www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Anfangswertproblem
Anfangswertproblem < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Mi 22.12.2010
Autor: zocca21

Aufgabe
Berechnen sie die Lösung des Anfangwertproblems

y' = [mm] \pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 0 & 0} [/mm]

y(0) = [mm] \vektor{ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm]

Hab das allgemeine vorgehen noch nicht ganz verstanden.

Zunächst hab ich die Eigenwerte berechnet:

[mm] \lambda_1 [/mm] =2 [mm] \lambda_2 [/mm] =2 [mm] \lambda_3 [/mm] =0

Eigenvektoren berechnet:

[mm] V_1 [/mm] = [mm] \vektor{ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm]

[mm] V_2 [/mm] = [mm] \vektor{ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm]

[mm] V_3 [/mm] = [mm] \vektor{ 1 \\ -2 \\ 4 } [/mm]

Wronski-Matrix aufstellen:

W(t) = [mm] V_1*e^{\lambda_1t}, V_2*e^{\lambda_2t}, (V_3+V_2t)*e^{\lambda_3t} [/mm]

Einsetzen und dann W(0) *c = y(0) ergibt meine homogene Lösung?
Wie komme ich auf die inhomogene?

Danke für das erklären der Vorgehensweise!

        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Mi 22.12.2010
Autor: leduart

Hallo
da steht weder ne hom. noch ne inh. Dgl! wenn ich hinten y ergänze ist es eine homogene dgl.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Mi 22.12.2010
Autor: zocca21

Wäre folgende vorgehensweise dann richtig für die homogene DGL:

W(t) = [mm] \pmat{ e^{2t} & 0 & 1 \\ 0 & e^{2t} & (-2 + t) \\ 0 & 0 & 4 } [/mm]

W(0)= [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & -2 \\ 0 & 0 & 4 } [/mm]

W(0)= [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & -2 \\ 0 & 0 & 4 } [/mm] * c = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 } [/mm]

Wie würd ich dann auf die inhomogene kommen?

Vielen Dank nochmal

Bezug
                        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Mi 22.12.2010
Autor: MathePower

Hallo zocca21,

> Wäre folgende vorgehensweise dann richtig für die
> homogene DGL:
>  
> W(t) = [mm]\pmat{ e^{2t} & 0 & 1 \\ 0 & e^{2t} & (-2 + t) \\ 0 & 0 & 4 }[/mm]


Das ist nicht richtig.



>  
> W(0)= [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & -2 \\ 0 & 0 & 4 }[/mm]
>  
> W(0)= [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & -2 \\ 0 & 0 & 4 }[/mm] * c =
> [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> Wie würd ich dann auf die inhomogene kommen?


[mm]y' = \pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 0 & 0} y+s\left(t\right)[/mm]

stellt für [mm]s\left(t\right)=\pmat{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] ein homogenes DGL-System dar.

Eine inhomogenes System erhältst Du, wenn [mm]s\left(t\right) \not= \pmat{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] ist.


>  
> Vielen Dank nochmal


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Do 23.12.2010
Autor: zocca21

Ok dann muss ich mal den Fehler suchen..

Ist denn W(t) = [mm] (V_1 [/mm] * [mm] e^{\lambda_1t}, V_2 [/mm] * [mm] e^{\lambda_2t}, (V_3 [/mm] + V_2t)  [mm] e^{\lambda_3t}) [/mm] korrekt?

Ich dachte mit 2 Eigenwerten komm ich auf solch eine Gleichung.

Danke sehr

Bezug
                                        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Do 23.12.2010
Autor: MathePower

Hallo zocca21,

> Ok dann muss ich mal den Fehler suchen..
>  
> Ist denn W(t) = [mm](V_1[/mm] * [mm]e^{\lambda_1t}, V_2[/mm] *
> [mm]e^{\lambda_2t}, (V_3[/mm] + V_2t)  [mm]e^{\lambda_3t})[/mm] korrekt?
>  


Falls [mm]\lambda_{2}=\lambda_{3}[/mm] ist das korrekt.


> Ich dachte mit 2 Eigenwerten komm ich auf solch eine
> Gleichung.
>  
> Danke sehr


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Fr 24.12.2010
Autor: zocca21

W(t) = [mm] \pmat{ 1 & e^{2t} & te^{2t} \\ -2 & 0 & e^{2t} \\ 4 & 0 & 0 } [/mm]

mit [mm] V_1(\lambda=0) [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ -2 \\ 4 } [/mm]

mit [mm] V_2(\lambda=2) [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 } [/mm]

mit [mm] V_3(\lambda=2) [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 } [/mm]

eingesetzt

W(0) = [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ -2 & 0 & 1 \\ 4 & 0 & 0 } [/mm]

W(0) * C = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 } [/mm]

[mm] C_1= [/mm] 1/4 [mm] C_2= [/mm] -(1/4) [mm] C_3= [/mm] 1/2


W(t) * c =  [mm] \pmat{ (1/4) -(1/4)e^{2t} + (1/2)te^{2t} \\ -(1/2)-(1/4)e^{2t} \\ 2 } [/mm]

Ist zumindest die vorgehensweise zur homogenen Lösung so korrekt?

