www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Anfangswertaufgabe
Anfangswertaufgabe < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfangswertaufgabe: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 So 02.12.2007
Autor: red-m

Aufgabe
Zu lösen ist die AWA
[mm] -\bruch{2}{r} \bruch{dr}{ds} \bruch{dv}{ds} + \sin v \cdot \cos v \cdot \left(\bruch{d\varphi}{ds}\right)^2 = \bruch{d^2 v}{ds^2} [/mm]
mit den Anfangswerten
[mm] v(0)=\bruch{\pi}{2}, \bruch{dv}{ds}(0)=0 [/mm]

Hallo,

ich habe dieses Problem gegeben und komm einfach nicht darauf, warum sich bei den gegeben Anfangswerten die Lösung [mm] v = \bruch{\pi}{2} [/mm] ergeben soll. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Bzw. wäre es hilfreich zu wissen, wie ich diese DGL überhaupt löse.

[mm] r, v, \varphi [/mm]
sind Polarkoordinaten und allesamt Funktionen von s.

Die Gleichung stellt einen Teil der DGL's für das relativistische Kepler-Problem dar.


Vielen Dank für eure Hilfe

        
Bezug
Anfangswertaufgabe: Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:30 Mo 03.12.2007
Autor: generation...x

Wenn ich das richtig sehe, hast du insgesamt 4 Ableitungen r', [mm] \varphi', [/mm] v', v''. Also müsste man auch 4 Anfangswerte haben, oder? Sonst kann das System nicht eindeutig lösbar sein. Mir fehlen r'(0) und [mm] \varphi'(0). [/mm]

Bezug
                
Bezug
Anfangswertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Mo 03.12.2007
Autor: red-m

Ja, Entschuldigung,
die anderen AW lauten: [mm] r(0) = r_0 > 0, r'(0) = 0, \varphi (0) = 0, \varphi'(0) = \varphi_0 [/mm]

Die Erklärung warum ich [mm] v = \bruch{\pi}{2} = const. [/mm] annehmen darf, muss wohl in die Richtung gehen, dass Planetenbahnen in einer Ebene liegen, aber wie kann ich das mathematisch begründen?
[mm] v(s) [/mm] beschreibt den Winkel zur z-Achse.

Bezug
                        
Bezug
Anfangswertaufgabe: Noch Rückfragen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:12 Mo 03.12.2007
Autor: generation...x

Bist du dir sicher, dass v konstant ist? Immerhin fragst du mit der DGL nach der 2ten Ableitung - die wäre dann ja 0.
Ergeben sich noch andere DGL aus irgendwelchen Erhaltungsbedingungen?

Bezug
                                
Bezug
Anfangswertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 Mo 03.12.2007
Autor: red-m

Im Prinzip geht es um das Problem, welches in http://page.mi.fu-berlin.de/sfroehli/RelTheorie/kapitel08.pdf
auf Seite 83 geschildert wird. Damit ich mit meiner Aufgabe, die aus dem System entstehende DGL numerisch zu behandeln, weiterkomme, müsste ich erstmal verstehen, wie man aus der DGL, die ich angegeben habe [mm] v = \bruch{\pi}{2} [/mm] folgern darf (bei den gegebenen Anfangsbedingungen).

Danke für die bisherigen Antworten.

Bezug
                                        
Bezug
Anfangswertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:51 Di 04.12.2007
Autor: generation...x

OK, wenn das das Problem war: Der zweite Term der DGL verschwindet in [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] wegen cos. Wenn man das Koordinatensystem wirklich so drehen kann, dass auch [mm]\bruch{d \vartheta}{d \tau}=0[/mm] (was man streng genommen erst zu zeigen hätte), dann ist auch der linke Term =0.
Die konstante Funktion ist jetzt sicher eine (!) Lösung des Problems, bleibt zu zeigen, dass es die einzige in Frage kommende ist. Da fällt mir um die Uhrzeit aber auch nichts mehr 'zu ein.

Bezug
                        
Bezug
Anfangswertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:15 Di 04.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Ja, Entschuldigung,
>  die anderen AW lauten: [mm]r(0) = r_0 > 0, r'(0) = 0, \varphi (0) = 0, \varphi'(0) = \varphi_0[/mm]
>  
> Die Erklärung warum ich [mm]v = \bruch{\pi}{2} = const.[/mm]
> annehmen darf, muss wohl in die Richtung gehen, dass
> Planetenbahnen in einer Ebene liegen, aber wie kann ich das
> mathematisch begründen?

Ganz einfach: Einsetzen. Die Funktion v(s) = [mm] \pi/2 [/mm] erfüllt die DGL mit den gegebenen Anfangsbedingungen (Nachrechnen!)

Wegen der Eindeutigkeit der Lösung einer solchen DGL bist du fertig.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Anfangswertaufgabe: Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Mi 05.12.2007
Autor: mario112

Aufgabe
Löse die Anfangswertaufgabe:
[mm] y''-5y'+6y=e^x, y(0)=\bruch{7}{2}, y'(0)=\bruch{17}{2} [/mm]

Auch ich habe Probleme mit Anfangswertaufgaben,
wie muss ich denn hier vorgehen und wie lautet die Lösung?
Ich glaube das Thema gefällt mir gar nicht...

Bezug
                
Bezug
Anfangswertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Mi 05.12.2007
Autor: Martinius

Hallo Mario 112,

die gewöhnlichen DGL, die Du bisher gebracht hast, sind in Bundesländern, in denen es noch Mathe-LK's gibt, teilweise Schulstoff. Selbst ich als absoluter Mathematik-Laie konnte mich da einarbeiten.

Für eine elementare Einführung in gewöhnliche DGL kannst Du ja mal in deiner Uni-Bibliothek nach dem "Papula", Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 2, gucken (falls das für dich als Mathematik-Student nicht unter deinem Niveau ist). Da gibt's ein Inhaltsverzeichnis:

[]Papula Bd. 2

$y'' + 5*y' +6y = [mm] e^x$ [/mm]   y(0) = [mm] \bruch{7}{2} [/mm]  y'(0) = [mm] \bruch{17}{2} [/mm]

Zuerst löst Du, wie bereits erklärt, die homogene DGL mit dem Ansatz y = [mm] e^{\lambda*x}. [/mm] Den setzt Du in die homogene DGL ein und erhältst die charakteristische Gleichung

[mm] $\lambda^2 [/mm] + [mm] 5*\lambda [/mm] + 6 = 0$     mit den Lösungen

[mm] \lambda_{1} [/mm] = -3   und   [mm] \lambda_{1} [/mm] = -2

Die allgemeine Lösung der homogenen DGL ist daher

[mm] $y_{0} [/mm] = [mm] C_{1}*e^{-3x} [/mm] + [mm] C_{2}*e^{-2x}$ [/mm]

Dann sucht man eine partikuläre Lösung auf

[mm] $y_{p} [/mm] = [mm] A*e^x =y_{p}' [/mm] = [mm] y_{p}'' [/mm] $

und geht damit in die inhomogene DGL ein:

$y'' + 5*y' +6y = [mm] e^x$ [/mm]

[mm] $A*e^x [/mm] + [mm] 5*A*e^x [/mm] + [mm] 6*A*e^x [/mm] = [mm] e^x$ [/mm]     A = [mm] \bruch{1}{12} [/mm]

[mm] $y_{p} [/mm] = [mm] \bruch{1}{12}*e^x$ [/mm]


Die allgemeine Lösung ist dann die Summe aus homogener Lsg. und partikulärer Lsg.:

$y [mm] =y_{0}+y_{p}= C_{1}*e^{-3x} [/mm] + [mm] C_{2}*e^{-2x}+\bruch{1}{12}*e^x$ [/mm]

Es ist immer sinnvoll die Lösung durch Einsetzen der Funktion und ihrer Ableitungen in die DGL zu überprüfen.

Dann sind noch die KOnstanten zu bestimmen:

$y(0) = [mm] C_{1} [/mm] + [mm] C_{2}+\bruch{1}{12} [/mm] = [mm] \bruch{7}{2}$ [/mm]

$y'(0) = [mm] -3*C_{1} -2*C_{2}+\bruch{1}{12} [/mm] = [mm] \bruch{17}{2}$ [/mm]

Das führt auf ein LGS:

[mm] $C_{1} [/mm] + [mm] C_{2} [/mm] = [mm] \bruch{41}{12}$ [/mm]

[mm] $-3*C_{1} [/mm] + [mm] -2*C_{2} [/mm] = [mm] \bruch{101}{12}$ [/mm]

[mm] C_{1} [/mm] = [mm] -\bruch{183}{12} [/mm] = [mm] -\bruch{56}{3} [/mm]  und  [mm] C_{2} [/mm] = [mm] \bruch{224}{12} [/mm] = [mm] \bruch{61}{4} [/mm]

, falls ich mich nicht verrechnet habe.

Die spezielle Lösung wäre dann

$y = [mm] -\bruch{56}{3}*e^{-3x} [/mm] + [mm] \bruch{61}{4}*e^{-2x}+\bruch{1}{12}*e^x$ [/mm]


LG, Martinius








Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de