| AbiturFrage < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 19:40 Do 08.01.2009 |   | Autor: | seiar | 
 
 | Aufgabe |  | Aus einem in der Luft stehenden Hubschrauber springt ein Fallschrimspringer mit der Anfangsgeschwindigkeit 1 m/s. Er fällt 10 Sekunden lang mit geschlossenem Fallschirm. In dieser zeit nimmt seine Geschwindigkeit v (in m pro sek) in jeder Sekunde um den Betrag [mm] d=10-0.009v^2 [/mm] zu. 
 | 
 a) Erstellen Sie für die ersten 10s eine Wertetabelle der Geschwindigkeiten des Fallschirmspringers ; setzen Sie dafür zunächst als Schrittweite 1 Sekunde an. Skizieren Sie das SChaubild der durch diese Tabelle gegebenen Funktion.
 
 Meine Frage: wie brechnet man die Geschwindigkeit. Mich verwirrt [mm] 10-0.009v^2. [/mm] daraus kommt etwas mit [mm] m^2 [/mm] durch [mm] s^2. [/mm]
 
 Danke im Vorraus!!  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:25 Do 08.01.2009 |   | Autor: | cetin | 
 Also ich würde das so machen:
 
 Am Anfang ist seine Geschwindigkeit 1(m/s, werde ab hier nicht mehr dazu schreiben), also
 [mm] v_{0}=1
 [/mm]
 Und jetzt hast du praktisch eine rekursiv definierte Folge.
 [mm] v_{1}=v_{0}+10- 0.009*v_{0}^{2}
 [/mm]
 [mm] v_{2}=v_{1}+10- 0.009*v_{1}^{2}
 [/mm]
 
 usw., wobei [mm] v_{1} [/mm] die Geschwindigkeit nach einer Sekunde bezeichnet, [mm] v_{2} [/mm] die Geschwindigkeit nach 2 Sekunden usw.
 Das sind die Werte, die mir rauskommen
 
 [mm] v_{1}= [/mm] 10.9910
 [mm] v_{2}= [/mm] 19.9038
 [mm] v_{3}= [/mm] 26.3383
 [mm] v_{4}= [/mm]  30.0950
 [mm] v_{5}= [/mm]  31.9436
 [mm] v_{6}= [/mm]  32.7601
 [mm] v_{7}= [/mm]  33.1011
 [mm] v_{8}= [/mm]  33.2399
 [mm] v_{9}= [/mm]  33.2959
 [mm] v_{10}= [/mm] 33.3183
 
 Skizze dürfte jetzt kein Problem mehr sein.
 
 Die Tatsache, dass du eine Geschwindigkeit quadrierst ( und somit [mm] \bruch{m^{2}}{s^{2}} [/mm] bekommst) spielt hier meiner Meinung nach keine Rolle. Soll nur eine Anwendung für rekursive Folgen sein.
 Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Cetin
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:22 Mo 13.04.2009 |   | Autor: | seiar | 
 Wie groß ist die Beschleunigung am Anfang? wie berechne ich dass.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:40 Mo 13.04.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo seiar!
 
 
 Es gilt:
 $$a \ =  \ [mm] \bruch{\Delta v}{\Delta t} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{v_2-v_1}{1 \ \text{s}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{d}{1 \ \text{s}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{10-0{,}009*v^2}{1 \ \text{s}} [/mm] \ = \ ...$$
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |