www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Aufgabe zur Reihenschaltung
Aufgabe zur Reihenschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe zur Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Do 06.06.2013
Autor: dena_1

Aufgabe
Die drei Wiederstände R1, R2 = 6 Ohm und R3 = 3 Ohm sind in Reihe geschaltet. Für den Widerstand R1 ist ein Spannungsabfall U1 = 4V bekannt. Die Gesamtspannung beträgt U = 6V. Berechnen Sie a) den Strom, b) die Teilspannung U2, c) den Teilwiderstand R1 und d) den Gesamtwiderstand R

Brauche bitte dringend Hilfe bei der Lösung dieser Aufgabe!!! Ich habe keine Ahnung, ich finde nicht mal einen Ansatz zur Lösung!!

Bedanke mich im Voraus!!!!

LG

[mm] dena_1 [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Do 06.06.2013
Autor: notinX

Hallo,

> Die drei Wiederstände R1, R2 = 6 Ohm und R3 = 3 Ohm sind
> in Reihe geschaltet. Für den Widerstand R1 ist ein
> Spannungsabfall U1 = 4V bekannt. Die Gesamtspannung
> beträgt U = 6V. Berechnen Sie a) den Strom, b) die

ist das die vollständige Aufgabenstellung?

> Teilspannung U2, c) den Teilwiderstand R1 und d) den
> Gesamtwiderstand R
>  Brauche bitte dringend Hilfe bei der Lösung dieser
> Aufgabe!!! Ich habe keine Ahnung, ich finde nicht mal einen
> Ansatz zur Lösung!!

wenn Dir so eine Aufgabe gestellt wird wurde das Thema doch bestimmt in der Schule oder wo auch immer behandelt. Ein Blick in die Unterlagen könnte vielleicht die eine oder andere Unklarheit beseitigen.
Ansonsten kann auch ein Blick ins Buch oder eine kleine Recherche im Internet helfen.
Ich nenn Dir mal zwei Stichworte nach denen Du suchen kannst:
- Ohmsches Gesetz
- Reihenschaltung von Widerständen

Das ist alles was Du benötigst um die Aufgabe zu lösen.

>  
> Bedanke mich im Voraus!!!!
>  
> LG
>  
> [mm]dena_1[/mm]
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Do 06.06.2013
Autor: dena_1

Danke für den Tip!
Ich kenne das Ohmsche Gesetz und weiß auch wie man Widerstände in einer Reihenschaltung berechnet!!!

Ich bin aber immer noch der Meinung das mind. eine Angabe fehlt um diese Aufgabe zu lösen.

Gib mir doch wenigstens mal einen Ansatz!

Danke

[mm] dena_1 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Do 06.06.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> Danke für den Tip!
> Ich kenne das Ohmsche Gesetz und weiß auch wie man
> Widerstände in einer Reihenschaltung berechnet!!!

Das ist schonmal gut.

>

> Ich bin aber immer noch der Meinung das mind. eine Angabe
> fehlt um diese Aufgabe zu lösen.

Nein, das reicht in der Tat. Man muss nur ein lineares Gleichungssystem lösen.

Es gelten nämlich folgende Gleichungen:

[mm] R_{ges}=R_{1}+6\Omega+3\Omega [/mm]
Außerdem
[mm] $6V=R_{ges}\cdot [/mm] I$

Aber auch
[mm] $4V=R_{1}\cdot [/mm] I$

Aus den drei Gleichungen kannst du die drei gesuchten Größen berechnen.

>

> Gib mir doch wenigstens mal einen Ansatz!

>

> Danke

>

> [mm]dena_1[/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Do 06.06.2013
Autor: dena_1

Das ist ja richtig aber in jeder deiner Gleichungen fehlen ja zwei Angaben!
Wie soll ich eine Gleichung berechnen wenn mir zwei Angaben fehlen?



Bezug
                                        
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Do 06.06.2013
Autor: M.Rex


> Das ist ja richtig aber in jeder deiner Gleichungen fehlen
> ja zwei Angaben!
> Wie soll ich eine Gleichung berechnen wenn mir zwei Angaben
> fehlen?

>

Als lineares Gleichungssystem. Hier bietet sich das Einsetzungsverfahren an. Löse eine Gleichung nach einer Variable auf, ersetze damit dann in einer zweiten Gleichung diese Variable, löse dann die zweite Gleichung nach einer der Variablen auf.
Danach ersetze diese Variable in der dritten Gleichung, aus dieser kannst du dann eine Variable berechnen.

Marius

Bezug
        
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Do 06.06.2013
Autor: chrisno

Es wäre hilfreich, wenn Du angeben würdest, ob Du zur Schule gehst oder ob das an der Uni ist.

Ich schlage einen weniger formalen Weg vor.
Die Gesamtspannung beträgt 6V. Über R1 fallen 4V ab.
Welche Spannung fällt dann über der Reihenschaltung R2 R3 ab? (ganz einfach)
Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung R2 R3? (auch ganz einfach)
Wie groß ist also der Strom in allen drei Widerständen?
Dann kannst Du auch R1 berechnen und den Gesamtwiderstand.

Bezug
                
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Do 06.06.2013
Autor: dena_1

Jetzt hab auch ich das Verstanden!!!

Die Lösungen müssten demnach sein!!!

für a) 0,22 A b) 1,33 V c) 18 Ohm d) 27 Ohm

Wenn das stimmen sollte besten Dank hast mir sehr geholfen!!!!

Beste Grüße

[mm] dena_1 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Do 06.06.2013
Autor: M.Rex


> Jetzt hab auch ich das Verstanden!!!

>

> Die Lösungen müssten demnach sein!!!

>

> für a) 0,22 A b) 1,33 V c) 18 Ohm d) 27 Ohm

>

> Wenn das stimmen sollte besten Dank hast mir sehr
> geholfen!!!!

>

Du solltest mit Brüchen rechnen, das vermeidet spätere Rundungsfehler.

[mm] I=\frac{2}{9}A [/mm]
[mm] U_{2}=\frac{4}{3}V [/mm]
[mm] R_{1}=18\Omega [/mm] und [mm] R_{ges}=27\Omega [/mm] sind aber dann korrekt



> Beste Grüße

>

> [mm]dena_1[/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe zur Reihenschaltung: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:18 Do 06.06.2013
Autor: dena_1

Ok hab ich verstanden!!! Möchte mich nochmal recht herzlich bei dir Bedanken!!

Hast mir sehr geholfen


[mm] dena_1 [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de