www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Abwärtswandler im Lückbetrieb
Abwärtswandler im Lückbetrieb < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abwärtswandler im Lückbetrieb: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:35 Mi 25.03.2009
Autor: mkter

Aufgabe
"Ganz anders wird die Funktionsweise der Schaltung, wenn der Ausgangsstrom [mm] I_a [/mm] kleiner wird als
[mm] I_a,min [/mm] = 1/2 [mm] I_L,d [/mm] = (1 - [mm] U_a [/mm] / [mm] U_e) [/mm] * (T * [mm] U_a)/(2 [/mm] * L)
Dann sinkt der Drosselstrom während der Sperrphase des Schalters bis auf Null ab, die Diode sperrt und die Spannung an der Drossel wird Null." [Tietze,Schenk - Halbleiterschaltungstechnik]

Legende:
[mm] I_a [/mm] - Ausgangsstrom -> Strom durch R (siehe Bild unten)
[mm] I_a,min [/mm] - minimaler Ausgangstrom
[mm] I_L,d [/mm] - Stromänderung während einer der Schaltphasen
z.B.: [mm] I_L,d [/mm] = 1/L * [mm] (U_e [/mm] - [mm] U_a) [/mm] * t_ein
[mm] U_a [/mm] - Ausgangspannung
[mm] U_e [/mm] - Eingangsspannung (im Bild [mm] V_i) [/mm]
T - Persiodendauer eines Schaltzyklusses -> T = t_ein + t_aus
L - Induktivität der Spule
Bild eines Abwärtswandlers aus wikipedia: (Die Bezeichnungen habe ich für die obigen Ausführungen verändert. Außerdem wird durchgängig das Erzeugerpfeilsystem verwendet.)
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi zusammen,
ich verusche gerade den Lückbetrieb eines Abwärtswandlers zu verstehen.
In meinem Tietze,Schenk wird dafür eine Formel angegeben, die ich beim Besten Willen nicht nachvollziehen kann.

Mein Problem ist jetzt:
1. Warum wird nur die Hälfte der Stromänderung angesetzt? Der Drosselstrom kann doch nur Null werden, wenn er stärker abfällt als er in der geschlossenen Phase gestiegen ist.
2. Außerdem erschließt sich mir nicht, warum man einen festen Wert [mm] I_a,min [/mm] (ungleich Null) angeben kann. Der Lückbetrieb tritt doch ein, wenn der Strom auf Null abfällt. Da der Strom an einer Spule nicht springen kann, kann es keine Grenze geben unter der der Strom spontan auf Null abfällt.
3. Wie kann man sich den Part nach dem 2.= herleiten? Ich bin bei meinem reverse engineering auf keinen grünen Zweig gekommen, der die Herkunft erklären könnte.

Da ich so eine Aufgabe wahrscheinlich in meiner nächsten Klausur vorgeworfen bekomme, wäre es schon praktisch zu versthen, wie welche Formel zu Stande kommt. Danke für alle konstruktiven Antworten.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Abwärtswandler im Lückbetrieb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:39 Do 26.03.2009
Autor: isi1

Am einfachsten versteht man so eine Schaltung, Mikter, indem man sie in einen Simulator eingibt und die einzelnen Phasen beobachtet.

Bezug
        
Bezug
Abwärtswandler im Lückbetrieb: Problem gelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:06 Do 26.03.2009
Autor: mkter

Hi zusammen,

die Sache hat sich erledigt. Ich habe die Fragen selbst gelöst. Hier meine Erklärungen, falls andere das gleiche Problem haben:
1.+2. Der Spulenstrom oszilliert dreieckförmig um den Ausgangsstrom [mm] I_a [/mm] (Mittelwert). Dabei kann das Minimum und das Maximum des Spulenstroms angeben werden -> I_max = [mm] I_a [/mm] + [mm] \bruch{1}{2} \Delta I_L [/mm] und I_min = [mm] I_a [/mm] - [mm] \bruch{1}{2} \Delta I_L [/mm]
Wenn nun der Ausgangsstrom so weit sinkt, dass [mm] I_a [/mm] < [mm] \bruch{1}{2} \Delta I_L [/mm] ist, wird der Strom im absinkenen Bereich theoretisch unter Null sinken. Deshalb muss die Schaltung so dimensioniert werden, dass die Schwankungen kleiner (< 2 * [mm] I_a) [/mm] ausfallen.

3. Eigentlich trivial
[mm] \Delta I_L [/mm] = [mm] \bruch{1}{L} (U_e [/mm] - [mm] U_a) t_e [/mm]
[mm] \Delta I_L [/mm] = [mm] \bruch{1}{L} [/mm] (1 - [mm] \bruch{U_a}{U_e}) U_e [/mm] * [mm] t_e [/mm]
[mm] \Delta I_L [/mm] = [mm] \bruch{1}{L} [/mm] (1 - [mm] \bruch{U_a}{U_e}) U_a [/mm] * T

mit [mm] U_a [/mm] * T = [mm] U_e [/mm] * [mm] t_e [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de