www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Arithmetische Folgen
Arithmetische Folgen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arithmetische Folgen: Problem mit "Trick von Gauß"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:03 So 25.09.2011
Autor: submathe

Aufgabe 1
[mm] \sum_{k=10}^{70} [/mm] (7*k-2)

Aufgabe 2
[mm] \sum_{k=1}^{20} [/mm] (3*k+2)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo,

habe das Problem, dass ich etwas nicht verstehe.
Bei der Aufgabe 2 ist das Ergebnis klar, es ist 670.
Als Lösungsweg soll der "Gaußsche Trick" verwendet werden, wofür bei der Aufgabe 2 dies so ist, dass ich einmal das Ergebnis für k=1 und k=20 berechnet habe, um anschließend gemäß Gauß eine Summe zu bilden.
Hierbei ist es einmal [mm](3*1+2)=5[/mm] und einmal [mm](3*20+2)=62[/mm], was eine Summe von 67 ist und gemäß Gauß-Formel [mm]\frac{1}{2}*n*(a1+an) = \frac{1}{2}*20*67 = 670[/mm] ist.

Wenn ich dies jedoch für die Aufgabe 1 anwende, kommt als Ergebnis raus: 16680, korrekt ist jedoch 16958. Warum?

Bei Aufgabe 1 gehe ich ebenfalls so vor wie bei Aufgabe 1:
[mm] k=10\ (7*10-2)=68, k=70\ (7*70-2)=490-2=488 [/mm]
Summe [mm]488+68=556[/mm] dies angwendet [mm]\frac{1}{2}*60*556 = 16680[/mm]
Habe festgestellt, dass bei [mm]\frac{1}{2}*61*556 = 16958[/mm] das korrekte Ergebnis raus kommt.
Jedoch sind es doch insgesamt 60 Terme, wieso stimmt das nicht?

        
Bezug
Arithmetische Folgen: Verzählt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:56 So 25.09.2011
Autor: Infinit

Hallo submathe,
Du hast Dich bei der Bestimmung der Anzahl der Terme vertan, von k = 10 bis 70 sind 70-10+1=61 Terme vorhanden. Entspredchend hättest Du 21 Terme in der zweiten Aufgabe, wenn die untere Grenze nicht eine 1, sondern eine 0 wäre. Generell gilt:
Mit m > n als ganzzahliger Index hast Du m-n+1 Terme dazwischen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Arithmetische Folgen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:33 So 25.09.2011
Autor: submathe

Danke, hätte selber darauf kommen sollen ;)

Bezug
        
Bezug
Arithmetische Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 So 25.09.2011
Autor: submathe

Aufgabe
Formel:

Für r [mm] \not= [/mm] 1 und -1 < r > 1:
[mm] \summe_{k=0}^{n-1} a r^k = \bruch{a(1-r^n)}{1-r} [/mm]

Für 1 > r > -1:
[mm] \summe_{k=0}^{\infty} a r^k = \bruch{a}{1-r} [/mm]

Folge:
[mm] 2 + 4 + 8+ + 16 + ... + 256 [/mm]

Hallo,

befasse mich gerade mit geometrischen Folgen.
Gibt es eine Möglichkeit n schnell zu bestimmen?
Hier ist es a=2, r=2 und n=8.
Aber das ist nicht immer so einfach zu ermitteln.


Bezug
                
Bezug
Arithmetische Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 So 25.09.2011
Autor: MathePower

Hallo submathe,

> Formel:
>  
> Für r [mm]\not=[/mm] 1 und -1 < r > 1:
>  [mm] \summe_{k=0}^{n-1} a r^k = \bruch{a(1-r^n)}{1-r} [/mm]
>  
> Für 1 > r > -1:
>  [mm] \summe_{k=0}^{\infty} a r^k = \bruch{a}{1-r} [/mm]
>  
> Folge:
>  [mm] 2 + 4 + 8+ + 16 + ... + 256 [/mm]
>  Hallo,
>  
> befasse mich gerade mit geometrischen Folgen.
>  Gibt es eine Möglichkeit n schnell zu bestimmen?
>  Hier ist es a=2, r=2 und n=8.
>  Aber das ist nicht immer so einfach zu ermitteln.
>  


Es muss doch gelten: [mm]a*r^{n-1}=256[/mm]

Daraus kannst Du n bestimmen.


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Arithmetische Folgen: Ohne durchprobieren?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 So 25.09.2011
Autor: submathe

Aber wie ist das ohne durchprobieren möglich?

Bezug
                                
Bezug
Arithmetische Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 So 25.09.2011
Autor: MathePower

Hallo submathe,

> Aber wie ist das ohne durchprobieren möglich?


In dem Du die Gleichung logarithmierst und daraus n bestimmst.


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Arithmetische Folgen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 So 25.09.2011
Autor: submathe

Ok, so weit bin ich von dem aktuellen Arbeitsmaterial noch nicht, anscheinend soll man jetzt noch durch probieren n bestimmen. Kommt hier erst später dran in dem Buch. Danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de