallo Marius,
>  
>
> > Mache dir mal klar, dass g und f Umkehrfunktionen sind.
>  Ich weiß nicht genau, was du unter Umkehrfunktionen
> verstehst. Für mich haben aber nur bijektive Funktionen
> Umkehrfunktionen.

Hallo Tobias,
damit bin ich nicht einverstanden. Ist $h:A [mm] \to [/mm] B$ eine injektive Funktion, so existiert die Umkehrfunktion

    $  [mm] h^{-1}:h(A) \to [/mm] A.$

Gruß Fred


> Und hier müssen weder f noch g bijektiv
> sein.
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias


Bezug
                                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:06 Mo 22.04.2013
Autor: Marcel

Hi Fred,

> > Hallo Marius,
>  >  
> >
> > > Mache dir mal klar, dass g und f Umkehrfunktionen sind.
>  >  Ich weiß nicht genau, was du unter Umkehrfunktionen
> > verstehst. Für mich haben aber nur bijektive Funktionen
> > Umkehrfunktionen.
>
> Hallo Tobias,
>  damit bin ich nicht einverstanden. Ist [mm]h:A \to B[/mm] eine
> injektive Funktion, so existiert die Umkehrfunktion
>  
> [mm]h^{-1}:h(A) \to A.[/mm]

das ist eigentlich nur eine Sache der Definition des Begriffs
[]Umkehrabbildung (Definition 1.14) (oder Umkehrfunktion).

"Im Prinzip" ist Deine Auffassung gleichwertig zu der oben zitierten
Definition, denn wenn [mm] $h\colon [/mm] A [mm] \to [/mm] B$ injektiv ist, ist [mm] $\tilde{h} \colon [/mm] A [mm] \to [/mm] h(A)$ schon bijektiv.
Im Sinne der zitierten Definition ist dann [mm] $\tilde{h}$ [/mm] bijektiv und hat eine
Umkehrfunktion - diese stimmt dann mit der überein, die Du bzgl. [mm] $h\,$ [/mm]
nennst. Nur kann man im Sinne der zitierten Definition dann nicht mehr
von der Umkehrfunktion von [mm] $h\,$ [/mm] sprechen. D.h. offenbar liegt Dir eine -
etwas - andere Definition zugrunde, die ich auch kenne ( ist ja auch keine
große Kunst ;-) ) und die meiner Erfahrung nach besonders gerne in der
Funktionentheorie praktikabler ist. Aber gerade, weil es da eigentlich zwei
mögliche Definitionen dieses Begriffes gibt, wäre es immer sinnvoll, wenn
der Autor erwähnt, welche er zugrundelegt. Denn gerade bei Anfängern
sorgt die zitierte Definition, wie ich finde, bei den Aufgaben für mehr
Klarheit. Und dann lernt man das und wendet es ständig an und sitzt in
der Funktionentheorie, wo der Prof. die von Dir verwendete Definition des
Begriffes Umkehrfunktion zugrundelegt, und ist plötzlich verwirrt, wieso da
davon geredet wird, dass eine nicht surjektive Funktion plötzlich eine
Umkehrfunktion haben soll... nun ja: Bei der anderen Definition "surjektiviert"
man halt, wenn man eine "nur" injektive Funktion hat, und hat dann das
"altbekannte".

P.S. Die von Dir zitierte Definition findet man - wie sollte es auch anders
sein - auch im Heuser. :-)

P.P.S. Vielleicht sollte man in diesem Sinne auch mal []Wiki, Umkehrfunktion
ergänzen, dass es da wenigstens zwei verschiedene Auffassungen dieses
Begriffes gibt!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:50 So 21.04.2013
Autor: tobit09

Hallo nochmal,


> Was bedeutet dass für die Wertemenge von f in y und die
> Definitionsmenge von g in X?

Was verstehst du unter einer "Definitionsmenge von g in X" für eine Abbildung [mm] $g\colon Y\to [/mm] X$?

Welche Aussage über die Wertemenge von $f$ schwebt dir vor?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                        
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 So 21.04.2013
Autor: heinze

Das macht mich jetzt wieder stutzig, denn wenn [mm] g:Y\to [/mm] X dann müsste die Definitionsmenge ja ein Element aus Y sein! Richtig?

LG
heinze

Bezug
                                
Bezug
Abbildung injektiv/surjektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 So 21.04.2013
Autor: tobit09

Hallo heinze,


> Das macht mich jetzt wieder stutzig, denn wenn [mm]g:Y\to[/mm] X
> dann müsste die Definitionsmenge ja ein Element aus Y
> sein! Richtig?

Nein. Die Definitionsmenge von g ist Y.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de