www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Aufgespannter Würfel
Aufgespannter Würfel < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgespannter Würfel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Sa 09.06.2007
Autor: Hume

Aufgabe
Zeige, dass die Vektoren [mm] \overrightarrow{a}, \overrightarrow{b} [/mm] und [mm] \overrightarrow{c} [/mm] einen Würfel aufspannen! Ermittle die Größen der Winkel, die von je zwei Raumdiagonalen des Würfels eingeschlossen werden!

[mm] \overrightarrow{a}=\vektor{4 \\ 3 \\ 0}, \overrightarrow{b}=\vektor{-3 \\ 4 \\ 0}, \overrightarrow{c}= \vektor{0 \\ 0 \\ 5} [/mm]

Hallo,

der erste Teil der Aufgabe ist mir eigentlich klar. Zunächst zeige ich, dass die Skalarprodukte der drei Vekoren immer $0$ ergeben, also, dass die Vektoren orthogonal zueinander sind. Danach berechne ich dann die unterschiedlichen Längen und prüfe ob diese identisch sind, da es sich ja um einen Würfel handelt.

Danach weiß ich allerdings nicht mehr genau wie es weitergeht, bzw. wie ich diese Raumdiagonalen berechnen kann. Ich hab's mal grob skizziert und glaube, dass eine Raumdiagonale schon mal [mm] $\overrightarrow{AC}=\overrightarrow{OC}-\overrightarrow{OA}=\vektor{-4 \\ -3 \\ 5}$ [/mm] ist. Stimmt das? Wie soll ich eine zweite Raumdiagonale berechnen?

Danach kann ich ja dann mit dem Skalarprodukt einfach den eingeschlossenen Winkel ermitteln.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufgespannter Würfel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Sa 09.06.2007
Autor: Somebody


> Zeige, dass die Vektoren [mm]\overrightarrow{a}, \overrightarrow{b}[/mm]
> und [mm]\overrightarrow{c}[/mm] einen Würfel aufspannen! Ermittle
> die Größen der Winkel, die von je zwei Raumdiagonalen des
> Würfels eingeschlossen werden!
>  
> [mm]\overrightarrow{a}=\vektor{4 \\ 3 \\ 0}, \overrightarrow{b}=\vektor{-3 \\ 4 \\ 0}, \overrightarrow{c}= \vektor{0 \\ 0 \\ 5}[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> der erste Teil der Aufgabe ist mir eigentlich klar.
> Zunächst zeige ich, dass die Skalarprodukte der drei
> Vekoren immer [mm]0[/mm] ergeben, also, dass die Vektoren orthogonal
> zueinander sind. Danach berechne ich dann die
> unterschiedlichen Längen und prüfe ob diese identisch sind,
> da es sich ja um einen Würfel handelt.

[ok]

> Danach weiß ich allerdings nicht mehr genau wie es
> weitergeht, bzw. wie ich diese Raumdiagonalen berechnen
> kann. Ich hab's mal grob skizziert

[ok][ok]! - Aber hast Du in diese Skizze auch die gegebenen Kantenvektoren eingezeichnet und die acht Eckpunkte des Würfels beschriftet???

> und glaube, dass eine  Raumdiagonale schon mal
> [mm]\overrightarrow{AC}=\overrightarrow{OC}-\overrightarrow{OA}=\vektor{-4 \\ -3 \\ 5}[/mm]
> ist.
> Stimmt das?

[notok] Die Rede ist doch von den Raumdiagonalen (nicht etwa den Diagonalen der Seitenflächen: wenn Du für Deine Diagonale nur zwei Kantenvektoren verwendest, erhältst Du garantiert nur eine Diagonale einer Seitenfläche - nicht aber eine Raumdiagonale des Würfels).
Wenn [mm]\vec{a},\vec{b},\vec{c}[/mm] die Kantenvektoren des Würfels sind, dann müsste ein Diagonalenvektor gleich [mm]\vec{AG}=\vec{a}+\vec{b}+\vec{c}[/mm] (oder, auch gut, alles mit negativen Vorzeichen) und der zweite gleich [mm]\vec{BH}=-\vec{a}+\vec{b}+\vec{c}[/mm] sein (jedenfalls mit der Eckenbenennung, die ich in meiner groben Skizze verwendet habe).

