www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Amplitude und Phase vom Strom
Amplitude und Phase vom Strom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amplitude und Phase vom Strom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Sa 13.09.2008
Autor: UE_86

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

leider blicke ich in der Elektronik nicht so ganz gut durch und deswegen scheitert es im Moment schon an dieser Aufgabe.

Ich weiß ja, dass im eingeschwungen Zustand i(t) = [mm] \vec{i} cos(\omega [/mm] t + [mm] \psi) [/mm]
Wobei [mm] \vec{i} [/mm] hier die Amplitude ist und [mm] \psi [/mm] die Stromphase.

Doch wie komme ich nun darauf?

Ich hatte mir erst überlegt, die drei Widerstände zu einem zusammen zu fassen und dann mir den Realteil und Imaginärteil anzuschauen...aber irgendwie bin ich mir da nicht sicher.

Hoffe jemand kann mir ein wenig Licht ins dunkle bringen.

MFG
UE

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Amplitude und Phase vom Strom: Geht auch so
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Sa 13.09.2008
Autor: Infinit

Hallo UE,
die Idee ist schon richtig. bei der Paralelschaltung bietet es sich an, mit den Leitwerten der Einzelkomponenten zu rechnen. Diese brauchst Du nur zu addieren (geht recht einfach im Komplexen: [mm] \bruch{1}{R} + j \omega C + \bruch{1}{j \omega L}[/mm]) und da Strom und Spannung über
$$ I = Y U $$ miteinander verknüpft sind und Y der Gesamtleitwert ist, ist der Strom am größten, wenn der Leitwert am größten ist.
Viel Spaß dabei,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Amplitude und Phase vom Strom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Sa 13.09.2008
Autor: UE_86

Hallo infinit,

na darauf muss man als Maschinenbauer auch erstmal kommen ;-)

Wenn ich nun die Leitwerte von RLC in die Form I = Y*U einsetze, dann bekomme ich ja dieses:

I = [mm] \bruch{U}{R} [/mm] + j [mm] (\omega [/mm] C U - [mm] \bruch{U}{\omega L} [/mm]

Aber aus dieser Form kann ich ja noch nicht Amplitude und Phase ablesen, oder?
Jetzt müsste ich doch einmal |I| und [mm] \phi [/mm] = arg(I) bestimmen?

Allerdings, wenn ich dies versuche, kommt bei mir ein heilloses Buchstabengewirr unter der Wurzel...

Nochmals vielen Dank

UE

Bezug
                        
Bezug
Amplitude und Phase vom Strom: Weiter gehts
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 So 14.09.2008
Autor: Infinit

Hallo UE,
das sieht doch schon recht gut aus. Der Strom ist nun als komplexe Größe dargestellt und hier gelten die bekannten Rechenregeln für komplexe Zahlen.
Betrag = Wurzel [mm] (Realteil^2 [/mm] + [mm] Imaginaerteil^2) [/mm] und für die Phase
arctan phi = Imaginärteil/Realteil

Ja, das wars.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                        
Bezug
Amplitude und Phase vom Strom: Allgemein
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:11 So 14.09.2008
Autor: UE_86

Hallo,

also nochmal vielen Dank! Hast mich sehr weiter gebracht!

Ich habe nun nochmal eine allgemeine Frage:
Wenn ich zum Beispiel CL parallel habe und in Reihe dazu einen Widerstand R.
Kann ich dann CL mit den Leitwerten addieren und dazu dann den "normalen" R addieren?
Oder darf ich Leitwerte und Widerstände nicht "mischen" bzw. muss ich da dann noch etwas beachten.
Auch dann, wenn ich es in die Form U = Y * I bringen möchte.

Ich glaube, wenn ich das noch weiß, dann hab ichs :-)

Schönen Sonntag

UE

Bezug
                                
Bezug
Amplitude und Phase vom Strom: Nicht mischen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 So 14.09.2008
Autor: Infinit

Hallo UE,
einfach so mischen, das geht nicht. Da kannst aber natürlich für die Parallelschaltung den Leitwert bestimmen, den Kehrwert davon nehmen, das ist dann wieder ein Widerstand und zu diesem Widerstand den in Reihe liegenden Ohmschen Widerstand addieren.
VG,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de