www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Anwendung Formel von Ackermann
Anwendung Formel von Ackermann < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendung Formel von Ackermann: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:35 So 15.03.2009
Autor: kowi

Aufgabe
Vorab, ich habe eine explizite Frage zur Musterlösung unten

Die Pole des Systems Y(s) = [mm] \frac{1}{s^2+w^2} [/mm] U(s) sollen mit Hilfe eines PI-Zustandsreglers nach [mm] s_{1,2} [/mm] = [mm] -1\pm [/mm] j verschoben werden. Der zusätzliche Pol soll bei [mm] s_3 [/mm] = -2 liegen.

a) Wie lautet die Rückführverrstärkung [mm] k^t, [/mm] die P-Verstärkung p und die I-Verstärkung [mm] P_I [/mm] für den Fall, dass die Stellgröße bei sprungförmiger Änderung der Führungsgröße auf ihren stationären Wert springen soll

Lösung

Das System in Zustandsraumdarstellung, hier in Regelungsnormalform, lautet

A = [mm] \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ - w^2 & 0 \end{pmatrix} [/mm]

b = [mm] \vektor{0 \\ 1} [/mm] ; [mm] c^t [/mm] = [1 , 0]

Proportional Glied  $p = [mm] -\frac{1}{c^t A^{-1}b} [/mm] = ... = [mm] w^2 [/mm] $

det(A) = [mm] w^2; A^{-1} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} 0 & -1/w^2 \\ 1 &0 \end{pmatrix} [/mm]

Das erweiterte System


[mm] A_e [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} 0 & 1 & 0 \\ - w^2 & 0 & 0 \\ -1 & 0 &0 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] b_e [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] ; [mm] c^t [/mm] = [1 , 0 , 0]

Die Rückführverstärkung [mm] k_e^T [/mm] wird nach der Formel von Ackermann gesucht

[mm] Q_s [/mm] = [mm] [b_e [/mm] , [mm] A_e b_e [/mm] , [mm] A_e^2 b_e] [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & -w^2 \\ 0 & 0 &-1 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] Q_s^{-1} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} 0 & 1 & -w^2 \\ 1 &0 &0 \\0 & 0 &-1 \end{pmatrix} [/mm]

=> [mm] t_1^T [/mm] = [ 0 , 0 , -1]

[mm] P_\alpha [/mm] = [s-(-1+j)]*[(s-(-1-j)]*(s+2) = [mm] s^3+4s^2+6s+4 [/mm]

[mm] k_e^T [/mm] = [mm] t_1^T P_\alpha(A) [/mm] = [mm] [6-w^2 [/mm] , 4 , -4 ]

Frage

Wie kann man diesen Vektor [mm] k_e^T [/mm] berechnen? Ich sehe es nicht
Obwohl wir bei einer ähnlichen Aufgabe verwendet habenk: [mm] k^T [/mm] = [mm] \alpha^T [/mm] - [mm] a^T, [/mm] wobei -adie letzte Zeile der Systemmatrix A war und [mm] \alpha^T [/mm] die Koeffizienten von [mm] P_\alpha(s). [/mm]

Bsp.

A = [mm] \begin{pmatrix} 0 & 1 \\-w^2 & 0 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] a^T [/mm] = [mm] [w^2 [/mm] , 0]

[mm] P_\alpha [/mm] (s) = [mm] s^2+2s+2 [/mm]

=> [mm] \alpha^T [/mm] = [2 , 2]

Rest der Lösung

[mm] k_e^T [/mm] = [mm] [k^T [/mm] + [mm] pc^T [/mm] , [mm] -p_I] [/mm]

Aus den letzten beiden Gleichungen folgt daher

[mm] k^T+pc^T [/mm] = [mm] [6-w^2 [/mm] , 4] => [mm] [k_1 [/mm] , [mm] k_2] [/mm] + [mm] w^2 [/mm] [1 , 0] = [6 [mm] -w^2 [/mm] , 4] = [mm] [k_1 [/mm] , [mm] k_2] [/mm] + [mm] p*c^T [/mm]

[mm] p_I [/mm] = 4 ; [mm] k_1 [/mm] = [mm] 6-2w^2 [/mm] , [mm] k_2 [/mm] = 4


Hallo.

Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte, was [mm] k_e^T [/mm] = [mm] t_1^T P_\alpha(A) [/mm]  rechnerisch bedeutet.

Vielen Dank für eure Zeit!

Liebe Grüße,
kowi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Anwendung Formel von Ackermann: Zustandsraumbeschreibung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:45 So 15.03.2009
Autor: kowi

Aufgabe
  Vorab, ich habe eine explizite Frage zur Musterlösung der Aufgabe B! unten. Hier die Vorgeschichte bzw. Aufgabenteil a samt Lösung

Die Pole des Systems Y(s) = $ [mm] \frac{1}{s^2+w^2} [/mm] $ U(s) sollen mit Hilfe eines PI-Zustandsreglers nach $ [mm] s_{1,2} [/mm] $ = $ [mm] -1\pm [/mm] $ j verschoben werden. Der zusätzliche Pol soll bei $ [mm] s_3 [/mm] $ = -2 liegen.

a) Wie lautet die Rückführverrstärkung $ [mm] k^t, [/mm] $ die P-Verstärkung p und die I-Verstärkung $ [mm] P_I [/mm] $ für den Fall, dass die Stellgröße bei sprungförmiger Änderung der Führungsgröße auf ihren stationären Wert springen soll

Lösung

Das System in Zustandsraumdarstellung, hier in Regelungsnormalform, lautet

A = $ [mm] \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ - w^2 & 0 \end{pmatrix} [/mm] $

b = $ [mm] \vektor{0 \\ 1} [/mm] $ ; $ [mm] c^t [/mm] $ = [1 , 0]

Proportional Glied  $ p = [mm] -\frac{1}{c^t A^{-1}b} [/mm] = ... = [mm] w^2 [/mm] $

det(A) = $ [mm] w^2; A^{-1} [/mm] $ = $ [mm] \begin{pmatrix} 0 & -1/w^2 \\ 1 &0 \end{pmatrix} [/mm] $

Das erweiterte System


$ [mm] A_e [/mm] $ = $ [mm] \begin{pmatrix} 0 & 1 & 0 \\ - w^2 & 0 & 0 \\ -1 & 0 &0 \end{pmatrix} [/mm] $

$ [mm] b_e [/mm] $ = $ [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] $ ; $ [mm] c^t [/mm] $ = [1 , 0 , 0]

Die Rückführverstärkung $ [mm] k_e^T [/mm] $ wird nach der Formel von Ackermann gesucht

$ [mm] Q_s [/mm] $ = $ [mm] [b_e [/mm] $ , $ [mm] A_e b_e [/mm] $ , $ [mm] A_e^2 b_e] [/mm] $ = $ [mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & -w^2 \\ 0 & 0 &-1 \end{pmatrix} [/mm] $

$ [mm] Q_s^{-1} [/mm] $ = $ [mm] \begin{pmatrix} 0 & 1 & -w^2 \\ 1 &0 &0 \\0 & 0 &-1 \end{pmatrix} [/mm] $

=> $ [mm] t_1^T [/mm] $ = [ 0 , 0 , -1]

$ [mm] P_\alpha [/mm] $ = [s-(-1+j)]*[(s-(-1-j)]*(s+2) = $ [mm] s^3+4s^2+6s+4 [/mm] $

$ [mm] k_e^T [/mm] $ = $ [mm] t_1^T P_\alpha(A) [/mm] $ = $ [mm] [6-w^2 [/mm] $ , 4 , -4 ]

$ [mm] k_e^T [/mm] $ = $ [mm] [k^T [/mm] $ + $ [mm] pc^T [/mm] $ , $ [mm] -p_I] [/mm] $

Aus den letzten beiden Gleichungen folgt daher

$ [mm] k^T+pc°T [/mm] $ = $ [mm] [6-w^2 [/mm] $ , 4] => $ [mm] [k_1 [/mm] $ , $ [mm] k_2] [/mm] $ + $ [mm] w^2 [/mm] $ [1 , 0] = [6 $ [mm] -w^2 [/mm] $ , 4] = $ [mm] [k_1 [/mm] $ , $ [mm] k_2] [/mm] $ + $ [mm] p\cdot{}c^T [/mm] $

$ [mm] p_I [/mm] $ = 4 ; $ [mm] k_1 [/mm] $ = $ [mm] 6-2w^2 [/mm] $ , $ [mm] k_2 [/mm] $ = 4

Aufgabe b

Geben Sie die Zustandsraumbeschreibung des geregelten Systems an! Die Eingangsgröße sei die Führungsgröße w.

Lösung

Die Zustandsraumbeschreibung des geregelten Systems:

u = - [mm] K^T [/mm] x + P(w-c^Tx) + p_Iz

[mm] \dot{x} [/mm] = [mm] A_x+ [/mm] bu

[mm] \dot{z} [/mm] = w-c^tx

y = [mm] c^t [/mm] x

Frage

Das ist wohl eine Frage an die Experten. Aber wie kommt man auf u und [mm] \dot{z} [/mm] ? Auch bei [mm] \dot{x} [/mm] und y  sehe ich nicht, wo das herkommt, allerdings ist das ja die bekannte Form für Einfachsysteme. Also wo kommt das mit dem u und den [mm] \dot{z} [/mm] her?

Restlösung

Nun werden die Informationen in [mm] \dot{x}eingesetzt [/mm] und man erhält schlussendlich

[mm] \vektor{\dot{x} \\ \dot{z}} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} A-bk^T - bpc^T & bp_I \\ -c^T & 0 \end{pmatrix}*\vektor{x \\ z} [/mm] + [mm] \vektor{bp \\ 1} [/mm] w

y = [mm] [c^T [/mm] , 0 ] [mm] \vektor{x \\ z} [/mm]

Hallo miteinander.

Wäre lieb, wenn mir da jemand helfen könnte.

Eine ähnliche Formel habe ich in meiner Mitschrift gefunden, aber da fiel die Formel nur so vom Himmel
Das Thema war stationäre Genaugikeit.

Zitat "Wir wollen die im Stellgesetzt [mm] u=-k^T [/mm] x + pw auftretende Vorverstärkung p ermitteln."

Leider wird die Formel nirgends hergeleitet und taucht an der Stelle zum ersten Mal auf. Deswegen komme ich in der Aufgabe oben an dem einen Punkt auch weiter.

Ich freue mich über jegliche Hilfe,

schöne Grüße
kowi

Bezug
                
Bezug
Anwendung Formel von Ackermann: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mi 15.04.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Anwendung Formel von Ackermann: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mi 15.04.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de