| Abstand zwischen den Bewehrung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:36 Fr 16.03.2007 |   | Autor: | Swoosh | 
 Hallo,
 ich habe nur eine kleine Frage;
 
 und zwar haben wir momentan Bemessung von Stahlbetonbalken...
 
 Ich bin mit den Grundberechnungen sprich L. eff, Li, derf, d vorh., qd max Biegemoment und Max Querkraft VE,d sowie dem Kd Wert fertig.
 
 Jetzt geht es um den Abstand der Bewehrung; auf einem mir vorliegenden Zettel mit einem Vorschlag zur Lösung wurde der Abstand über den Größtkorn Zuschlag ermittelt.
 
 
 (...)....
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:59 Fr 16.03.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Swoosh!
 
 
 Vielleicht solltest du doch etwas genauer beschreiben (auch in Zahlen), was du genau suchst. Geht es hier um die konstruktiven lichten Stababstände [mm] $s_n$ [/mm] paralleler Einzelstäbe?
 
 Dann ermittelt sich der Wert [mm] $s_n$ [/mm] wie folgt:
 
 [mm] s_n\ge\begin{cases} d_s, & \mbox{}  \mbox{ } \\ 20 \ \text{mm}, & \mbox{} \mbox{} \end{cases}
 [/mm]
 
 Für ein Größkorndurchmesser [mm] $d_g [/mm] \ > \ 32 \ [mm] \text{mm}$ [/mm] gilt zudem:  [mm] $s_n [/mm] \ [mm] \ge [/mm] \ [mm] d_g [/mm] + 5 \ [mm] \text{mm}$
 [/mm]
 
 Alle Angaben in [mm] $\text{mm}$.
 [/mm]
 
 
 Oder bist Du gerade bei der Gebrauchstauglichkeit bzw. Beschränkung der Stahlspannung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit?
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:11 Fr 16.03.2007 |   | Autor: | Swoosh | 
 (...)...
 
 Hier mal die Berechnung der Balken ist 25 Breit, nur wurde da was
 abgezogen:... 25-7-1,6-6=10,4cm
 
 Abstand soll sich dann  ergeben aus: 10,4/2 = 5,2 > 1,6 cm.
 
 (...)...
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:20 Fr 16.03.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Swoosh!
 
 
 Da Du mit Informationen ziemlich sparsam umgehst, kann ich nur Vermutungen anstellen, was die einzelnen Werte bedeuten:
 
 $b - [mm] 2*c_{nom}-2*d_{s,B"u}-???$
 [/mm]
 
 
 Wurde denn hier Bewehrung [mm] $d_s [/mm] \ = \ 16 \ [mm] \text{mm}$ [/mm] gewählt?
 
 
 Da ich das entsprechende Buch nicht dahabe, musst Du schon etwas mehr verraten ...
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:55 Sa 17.03.2007 |   | Autor: | Swoosh | 
 
 
 3 Durchmesser 20 >>Unten<<
 2 Durchmesser 12 >>Oben<<
 Bügel D= 8
 
 Xc3,Xf1
 Beton ist C25/C30
 Betonstabstahl Bst 500s
 b/h vom Balken = 25/50
 
 Nachder Biegebemessung bekomme ich einen erf. Stahlquerschnitt von 7,94 [mm] cm^2, [/mm] gewählt wurden aber As= 9,42 [mm] cm^2.
 [/mm]
 
 Nun Frage ich mal so rum, wie kann man "überhaupt" aus dem Größtkorn Zuschlag den Abstand von Bewehrung berechnen, welche Optionen gibt es da?!
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:11 Sa 17.03.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Swoosh!
 
 
 So, nun wird's klar(er) ...
 
 
 Der Abstand der Bewehrung berechnet sich zu:
 
 $b - [mm] 2\cdot{}c_{nom}-2\cdot{}d_{s,B"u}-n*d_{s,l"a} [/mm] \ = \ 25-2*3.5-2*0.8-3*2.0 \ = \ 25-7-1.6-6 \ = \ 10.4 \ cm$
 
 Da hier 3 Stäbe (3 Ø 20) gewählt wurde, haben wir den Stababstand 3-1 = 2-mal vorliegen. Daher wird hier noch durch 2 geteilt.
 
 
 Den Stababstand aus der Zuschlagskorngröße berechnen kann man nicht. Aber man sollte den Grenzwert von [mm] $d_g [/mm] + 5 \ [mm] \text{mm}$ [/mm] einhalten (für Korngröße > 32 mm), um einen Siebeffekt der Bewehrung für den Beton zu verhindern.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |