| Anfangswertproblem < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Lösen sie das folgende Anfangswertproblem für eine lineare Differentialgleichung erster Ordnung: 
 x(y'-y) = [mm] (1+x^2)*e^x
 [/mm]
 
 y(-1) = 1/e
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 also ich habe als erstes umgeformt:
 
 x(y'-y) = [mm] (1+x^2)*e^x [/mm]  --> (y'-y) = [mm] [(1+x^2)*e^x] [/mm] : x
 
 und dann die allgemeine homog. Gleichung best.:
 
 y' -y = 0 ergibt:
 
 y = [mm] c_1 *e^x [/mm] + [mm] c_2 [/mm] * x * [mm] e^x
 [/mm]
 
 daraufhin habe ich y(-1) = 1/e "eingesetzt":
 
 y(-1) = [mm] (c_1 [/mm] - [mm] c_2) [/mm] / e
 
 also muss [mm] c_1 [/mm] - [mm] c_2 [/mm] = 1, wegen y(-1) = 1/e
 
 dann habe ich y'(-1) = [mm] (-c_1 [/mm] + [mm] c_2) [/mm] / e
 
 und nun weiß ich nicht weiter...
 
 wisst ihr, was ich nun machen muss?
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 ich schätze du hast dich bei deiner homogenen Lösung vertan:
 
 > y' -y = 0 ergibt:
 >
 > y = [mm]c_1 *e^x[/mm] + [mm]c_2[/mm] * x * [mm]e^x[/mm]
 
 setze das doch zur Kontrolle mal ein.
 
 Außerdem brauchst du bei einer inhomogenen DGL noch eine spezielle Lösung, die in diesem Fall meiner Meinung nach nicht besonders trivial ist.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:36 Sa 27.03.2010 |   | Autor: | dieBiene85 | 
 ich habe das mit dem ansatz gerechnet: y = e^(lambda*x)
 daher mein ergebnis...
 
 weiß absolut nicht, was ich so wirklich machen soll bei der aufgabe
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:41 Sa 27.03.2010 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Die allgemeine Lösung einer Dgl. erster Ordnung kann nur eine Konstante haben.
 hier ist also die Lösung der homogenen Dgl
 [mm] y_h(x)=C*e^x
 [/mm]
 jetzt musst du die Lösung der inhomogenen suchen. entweder geschickt raten( ist hier nicht so einfach) oder durch Variation der Konstanten, also dem Ansatz [mm] y=C(x)*e^x
 [/mm]
 in die inhomogene Dgl einsetzen, du kriegst nen ausdruck für C'(x), daraus C(x) und damit  hast du dann die vollst. lösung.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | wenn ich das richtig verstanden hab, komme ich auf die spezielle inhomogene Lösung:
 
 [mm] y_i [/mm] = -1/2 * [mm] e^x
 [/mm]
 
 und dann lautet die allgemeine Lösung:
 
 [mm] y_a [/mm] = c * [mm] e^x [/mm] - [mm] 1/2e^x
 [/mm]
 
 stimmt das?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo dieBiene85,
 
 > wenn ich das richtig verstanden hab, komme ich auf die
 > spezielle inhomogene Lösung:
 >
 > [mm]y_i[/mm] = -1/2 * [mm]e^x[/mm]
 >
 > und dann lautet die allgemeine Lösung:
 >
 > [mm]y_a[/mm] = c * [mm]e^x[/mm] - [mm]1/2e^x[/mm]
 >
 > stimmt das?
 
 
 Leider nicht.
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif)  
 Poste doch die bisherigen Rechenschritte, wie Du auf
 diese inhomogene Lösung gekommen bist.
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:39 Sa 27.03.2010 |   | Autor: | dieBiene85 | 
 also so bin ich ran:
 
 ansatz inhomogene Gl.:
 
 y = c * [mm] e^x
 [/mm]
 y' = c *x * [mm] e^x
 [/mm]
 
 für y' - y:
 
 [mm] y_i [/mm] = c *x * [mm] e^x [/mm] - c * [mm] e^x
 [/mm]
 
 [mm] y_i [/mm] = c * [mm] e^x [/mm] (x-1)
 
 für y(-1) = 1/e:
 
 y(-1) = c * e^-1 (-1-1)
 y(-1) = -2c / e
 
 c = -1/2
 
 deshalb:
 
 y = [mm] -e^x [/mm] / 2
 
 allgemeine Lösung:
 
 [mm] y_a [/mm] = [mm] y_h [/mm] + [mm] y_i
 [/mm]
 
 [mm] y_a [/mm] = c * [mm] e^x [/mm] - [mm] e^x [/mm] / 2
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo die Biene85,
 
 > also so bin ich ran:
 >
 > ansatz inhomogene Gl.:
 >
 > y = c * [mm]e^x[/mm]
 
 
 Der Ansatz für die inhomogenen Gleichung lautet doch_
 
 [mm]y=c\left(x\right)*e^{x}[/mm]
 
 
 >  y' = c *x * [mm]e^x[/mm]
 
 
 Daher ist
 
 [mm]y'=c'\left(x\right)*e^{x}-c\left(x\right)*e^{x}[/mm]
 
 
 Dies setzt Du jetzt in die inhomogene Gleichung ein,
 und bekommst dann einen Ausdruck für [mm]c\left(x\right)[/mm]
 
 
 >
 > für y' - y:
 >
 > [mm]y_i[/mm] = c *x * [mm]e^x[/mm] - c * [mm]e^x[/mm]
 >
 > [mm]y_i[/mm] = c * [mm]e^x[/mm] (x-1)
 >
 > für y(-1) = 1/e:
 >
 > y(-1) = c * e^-1 (-1-1)
 >  y(-1) = -2c / e
 >
 > c = -1/2
 >
 > deshalb:
 >
 > y = [mm]-e^x[/mm] / 2
 >
 > allgemeine Lösung:
 >
 > [mm]y_a[/mm] = [mm]y_h[/mm] + [mm]y_i[/mm]
 >
 > [mm]y_a[/mm] = c * [mm]e^x[/mm] - [mm]e^x[/mm] / 2
 >
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 21:24 Sa 27.03.2010 |   | Autor: | dieBiene85 | 
 
 > Daher ist
 >
 > [mm]y'=c'\left(x\right)*e^{x}-c\left(x\right)*e^{x}[/mm]
 >
 
 heißt es nicht:
 
 y' = c'(x) * [mm] e^x [/mm] + c(x) * x * [mm] e^x [/mm] nach produktregel?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo dieBiene85,
 
 > > Daher ist
 >  >
 > > [mm]y'=c'\left(x\right)*e^{x}-c\left(x\right)*e^{x}[/mm]
 >  >
 > heißt es nicht:
 >
 > y' = c'(x) * [mm]e^x[/mm] + c(x) * x * [mm]e^x[/mm] nach produktregel?
 
 
 Nein.
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 21:55 Sa 27.03.2010 |   | Autor: | dieBiene85 | 
 ich glaub ich geb auf... ich raffs einfach nicht :-(
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:25 Sa 27.03.2010 |   | Autor: | MathePower | 
 Hallo dieBiene85,
 
 > ich glaub ich geb auf... ich raffs einfach nicht :-(
 
 
 Das hilft Dir bestimmt weiter:  Ableitungsregel
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |