Astabiler Multivibrator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 15:04 Mo 16.02.2009 | Autor: | nicom88 |
Hi, also...
wir haben einen astabilen multivibrator gebaut in der Schule (ich habe leider kenen bauplan etc...) und anstatt der Widerstände einfach Photozellen eingebaut. 3 an der Zahl. Unser Ziel ist es, dank der 3 photozellen unterschiedliche Töne zu bekommen, je nachdem wieviele der Photozellen vom Licht getroffen werden.
Wie kriegen wir das am besten hin? Am besten wäre es, das jede Fotozelle, wenn sie von Licht getroffen wird, einen anderen Ton erzeugt. Müssen wir die Photozellen in Reihe oder Parallel schalten? und wieso?
Ich habe leider keinen Bauplan etc... nur meine Beschreibung, vielleicht könnt ihr damit was anfangen, bitte nicht nach Werten fragen etc, nur hypotetisch sagen.
Danke =)
MfG
Nico
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:17 Mo 16.02.2009 | Autor: | reverend |
Hallo Nico,
das ist ja fast ein Doppelpost. Bleib doch lieber bei Deiner ersten Anfrage.
Ohne Schaltung wirst Du aber wohl kaum sinnvolle Hilfe bekommen können. Irgendwas müsst Ihr doch aufgebaut haben.
Grüße,
reverend
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:31 Mo 16.02.2009 | Autor: | nicom88 |
Es ist ein stinknormaler astabiler multivibrator mit 2 Kondensatoren aus einem Heft der Physiksammlung der 11/12 Klasse.
Ich will ja auch keine genauen Rechnungen etc.
Ich bräuchte nur ein paar Vorschläge was allgemein
passieren könnte bzw. wie man das Problem in den Griff bekommen könnte. Von mir aus auch anhand der in Wiki abgebildeten Zeichnung!
Danke =)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 00:29 Di 17.02.2009 | Autor: | entspannt |
Hi,
das dumme ist, es gibt so viele Möglichkeiten, einen Multivibrator zu bauen. Nur mal die häufigsten:
ein Transistor, 3 R/C - Glieder
2 Transistoren, 2 R/C - Glieder
Schmitt-Trigger mit Transistoren, 1 R/C - Glied
Timer - IC, 1 R/C - Glied
Inverter, 1 R/C - Glied
Operationsverstärker, 1 oder 2 R/C - Glieder.
Für den Fall, daß du die Schaltung mit 2 R/C - Gliedern und 2 Transistoren verwendet hast, gibt es folgende Möglichkeit:
Wähle kleine Kondensatoren, damit du mit geringen Ladeströmen auskommst.
Die 2 gleichgroßen Ladewiderstände, die an die Basen der Transistoren gehen, werden über eine Photozelle an (+) angeschlossen.
Wird die Photozele beleuchtet, schwingt die Schaltung.
Hast du das geschafft, kannst du parallel zu der existierenden Ladeschaltung eine zweite aufbauen mit etwas veränderten Widerstandswerten und einer zweiten Photozelle. Wird dann die zweite Photozelle beleuchtet, hast du eine andere Tonlage.
Die Photozellen werden dabei als Schalter benutzt, um verschiedene R/C - Kombinationen einzuschalten.
Anmerkung:
Es wird in der Praxis viel häufiger eine Schaltung aus einem Schmitt-Trigger und einer R/C - Kombination verwendet. Die R/C - Kombination koppelt den Ausgang auf den Eingang zurück. Verschiedene Frequenzen kann man dann durch Photozellen erreichen, die jeweils einen Widerstand einschalten. Ein Beispiel hier: Orgel; ersetze die Schalter durch deine Photozellen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:36 Di 17.02.2009 | Autor: | leduart |
Hallo
Du koenntest deinen "stinknormalen " Trigger ja trotzdem hier reinstellen. Stinknormal ist naemlich in der Elektronik nix.
Du willst doch was von uns? warum sollen wir ein Heft 11/12 das ihr benutzt haben oder kennen?
Gruss leduart
|
|
|
|