Wie soll ich eine zweite Raumdiagonale

> berechnen?
>
> Danach kann ich ja dann mit dem Skalarprodukt einfach den
> eingeschlossenen Winkel ermitteln.

[ok]

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Deswegen habe ich mir eigentlich keine Sorgen gemacht...

Bezug
                
Bezug
Aufgespannter Würfel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Sa 09.06.2007
Autor: Hume

Danke für deine Antwort. Ich bin allerdings etwas verwirrt, da wir im Unterricht nie die Begriffe Kantenvektor oder Raumdiagonale wirklich durchgenommen haben.

Könntest du vielleicht kurz erklären wie man nun auf die Lösung $ [mm] \vec{AG}=\vec{a}+\vec{b}+\vec{c} [/mm] $ und $ [mm] \vec{BH}=-\vec{a}+\vec{b}+\vec{c} [/mm] $ kommt? Wieso muss man die drei Vektoren addieren? Ich dachte bisher, man müsste einfach den Verbindungsvektor von zwei Ecken bilden.

In unserem Mathebuch steht nämlich ein ähnliches Beispiel: In einem Würfel der Kantenlänge 1 wird da der Verbindungsvektor der Eckpunkte [mm] $E_1=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}$ [/mm] und [mm] $B=\vektor{0 \\ 1 \\ 1}$ [/mm] gebildet:

[mm] $\overrightarrow{E_1B}=\overrightarrow{OB}-\overrightarrow{OE_1}=\vektor{-1 \\ 1 \\ 1}$ [/mm]

Das wird dann als Raumdiagonale bezeichnet. Danach wird dann nach dem gleichen Prinzip eine zweite Raumdiagonale ermittelt und dann mit dem Skalarprodukt der eingeschlossene Winkel berechnet.
So wollte ich es auch bei dieser Aufgabe hier machen. Wo liegt mein Denkfehler?

Bezug
                        
Bezug
Aufgespannter Würfel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:37 So 10.06.2007
Autor: Somebody

Ich habe die folgende Skizze verwendet:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Vielleicht hilft dies, mein Geschreibe besser zu verstehen? Gemäss dieser Skizze ist eine der Raumdiagonalen z.B. [mm]\vec{AG}[/mm] und eine andere ist [mm]\vec{BH}[/mm]. Wie Du siehst, gibt es auch noch andere Raumdiagonalen: [mm]\vec{BH}[/mm] und [mm]\vec{CE}[/mm]...


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Aufgespannter Würfel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 So 10.06.2007
Autor: Hume

Ahh, jetzt wird mir alles klar!

Aber kann man das auch irgendwie ohne Skizze begreifen bzw. rechnerisch bestimmen? Die gleiche Aufgabe gibt es nämlich noch zu anderen Koordinaten, und da schaffe ich es nicht mal, eine grobe Skizze zu zeichnen:

[mm] $\overrightarrow{a}=\vektor{2 \\ -14 \\ 5}$; $\overrightarrow{b}=\vektor{11 \\ -2 \\ -10}$; $\overrightarrow{c}=\vektor{-10 \\ -5 \\ -10}$ [/mm]

Othogonal sind sie schon mal. Oder kann man vielleicht das gleiche Prinzip wie oben anwenden? [mm] $\overrightarrow{a}+\overrightarrow{b}+\overrightarrow{c}$... [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Aufgespannter Würfel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:31 So 10.06.2007
Autor: angela.h.b.


> Ahh, jetzt wird mir alles klar!
>  
> Aber kann man das auch irgendwie ohne Skizze begreifen bzw.
> rechnerisch bestimmen? Die gleiche Aufgabe gibt es nämlich
> noch zu anderen Koordinaten, und da schaffe ich es nicht
> mal, eine grobe Skizze zu zeichnen:
>  
> [mm]\overrightarrow{a}=\vektor{2 \\ -14 \\ 5}[/mm];
> [mm]\overrightarrow{b}=\vektor{11 \\ -2 \\ -10}[/mm];
> [mm]\overrightarrow{c}=\vektor{-10 \\ -5 \\ -10}[/mm]
>  
> Othogonal sind sie schon mal.

Hallo,

[willkommenmr].

Richtig, die stehen paarweise aufeinander senkrecht.

Zum Aufspannen eines Würfels reicht das aber noch nicht ganz - die Beträge ("Längen") der Vektoren müssen gleich sein.
Sie sind es, rechne es nach.

Wenn Du das weißt, hast Du ja eine Vorstellung von dem Gebilde. Ein Würfel eben.

Und wenn Du diese Vorstellung hast, ist eine Skizze einfach.

Diesen Würfel kannst Du skizzieren. Mal einen Würfel. Die eine Kante ist dann eben der Vektor [mm] \vec{a}, [/mm] die anderen [mm] \vec{b} [/mm] und [mm] \vec{c}. [/mm]

Da siehst Du dann, daß die Raumdiagonale sich genau wie im anderen Beispiel ergibt. Die Geometrie ist haargenau dieselbe, Würfel ist Würfel, egal wo er liegt.

Von daher solltest Du ins Grübeln kommen, wenn Du hier andere Winkel erhältst.


> Oder kann man vielleicht das
> gleiche Prinzip wie oben anwenden?
> [mm]\overrightarrow{a}+\overrightarrow{b}+\overrightarrow{c}[/mm]...

Ja.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Aufgespannter Würfel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:00 So 10.06.2007
Autor: Hume


> Diesen Würfel kannst Du skizzieren. Mal einen Würfel. Die
> eine Kante ist dann eben der Vektor [mm]\vec{a},[/mm] die anderen
> [mm]\vec{b}[/mm] und [mm]\vec{c}.[/mm]

Es gibt also gar keine andere Möglichkeit wenn alle drei Vektoren des Würfels othogonal sind, also kann man diese immer addieren um eine Raumdiagonale zu erhalten?

Ich habe mal die erste Aufgabe zu Ende gerechnet:

$ [mm] \overrightarrow{a}=\vektor{4 \\ 3 \\ 0}, \overrightarrow{b}=\vektor{-3 \\ 4 \\ 0}, \overrightarrow{c}= \vektor{0 \\ 0 \\ 5} [/mm] $

$ [mm] \overrightarrow{a} [/mm] * [mm] \overrightarrow{b}= [/mm] -12 + 12=0$
$ [mm] \overrightarrow{b} [/mm] * [mm] \overrightarrow{c}= [/mm] 0$
$ [mm] \overrightarrow{a} [/mm] * [mm] \overrightarrow{c}= [/mm] 0$

[mm] $|\overrightarrow{a}|=\wurzel{4^2+3^2}=5$ [/mm]
[mm] $|\overrightarrow{b}|=\wurzel{(-3)^2+4^2}=5$ [/mm]
[mm] $|\overrightarrow{c}|=\wurzel{5^2}=5$ [/mm]

Damit sind die Bedingungen für einen Würfel erfüllt.

1. Raumdiagonale: $ [mm] \vec{AG}=\vec{a}+\vec{b}+\vec{c} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 7 \\ 5}$ [/mm]
2. Raumdiagonale: $ [mm] \vec{BH}=-\vec{a}+\vec{b}+\vec{c} [/mm] = [mm] \vektor{-7 \\ 1 \\ 5}$ [/mm]

[mm] $|\vec{AG}|=5 [/mm] * [mm] \wurzel{3}$ [/mm]
[mm] $|\vec{BH}|=5 [/mm] * [mm] \wurzel{3}$ [/mm]

[mm] $\phi [/mm] = [mm] cos^{-1}(\bruch{25}{(5 * \wurzel{3})^2})=70,53°$ [/mm]

Ist das alles korrekt?

Bezug
                                                        
Bezug
Aufgespannter Würfel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 So 10.06.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

alles richtig!

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de