www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Abstandsproblem Gram-Schmidt
Abstandsproblem Gram-Schmidt < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstandsproblem Gram-Schmidt: Lösungsweg unklar
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Sa 26.09.2009
Autor: NightmareVirus

Aufgabe
Sei $A = [mm] \begin{pmatrix}2 & -1 & -1 \\ -1 & 2 & -1 \\ -1 & -1 &4 \end{pmatrix} \in \mathbb{R}^{3 \times 3}_{sym}. [/mm]
(a) Zeigen Sie das $A$ positiv definit ist

(b) Sei $B = [mm] (B_1,B_2,B_3)$ [/mm] eine Basis eines Euklidischen Vektorraums [mm] $(\mathcal{V}, \Phi)$ [/mm] mit [mm] ${}_B \Phi^B [/mm] = A$. Bestimmen Sie den Abstand von $V := [mm] 2B_1 [/mm] - [mm] 3B_2$ [/mm] und [mm] $\mathcal(U) [/mm] := [mm] \left \langle B_1, B_2 + B_3 \right \rangle. [/mm]

Das ist eine Klausuraufgabe aus der 1. Klausur Lineare Algebra 1. Ich verstehe den Lösungsweg nicht:

Musterlösung:
Wir nehmen zunächst an, $A$ sei positiv definit und bestimmen OG-Basen von [mm] $\mathcal{U}$ [/mm] und [mm] $\mathcal{U}^\perp$. [/mm]
Sei [mm] $V_1 [/mm] = [mm] B_1$ [/mm] Dann ist [mm] $\Phi(V_1,V_2) [/mm] = 2$. Weiter sei [mm] $V_2 [/mm] = [mm] B_2 [/mm] + [mm] B_3 [/mm] - [mm] \frac{\Phi(V_1,B_2+B_3)}{\Phi(V_1,V_1)}V_1 [/mm] = [mm] B_2 [/mm] + [mm] B_3 [/mm] + [mm] \frac{-1-1}{2}B_1 [/mm] = [mm] B_1 [/mm] + [mm] B_2 [/mm] + [mm] B_3$ [/mm]
Dann gillt [mm] $\Phi(V_2,V_2) [/mm] = 2+2+4+2(-1-1-1) = 2$.
Wegen [mm] $B_2 \notin \mathcal{U} [/mm] setzen wir [mm] $V_3 [/mm] = [mm] B_2 [/mm] - [mm] \frac{\Phi(V_1,B_2)}{\Phi(V_1,V_1)}V_2= B_2 [/mm] - [mm] (-\frac{1}{2})B_1 [/mm] - 0 = [mm] \frac{1}{2}B_1 [/mm] + [mm] B_2$. [/mm] Dann gilt [mm] $\Phi(V_3,V_3) [/mm] = [mm] \frac{2}{4} [/mm] - 1 +2 [mm] =\frac{3}{2}$. [/mm]
Also erfüllt $T = [mm] \begin{pmatrix}1 & 1 & \frac{1}{2} \\ 0 & 1 & 1\\ 0 & 1 & 0 \end{pmatrix} \in [/mm] GL(3, [mm] \mathbb{R})$ [/mm] die Gleichung [mm] $T^{tr}AT [/mm] = [mm] Diag(2,2,\frac{3}{2})$. [/mm] Daher ist $A$ positiv definit$. Weiter sind [mm] $(V_1,V_2)$ [/mm] und [mm] $(V_3)$ [/mm] OG-Basen von [mm] $\mathcal{U}$ [/mm] und [mm] $\mathcal{U}^{\perp}$. [/mm] Ferner ergibt sich der Abstand von $V$ und [mm] $\mathcal{U}$ [/mm] zu
[mm] $$\mid \pi_{\mathcal{U}^{\perp}}(U)\mid [/mm] = [mm] \mid \pi_{\mathcal{U}^{\perp}}(2B_1 [/mm] - [mm] 3B_2)\mid \stackrel{=}{B_1 \in \mathcal{U}} \mid \pi_{\mathcal{U}^{\perp}}(3B_2) \mid [/mm] = [mm] \left \mid \frac{\Phi(V_3,3B_2)}{\Phi(V_3,V_3)}V_3 \right \mid [/mm] = [mm] \left\mid \frac{3(-\frac{1}{2}+2)}{\frac{3}{2}} \right\mid \cdot \sqrt{\frac{3}{2}} [/mm] = [mm] 3\sqrt{\frac{3}{2}}$$ [/mm]

Falls man $V = 7 / [mm] 2V_1 [/mm] - [mm] 3V_3 \in \mathcal{U} \oplus \mathcal{U}^{\perp}$ [/mm] sofort sieht, so erhält man [mm] $\mid \pi_{\mathcal{U}^{\perp}}(V)$ [/mm] = [mm] \mid 3V_3\mid$ [/mm] natürlich schneller


Ok, ich versteh wirklich nicht viel:
Zunächst wird zu Begin das Gram-Schmidt-Verfahren zur Bestimmung der OrthogonalBasen verwendet. Ok falls das klappt, erhalten wir eine invertierbare Matrix $T$ die Spaltenweise aus den Basisverktoren der OG-Basis besteht. Die Existenz dieser Matrix ist äquivalent zur positiven Definitheit der Grammatrix.
Hier hört mein Verständnis dann aber auch schon auf.

Insebosndere verstehe nicht mal im Ansatz wie der Abstand da berechnet wird, vorallem wovon berechnen wir den Abstand? (2 geraden? 2 ebenen? oder was ganz anderes?)

