www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Aniliniumchlorid
Aniliniumchlorid < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aniliniumchlorid: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Fr 04.05.2007
Autor: Miranda

Aufgabe
a.) Bilde Aniliniumchlorid (mit Reaktionsschema)
b.) Lasse Aniliniumchlorid mit Natronlauge reagieren!

Hallo!

Dass sind Übungsaufgaben für unsere kommende Klausur und ich hab versucht es zu lösen...a.) kann ich noch irgendwie lösen , aber bei b.) irgendwie verzweifele ich total, wie reagiert das bloß?

Wäre total lieb, wenn ihr mir helfen würdet

Danke und liebe Grüße
Mira

        
Bezug
Aniliniumchlorid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Fr 04.05.2007
Autor: Martinius

Hallo,

kein Grund zur Panik, das sind alles nur Säure-Base Reaktionen.
Anilin ist aufgrund seiner Aminogruppe eine schwache Base.

a) [mm] C_{6}H_{5}NH_{2} [/mm] + HCL  <-->  [mm] C_{6}H_{5}NH_{3}^{+} [/mm] + [mm] Cl^{-} [/mm]

b) [mm] C_{6}H_{5}NH_{3}Cl [/mm] + NaOH <--> [mm] C_{6}H_{5}NH_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + NaCl

Aniliniumchlorid ist ein Protonendonor, reagiert also wie eine Säure.

Wenn Du pH-Werte berechnen solltest, müsstest Du berücksichtigen, das Anilin eine schwache Base darstellt, also bei der Titration mit Säure ein Puffer vorliegt. Das hieße, die Henderson-Hasselbalch-Gleichung müßte angewandt werden.

LG, Martinius


Bezug
                
Bezug
Aniliniumchlorid: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Fr 04.05.2007
Autor: Miranda

Vielen Dank für deine Elklärung, das scheint mir alles sehr logisch und nachvollziebar, aber wie sieht denn die Formel von
Aniliniumchlorid?

also unten der Benzolring und an der 1. stelle dann die Nh3+ aber wo kommt das Chlotid hin`? oder wird NH3Cl zusammen an stelle 1 gebunden? aber wie?...



Bezug
                        
Bezug
Aniliniumchlorid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Fr 04.05.2007
Autor: Martinius

Hallo,

Aniliniumchlorid ist ein organisches Salz. D. h., in wässriger Lösung liegten Aniliniumkationen und Chloridanionen vor:

[mm] C_{6}H_{5}NH_{3}^{+}_{(aq)} [/mm] + [mm] Cl^{-}_{(aq)} [/mm]

Lässt man das Salz auskristallisieren, so erhält man [mm] C_{6}H_{5}NH_{3}Cl; [/mm] dabei hält sich das Chloridion im Kristall wahrscheinlich in der Nähe der protonierten Aminogruppe auf.
Die Bindung zwischen der protonierten Aminogruppe und dem Chloridion ist eine ionische, d. h. eine Bindung die aufgrund von Coulombkräften existiert.

LG, Martinius


Bezug
                                
Bezug
Aniliniumchlorid: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Sa 05.05.2007
Autor: Miranda

Hallöchen!
Ich hab mir die Antwort sooft durchgelesen, aber ich versteh es einfach nicht....

wenn man das Zeichnen soll,,,dann ist doch "unten" der Benzol ring und an 1 ? ,,

Bezug
                                        
Bezug
Aniliniumchlorid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Sa 05.05.2007
Autor: Martinius

Hallo,

hier ist eine Strukturformel von Anilin:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Anilin

Da Anilin ein monosubstituiertes Benzolmolekül ist, ist es ganz egal an welche von den 6 Stellen Du die Aminogruppe hinmalst. Es ist immer "1-Aminobenzol", ob oben, unten, links oder rechts.

So. Die Aminogruppe ist dreibindig; d. h. eine Atombindung geht zu einem Kohlenstoffatom vom Benzol, zwei andere Atombindungen gehen zu je einem Wasserstoffatom. Und dann hat der Stickstoff noch ein freies Elektronenpaar.

Wenn man jetzt Anilin durch Zugabe von Salzsäure protoniert, so wird die Aminogruppe vierbindig: eine Atombindung zum Benzol, drei Atombindungen zu je einem Wasserstoffatom (und eine positive Ladung am Stickstoffatom, das jetzt kein freies Elektronenpaar mehr hat).
An das vorher freie Elektronenpaar des Stickstoffs hat sich ein Proton aus der Salzsäure angelagert, in einer Säure-Base-Reaktion.

Die positive Ladung an der Aminogruppe kann sich zwar über den Benzolring delokalisieren, indem sich ein chinoides System ausbildet, aber diese Möglichkeit wollen wir mal außen vor lassen.

Gehen wir also von der positiv geladenen (protonierten)Aminogruppe [mm] R-NH_{3}^{+} [/mm] aus, so kann man auf dem Papier das negativ geladene Chloridanion [mm] Cl^{-} [/mm] einfach daneben malen. Beide Ionen ziehen sich aufgrund ihrer gegensätzlichen Ladung an.

Ich muss gestehen, dass ich deine Schwierigkeiten nicht ganz nachvollziehen kann. Leider habe ich weder ein chemisches Formelzeichenprogramm noch weiß ich, wie man Bilder in das Forum lädt.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de