Danke sehr


Bezug
                                                        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:12 Fr 24.12.2010
Autor: MathePower

Hallo zocca21,


> W(t) = [mm]\pmat{ 1 & e^{2t} & te^{2t} \\ -2 & 0 & e^{2t} \\ 4 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> mit [mm]V_1(\lambda=0)[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ -2 \\ 4 }[/mm]
>  
> mit [mm]V_2(\lambda=2)[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 }[/mm]
>  
> mit [mm]V_3(\lambda=2)[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0 }[/mm]
>  
> eingesetzt
>  
> W(0) = [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 \\ -2 & 0 & 1 \\ 4 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> W(0) * C = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> [mm]C_1=[/mm] 1/4 [mm]C_2=[/mm] -(1/4) [mm]C_3=[/mm] 1/2
>  
>
> W(t) * c =  [mm]\pmat{ (1/4) -(1/4)e^{2t} + (1/2)te^{2t} \\ -(1/2)-(1/4)e^{2t} \\ 2 }[/mm]
>  
> Ist zumindest die vorgehensweise zur homogenen Lösung so
> korrekt?


Ja. [ok]

Die spezielle Lösung unter der Anfangsbedingung
mußt Du nochmal nachrechnen.


>  
> Danke sehr
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 So 26.12.2010
Autor: zocca21

Ok ich hab nochmal 2 Fragen:

Bei verschiedenen Eigenwerten stell ich folgende Gleichung auf:

W(t) [mm] =(V_1 [/mm] * [mm] e^{\lambda_1t}, V_2 [/mm] * [mm] e^{\lambda_2t}, V_3 [/mm] * [mm] e^{\lambda_3t}) [/mm]

bei 2 gleichen: [mm] (\lambda_2 [/mm] = [mm] \lambda_3) [/mm]

W(t) = [mm] (V_1\cdot{}e^{\lambda_1t}, V_2\cdot{}e^{\lambda_2t}, (V_3+V_2t)\cdot{}e^{\lambda_3t}) [/mm]

Wie sieht es bei 3 gleichen Eigenwerten aus?

Und wie is nun meine Vorgehensweise für die spezielle Lösung?

Danke nochmal!!






Bezug
                                                                        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 So 26.12.2010
Autor: MathePower

Hallo zocca21,

> Ok ich hab nochmal 2 Fragen:
>  
> Bei verschiedenen Eigenwerten stell ich folgende Gleichung
> auf:
>  
> W(t) [mm]=(V_1[/mm] * [mm]e^{\lambda_1t}, V_2[/mm] * [mm]e^{\lambda_2t}, V_3[/mm] *
> [mm]e^{\lambda_3t})[/mm]
>  
> bei 2 gleichen: [mm](\lambda_2[/mm] = [mm]\lambda_3)[/mm]
>  
> W(t) = [mm](V_1\cdot{}e^{\lambda_1t}, V_2\cdot{}e^{\lambda_2t}, (V_3+V_2t)\cdot{}e^{\lambda_3t})[/mm]
>  
> Wie sieht es bei 3 gleichen Eigenwerten aus?


Wie sich die Fundamentalmatrix aufbaut, hängt bei
gleichen Eigenwerten von der  Dimension von
[mm]\operatorname{Kern}\left(A-\lambda*I\right)[/mm] ab.


>  
> Und wie is nun meine Vorgehensweise für die spezielle
> Lösung?
>  
> Danke nochmal!!
>  
>


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Mo 27.12.2010
Autor: zocca21

Ich habe im Skript folgende Formel gelesen:

f(x) = ( A Av [mm] Av^2) [/mm] * [mm] (W(0)^T)^-1 [/mm] * [mm] \vektor{ g1 \\ ... \\ gd} [/mm]

y(x0) = v

Kann ich damit dann die spezielle Lösung berechnen? Woher weiß ich ob ich nur (A Av) habe oder wie hier z.B. (A Av [mm] Av^2). [/mm]

Der Vektor am Ende wäre doch bei mir [mm] \vektor{ 1 \\ e^{2t} \\ te^{2t}} [/mm]  wegen meinen Eigenwerten oder?


Ich quäl mich durch das Skript aber bisher scheint nicht viel herum gekommen zu sein.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Mo 27.12.2010
Autor: MathePower

Hallo zocca21,

> Ich habe im Skript folgende Formel gelesen:
>  
> f(x) = ( A Av [mm]Av^2)[/mm] * [mm](W(0)^T)^-1[/mm] * [mm]\vektor{ g1 \\ ... \\ gd}[/mm]
>
> y(x0) = v
>  
> Kann ich damit dann die spezielle Lösung berechnen? Woher
> weiß ich ob ich nur (A Av) habe oder wie hier z.B. (A Av
> [mm]Av^2).[/mm]
>  
> Der Vektor am Ende wäre doch bei mir [mm]\vektor{ 1 \\ e^{2t} \\ te^{2t}}[/mm]
>  wegen meinen Eigenwerten oder?
>  


Beim Nachrechnen komme ich zu dem Schluss, daß mit

- [mm]( A \ Av \ Av^2)[/mm] das Fundamentalsystem des DGL-Systems.

- [mm]\vektor{ g1 \\ ... \\ gd}[/mm]  der Vektor der Anfangsbedingungen

gemeint ist.



>
> Ich quäl mich durch das Skript aber bisher scheint nicht
> viel herum gekommen zu sein.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de