www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Analysis Aufgabe
Analysis Aufgabe < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis Aufgabe: Tagesmitteltemperaturen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:48 So 13.12.2009
Autor: Realbarca

Aufgabe:

In modernen Werrerstationen werden rund um die Uhr Daten über die Lufttemperatur durch elektronische Messautomaten erfasst.
Von Interesse sind dabei die sogenannten Sommertage mit Temperaturen von über 25°C. Der Graph der Funktion f stellt modellhaft den Temepraturverlauf während eines bestimmten Tages dar.

Es gitl: f(t)= -0,01t³+0,24t²+6; 0<t<24

wobei t die Uhrzeit in Stunden angibt und f(t) die Temperatur in ° Celsius. (zB. entspricht t=11 der Uhrzeit 11:00 Uhr)

??Folgende Teilaufgaben verstehe ich nicht, weil ich dort leider nicht anwesend war an den Stunden leider nicht anwesend.

c) Ermitteln Sie rechnerisch den Zeitraum, in dem die Tagestemperatur mindestens 20°C beträgt.

d) Berechnen Sie die Tagesmitteltemperaturen verschiedener Orte miteinander verglichen. Berechnen Sie die Tagesmitteltemperatur, die zwischen 6Uhr und 18Uhr erreicht wird und bestimmen Sie näherungsweise mit dem TR oder mit Hilfe des Funktionsgraphen die Uhrzeiten, zu denen diese mittlere Temperatur angenommen wird.

e) Der vorgegebene Funktionsgraph beschreibt den Temperaturverlauf eines bestimmten Tages von Mitternacht bis Mitternacht. Geben Sie begründet an, ob die Temperaturaufzeichnung, dh. für t<0, zu- oder abgenommen hat.
Erläutern Sie ebenfalls begründet, wie der Temperaturverlauf nach Abschluss der Messreihe, dh. für t>24 aussehen muss.

--> Also ich würde mich sehr über jede Hilfe freuen sowie Lösungsansätze etc.


Danke im Voraus.

Liebe Grüße,

        
Bezug
Analysis Aufgabe: zu c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 So 13.12.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

> Aufgabe:
>  
> In modernen Werrerstationen werden rund um die Uhr Daten
> über die Lufttemperatur durch elektronische Messautomaten
> erfasst.
>  Von Interesse sind dabei die sogenannten Sommertage mit
> Temperaturen von über 25°C. Der Graph der Funktion f
> stellt modellhaft den Temepraturverlauf während eines
> bestimmten Tages dar.
>  
> Es gitl: f(t)= -0,01t³+0,24t²+6; 0<t<24
>  
> wobei t die Uhrzeit in Stunden angibt und f(t) die
> Temperatur in ° Celsius. (zB. entspricht t=11 der Uhrzeit
> 11:00 Uhr)
>  
> ??Folgende Teilaufgaben verstehe ich nicht, weil ich dort
> leider nicht anwesend war an den Stunden leider nicht
> anwesend.
>  
> c) Ermitteln Sie rechnerisch den Zeitraum, in dem die
> Tagestemperatur mindestens 20°C beträgt.
>

Hier soll [mm] f(t)\ge20 [/mm]

Nehme also f(t)=20 Das ist eine Gerade die parallel zur x Achse ist nur halt um 20 Einheiten nach oben verschoben. Berechne die Schnittpunkte dieder Geraden mit der Temperaturkurve und du hast deine Zeiten wo die Temp über 20°C ist.



[hut] Gruß

Bezug
        
Bezug
Analysis Aufgabe: zur d)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 So 13.12.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

zur d):

Da brauch man doch mehr Angaben. Wie soll man die Tagesmitteltemperatur beschreiben wenn man nur eine Aufzeichnung hat? Die Kurve so wie du geschrieben hast stellt doch nur einen Tag da. Welche Orte?

Naja also ich würde mit den Angaben erstmal so verfahren. berechne f(6)....f(18) summiere alles und teile durch 13.

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
Analysis Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:32 Mo 14.12.2009
Autor: Realbarca

Zu d):

Die Aufgabenstellung lautet so:

In der Klimakunde werden Tagestemperaturen verschiedener Orte miteinander verglichen.
Berechnen Sie die Tagesmitteltemperatur, die zwischen 6Uhr und 18Uhr erreicht wird und bestimmen Sie näherungsweise mit dem TR oder mit Hilfe des Funktionsgraphen die Uhrzeiten, zu denen diese mittlere Temperatur angenommen wird.

-->Also demnach soll doch die Tagesmitteltemp zwischen 6 und 18 Uhr ermittelt werden. Ich glaube dass wird durch Integralbildung bestimmt.
Das Ergebnis habe ich mir notiert und müsste 21,84°C lauten. Außerdem wird meinen Aufzeichnungen nach, diese Mitteltemperatur um 11 und um 20 Uhr erreicht. Doch wie komme ich auf dieses Ergebnis?? Kann mir da jemand weiterhelfen, wie ich genau rechnen muss??

Hat jemand eine Idee zur Teilaufgabe e) ?

Danke im Voraus.

Bezug
                        
Bezug
Analysis Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Mo 14.12.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

wenn du es so machst wie ich vorgeschalgen habe dann bekommst du eine Tagesmitteltemperatur von 21,6°C heraus. Jedoch kannst du auch gerne integrieren. Dann bekommst du auch das gewünschte Ergebnis heraus. [mm] \bruch{1}{12}\integral_{6}^{18}{f(t) dt}. [/mm]

[hut] Gruß

Bezug
        
Bezug
Analysis Aufgabe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 So 20.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de