www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Atomuhr
Atomuhr < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Atomuhr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Di 04.11.2008
Autor: Fuchsschwanz

Hallo!

Also ich verstehe, wie man mit der Atomuhr eine genaue Frequenz bekommt, aber wie kann ich damit nun eine Uhr stellen?

Wäre super, wenn mir das jemand näher erklären könnte...

        
Bezug
Atomuhr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Di 04.11.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich verstehe nicht ganz, wo nun dein Problem liegt.

Letztendlich bekommt man ein periodisches, elektrisches Signal. Bei dem kann man die Perioden durchzählen, und sagt dann eben, daß nach ich-weiß-nicht-wie-vielen Perioden genau 1 Sekunde vergangen ist. Letztendlich macht das deine Quarzuhr genauso, wenngleich nicht mit so hohen Frequenzen und nicht ganz so präzise (weil der Quarz nicht so präzise arbeitet).

Die Atomuhr wird dir auf irgend so nem Display  genauso wenig wie jede andere Uhr direkt eine absolute Zeit anzeigen können, sondern du mußt sie am Anfang auch stellen (Beim nächten Ton ist es 17:33:00). Die Frage ist natürlich: Woher bekommt man die aktuelle Zeit mit höchster Präzision, um die Uhr zu stellen?

Eine weitere Schwierigkeit ist natürlich, die Anzahl der Perioden festzulegen, nach der 1s vergangen sein soll, damit die Atomuhr nicht zu schnell und nicht zu langsam läuft.



Bezug
                
Bezug
Atomuhr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Di 04.11.2008
Autor: Fuchsschwanz

Aufgabe
Die Frage ist natürlich: Woher bekommt man die aktuelle Zeit mit höchster Präzision, um die Uhr zu stellen?

Eine weitere Schwierigkeit ist natürlich, die Anzahl der Perioden festzulegen, nach der 1s vergangen sein soll, damit die Atomuhr nicht zu schnell und nicht zu langsam läuft.


Ja, genau das sind meine Probleme...weiß du da was zu?

Bezug
                        
Bezug
Atomuhr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Di 04.11.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Die Frage ist natürlich: Woher bekommt man die aktuelle
> Zeit mit höchster Präzision, um die Uhr zu stellen?
>  
> Eine weitere Schwierigkeit ist natürlich, die Anzahl der
> Perioden festzulegen, nach der 1s vergangen sein soll,
> damit die Atomuhr nicht zu schnell und nicht zu langsam
> läuft.
>  
>
> Ja, genau das sind meine Probleme...weiß du da was zu?

Länge und Anfang eines Tages waren früher über astronomische Ereignisse definiert: zum Beispiel ist Mittag der Zeitpunkt, an dem die Sonne am höchsten steht; ein Tag war der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sonnenhöchstständen, eine Sekunde war ein 1/86400 Tag.  

Als es nötig wurde, Zeitabstände genauer zu messen, hat man nach einem genaueren Standard gesucht. Auf den []Seiten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt steht dazu eine Menge, auch []hier.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de