| Abbildungen, "Ohne" < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:05 Di 09.04.2013 |   | Autor: | sissile | 
 
 | Aufgabe |  | Etwas Allgemeines, dass ich nie so ganz verstanden habe ist, wieso gilt: f: X->Y eine Abbildung..Für [mm] B\subseteq [/mm] Y (im bsp ist B offen, aber das ist doch nicht allgemein verlangt für unteres)
 [mm] f^{-1} [/mm] (Y) \ [mm] f^{-1} [/mm] (B) = [mm] f^{-1}(Y [/mm] \ B)
 | 
 Hallo
 
 Kann man sich die tatsache
 > [mm] f^{-1} [/mm] (Y) \ [mm] f^{-1} [/mm] (B) = [mm] f^{-1}(Y [/mm] \ B)
 
 auch bildlich vorstellen - als nun blind die Mengeninklusionen zu zeigen und gar nicht wirklich zu verstehen, was man bei der Aussage verwenden muss?
 
 Das Runterrattern des Beweises ist wie gesagt nicht mein problem:
 Sei x [mm] \in [/mm] [ [mm] f^{-1} [/mm] (Y) \ [mm] f^{-1} [/mm] (B) ].
 <=> x [mm] \in  f^{-1} [/mm] (Y) [mm] \wedge [/mm]  x [mm] \not\in f^{-1} [/mm] (B)
 <=> f(x) [mm] \in [/mm] Y [mm] \wedge [/mm] f(x) [mm] \not\in [/mm] B
 <=> f(x) [mm] \in [/mm] [Y \ B]
 <=> x [mm] \in f^{-1} [/mm] (Y \ B)
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:07 Mi 10.04.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Etwas Allgemeines, dass ich nie so ganz verstanden habe
 > ist, wieso gilt:
 >  f: X->Y eine Abbildung..Für [mm]B\subseteq[/mm] Y (im bsp ist B
 > offen, aber das ist doch nicht allgemein verlangt für
 > unteres)
 >  [mm]f^{-1}[/mm] (Y) \ [mm]f^{-1}[/mm] (B) = [mm]f^{-1}(Y[/mm] \ B)
 >  Hallo
 >
 > Kann man sich die tatsache
 >  > [mm]f^{-1}[/mm] (Y) \ [mm]f^{-1}[/mm] (B) = [mm]f^{-1}(Y[/mm] \ B)
 
 >  auch bildlich vorstellen - als nun blind die
 > Mengeninklusionen zu zeigen und gar nicht wirklich zu
 > verstehen, was man bei der Aussage verwenden muss?
 >
 > Das Runterrattern des Beweises ist wie gesagt nicht mein
 > problem:
 >  Sei x [mm]\in[/mm] [ [mm]f^{-1}[/mm] (Y) \ [mm]f^{-1}[/mm] (B) ].
 >  <=> x [mm]\in  f^{-1}[/mm] (Y) [mm]\wedge[/mm]  x [mm]\not\in f^{-1}[/mm] (B)
 
 >  <=> f(x) [mm]\in[/mm] Y [mm]\wedge[/mm] f(x) [mm]\not\in[/mm] B
 
 >  <=> f(x) [mm]\in[/mm] [Y \ B]
 
 >  <=> x [mm]\in f^{-1}[/mm] (Y \ B)
 
 >
 
 zwei Dinge sollten Dir weiterhelfen:
 
 1. $ [mm] f^{-1} [/mm] $ (Y) =X
 
 und
 
 2. dieses (von mir selbst gemachtes (!)) Bild:
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 FRED
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 00:12 Do 11.04.2013 |   | Autor: | sissile | 
 Hallo
 
 > zwei Dinge sollten Dir weiterhelfen:
 >
 > 1. [mm]f^{-1}[/mm] (Y) =X
 >
 > und
 >
 > 2. dieses (von mir selbst gemachtes (!)) Bild:
 
 ..ein picasso.., danke ;)
 
 Anschaulich ist es mir nun auch klar ;)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |