www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Arbeit und Energie
Arbeit und Energie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arbeit und Energie: Arbeit und Energie?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 Mo 08.09.2008
Autor: chris18

Aufgabe
1. Ein Körper der Masse 5kg wird auf einer Strecke von 20m mit [mm] 3,6/S^2 [/mm] bewegt. Berechne die Beschleunigungsarbeit. Welche Geschwingigkeit erreicht der Körper?

2) Ein Trampolinspringer 95kg landet nach einem freien Fall aus 3 meter auf dem Trapolin und sinkt 75 ein. Welche Federkonstante hat das Trapolin?

3)Wenn man drei würfel nach einander mit jeweils einer Höhe von 30 cm & einer Masse von 25g aufeinander stellt. Wieviel Gesamtenergie hat man aufgewendet?

hallo ich schreibe morgen eine Physikarbeit und hab paar Fragen die ich nicht verstehe. Es wäre nett wenn mir einer helfen könnte Danke.

Aufgabe 1) nach t umgestellt t= [mm] \wurzel{\bruch{s}{0,5*3,6}} [/mm]
für t bekomme ich [mm] 3,\overline{33} [/mm]
dann habe ich die formel [mm] v=\bruch{s}{t} [/mm] verwendet und da bekomme ich 6 km/ raus. Aber wenn ich v=a*t nehme bekomme ich 12 km/h raus. Jetzt weiß ich nict was Richtig ist.

Aufgabe 2) Hier weiß ich nicht was s ist

Aufgabe 3) da habe ich keine Ahnung

        
Bezug
Arbeit und Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Mo 08.09.2008
Autor: tathy

Hallo!
> 1. Ein Körper der Masse 5kg wird auf einer Strecke von 20m
> mit [mm]3,6/S^2[/mm] bewegt. Berechne die Beschleunigungsarbeit.

Hier kannst du zunächst mit den Formeln F=m*a und W=F*s rechnen.

> Aufgabe 1) nach t umgestellt t=
> [mm]\wurzel{\bruch{s}{0,5*3,6}}[/mm]
>  für t bekomme ich [mm]3,\overline{33}[/mm]
>  dann habe ich die formel [mm]v=\bruch{s}{t}[/mm] verwendet und da
> bekomme ich 6 km/ raus. Aber wenn ich v=a*t nehme bekomme
> ich 12 km/h raus. Jetzt weiß ich nict was Richtig ist.

Es handelt sich um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung, d.h. du musst mit der Formel v=a*t rechnen! Da du aber in Teilaufgabe a) bereits die Energie errechnet hast, kannst du auch die Beschleunigungsarbeit gleich der Bewegungsenergie setzen.
[mm] W=0,5*mv^{2}=360J [/mm] und dann nach v auslösen. Dann erhälst du auch die Geschwindigkeit [mm] v=12\bruch{m}{s} [/mm] und musst nicht den Umweg über die Zeit t gehen.

> 2) Ein Trampolinspringer 95kg landet nach einem freien Fall
> aus 3 meter auf dem Trapolin und sinkt 75 ein. Welche
> Federkonstante hat das Trapolin?

Muss das nicht 0,75m heißen? Das wäre ein bisschen viel :-) Weißt du wie die allgemeine Formel für die Federkonstante lautet? Dann musst du nur noch einsetzen.
  

> 3)Wenn man drei würfel nach einander mit jeweils einer Höhe
> von 30 cm & einer Masse von 25g aufeinander stellt. Wieviel
> Gesamtenergie hat man aufgewendet?

Hier gilt für einen Würfel: W=m*g*h. Um die Gesamtenergie zu erhalten musst du drei Mal die gleiche Energie aufwenden. Denn es heißt ja "nacheinander".
Gruß Tathy

Bezug
                
Bezug
Arbeit und Energie: Fast
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:32 Mo 08.09.2008
Autor: Infinit

In der letzten Aufgabe muss man nur die Energie aufbringen, zwei Würfel aufeinander zu stellen, einer liegt ja schon da.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                        
Bezug
Arbeit und Energie: Würfel
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 Mo 08.09.2008
Autor: tathy

Der erste Würfel steht ja schon da, das stimmt. Den zweiten muss ich 30 cm anheben, den dritten aber bereits 60 cm. Dann ergibt sich doch:
[mm] W_{gesamt}=W_{2}+W_{3}=m*g*h+m*g*2h=3mgh. [/mm] Oder nicht? Also muss ich drei Mal die Energie m*g*h aufbringen. Ist das so korrekt oder habe ich da einen Denkfehler??? Vielleicht war meine Formulierung einfach irreführend und ungenau, sorry.
Gruß Tathy

Bezug
                                
Bezug
Arbeit und Energie: Beschreibung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:49 Mo 08.09.2008
Autor: Infinit

Die Rechnung ist schon okay, aber die Beschreibung mit der "gleichen Energie" war schon etwas irreführend.
Gruß,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Arbeit und Energie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:56 Mo 08.09.2008
Autor: chris18

Ich habe noch eine Frage zur Aufgabe 2 muss man da nicht die 3 meter dazu rechnen. Die Formel für die Federkonstante ist doch D= [mm] \bruch{F}{S} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Arbeit und Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mo 08.09.2008
Autor: chris18

Ich habe noch eine Frage zur Aufgabe 2 muss man da nicht die 3 meter dazu rechnen. Die Formel für die Federkonstante ist doch D= [mm] \bruch{F}{S} [/mm]


Bezug
                                                
Bezug
Arbeit und Energie: Umwandeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mo 08.09.2008
Autor: Infinit

Hallo Chris,
nicht dazurechnen, aber bei der Berechnung berücksichtigen. Die potentielle Energie mgh wird in Spannenergie [mm] 0,5 D s^2 [/mm] umgesetzt.
VG,
Infinit

Bezug
                                                        
Bezug
Arbeit und Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mo 08.09.2008
Autor: chris18

sry ich Blick da nicht ganz durch um die Federkonstante zu berechnen muss man doch D= [mm] \bruch{95*9,81}{0,75} [/mm] rechnen. Wo soll ich die 3 Meter berücksichtigen?

Bezug
                                                                
Bezug
Arbeit und Energie: Energie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mo 08.09.2008
Autor: Infinit

Hallo chris,
mache Dir doch bitte erstmal klar, dass bei all diesen Aufgaben eine Energieform (nicht Kraft) in eine andere überführt wird. Die 3m ist in meinem Beispiel die Variable h (wie Höhe)
VG,
Infinit

Bezug
                                                                        
Bezug
Arbeit und Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Mo 08.09.2008
Autor: chris18

hilfe ich bin Dumm was muss ich jetzt ganz genau rechnen um die Federkonstante zu bekommen.

Bezug
                                                                                
Bezug
Arbeit und Energie: Nachdenken
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Mo 08.09.2008
Autor: Infinit

Ich glaube nicht, dass Du dumm bist, eher nicht gewillt, über das ganze überhaupt mal nachzudenken. Hier ist eine Gleichung:
$$ m g h = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] D [mm] s^2 [/mm] $$ Löse sie nach D auf.
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de