*help*

        
Bezug
Abstandsproblem Gram-Schmidt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Sa 26.09.2009
Autor: Denny22

Hallo,

auch wenn ich nun nicht die einzelnen Rechenschritte durchsehe, möchte ich Dir kurz die Idee erklären, die hinter dieser Vorgehensweise steckt: Du sollst untersuchen, ob eine gegebene Matrix $A$ positiv definit ist. Für die positive Definitheit gibt es eine Menge äquivalenter Definitionen. Eine mögliche (die hier verfolgt wird) ist: Eine Matrix ist genau dann positiv definit, wenn alle ihre Eigenwerte streng größer als Null sind. Das Resultat des Gram-Schmidt Verfahrens ist eine Diagonalisierung der Matrix $A$, d.h. Du erhälst zunächst eine Transformationsmatrix

     [mm] $P:=\begin{pmatrix}1 & 1 & \frac{1}{2} \\ 0 & 1 & 1\\ 0 & 1 & 0 \end{pmatrix}$ [/mm]

die Deine Matrix $A$ wie folgt diagonalisiert

     [mm] $P^{T}AP=D$ [/mm]

mit

     [mm] $D:=\begin{pmatrix}2 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0\\ 0 & 0 & \frac{3}{2} \end{pmatrix}$ [/mm]

Diese Matrix $D$ enthält auf der Diagonalen gerade die Eigenwerte Deiner Matrix $A$. Da diese allesamt streng größer als Null sind, ist (siehe oben) Deine Matrix $A$ positiv definit. Damit sollte die Idee, die hinter dieser Vorgehensweise steckt, geklärt sein. Nun musst Du nur noch die Rechnungen das Gram-Schmidt-Verfahrens nachvollziehen, dann hast Du den Teil (a) verstanden. Für das Gram-Schmidt-Verfahren siehe mal unter dem folgenden Link und folge der dortigen Vorgehensweise

     []http://de.wikipedia.org/wiki/Gram-Schmidt

Lieben Gruß
Denny

Bezug
                
Bezug
Abstandsproblem Gram-Schmidt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:02 So 27.09.2009
Autor: NightmareVirus

Danke schonmal,
bis dahin hatte ich das ganze aber schon einigermaßen verstanden! der Wichtige Teil ist aber der zu teil b). da verstehe ich wirklich nichts!

Bezug
        
Bezug
Abstandsproblem Gram-Schmidt: zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 So 27.09.2009
Autor: pelzig


> Insebosndere verstehe nicht mal im Ansatz wie der Abstand
> da berechnet wird, vorallem wovon berechnen wir den
> Abstand? (2 geraden? 2 ebenen? oder was ganz anderes?)

Du berechnest den Abstand von einem Punkt (nämlich dem mit Ortsvektor [mm] $V:=2B_1-3B_3$) [/mm] zur Ebene [mm] $U=\left\langle B_1, B_2 + B_3 \right\rangle$. [/mm]
Der Ansatz ist, wie auch dasteht, dass dieser Abstand gleich [mm] $\|\pi_{U^\perp}(V)\|$ [/mm] ist, m.a.W. du projezierst V orthogonal auf die Gerade Senkrecht zu U und schaust dir davon die Länge an. Alles was dann folgt ist nur das rumrechnen, unter Beachtung dass [mm] $\pi_{U^\perp}(V)=\frac{\Phi(V_3,V)}{\Phi(V_3,V_3)}V_3$ [/mm] ist.

Gruß, Robert

Bezug
        
Bezug
Abstandsproblem Gram-Schmidt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 So 27.09.2009
Autor: NightmareVirus

Hi,
danke schonmal für die Tipps.
Ich bin jetzt nach mehrfachen Anläufen und einigen ähnlichen Aufgaben endlich dahinter gestiegen was hier eigentlich passiert ;)

Eine kleine Sache habe ich aber noch nciht rausbekommen. und zwar wird ja im letzten Schritt folgendes berechnet:

[mm]\mid \pi_{\mathcal{U}^{\perp}}(U)\mid = \mid \pi_{\mathcal{U}^{\perp}}(2B_1 - 3B_2)\mid \stackrel{=}{B_1 \in \mathcal{U}} \mid \pi_{\mathcal{U}^{\perp}}(3B_2) \mid = \left \mid \frac{\Phi(V_3,3B_2)}{\Phi(V_3,V_3)}V_3 \right \mid = \left\mid \frac{3(-\frac{1}{2}+2)}{\frac{3}{2}} \right\mid \cdot \sqrt{\frac{3}{2}}}[/mm]

So das allerletzte Gleichheitszeichen konnte ich noch nicht nachvollziehen. und zwar wie kommt man auf die [mm] $\sqrt{\frac{3}{2}}. [/mm] Die müssen ja aus [mm] $\mid V_3 \mid$ [/mm] entstehen. die beiden Skalare davor lassen sich mit Hinweis auf Bilinearität, leicht auflösen und man erhält das gewünschte
[mm] $\frac{3(-\frac{1}{2}+2)}{\frac{3}{2}} [/mm] = 3$. Die [mm] $\sqrt{\frac{3}{2}}$ [/mm] müssen also aus [mm] $\mid V_3 \mid [/mm] = [mm] \mid -\frac{1}{2}B_1 [/mm] + [mm] B_2 \mid [/mm] entstanden sein.

Aber wie?

Bezug
                
Bezug
Abstandsproblem Gram-Schmidt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Mo 28.09.2009
Autor: pelzig

[mm] $\|V_3\|^2=\Phi(V_3,V_3)=(-1/2,1,0)\cdot A\cdot (-1/2,1,0)^T=(-1/2,1,0)\cdot(-2,5/2,-1/2)=1+2.5=7/2\Rightarrow\|V_3\|=\sqrt{7/2}$. [/mm] Irgendwo ist jetzt noch ein Rechenfehler drin, aber so rechnet man das prinzipiell aus.

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de