www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ausgleichsvorgang 2.Ordnung
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 So 17.05.2015
Autor: photonendusche

Aufgabe
Die Schaltung befindet sich vor Schalteränderung in einem eingeschwungenen Zustand. Zum Zeitpunkt t=0 werden alle drei Schalter gleichzeitig geschaltet.
Stellen die Randbedingungen auf für iL und Uc1 und bestimmen sie die Zahlenwerte.

Hallo,

sind die beiden aufgetrennten Schaltungen erst einmal richtig.
Es ist doch ein Ausgleichsvorgang 2. Ordnung, oder?
Da C2 geerdet ist, kann man c2 doch ignorieren oder?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Nicht klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 So 17.05.2015
Autor: Infinit

Hallo photonendusche,
mir ist nicht klar, welchen Zustand Du mit den beiden Ersatzschaltbildern wiedergeben willst.
Ich hätte jetzt mal vermutet, dass das linke Bild den Zustand direkt nach dem Umschalten darstellen soll. Dann vermisse ich allerdings R2 noch und R5 wäre nicht vorhanden. Beide Platten von C2 befinden sich auf dem gleichen Potential nach dem Schalten, der Kondensator wird also kurzgeschlossen.
Für [mm] t \rightarrow \infty [/mm] hast Du dann wieder einen eingeschwungenen Zustand und in dem beträgt der Gleichstromwiderstand der Spule gerade 0 Ohm.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 So 17.05.2015
Autor: photonendusche

Danke für deine Antwort Infinit .
Du hast ja zu der gleichen Aufgabe schon mal etwas geschrieben.
Hier:https://matheraum.de/read?i=1058371
Wie kommt man denn auf die Gleichung für uc?
Uebr den Maschenansatz?

Bezug
                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 So 17.05.2015
Autor: photonendusche

Man kann doch aus der DGL , die du infinit , aufgestellt hast, die Kreisfrequenz und den Daempfungsfaktor ausrechnen.
[mm] Omega^{2}=(\bruch{1}{R_{1}}+\bruch{1}{R_{2}})(R_{4}+R_{3}) [/mm]

Aber hier komme ich doch überhaupt nicht auf die richtige Einheit.

Bezug
                                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Gleichspannungsquellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 So 17.05.2015
Autor: Infinit

Hallo photonendusche,
was Du da machst, macht leider überhaupt keinen Sinn. Du hast hier eine Gleichstromquelle und kannst bei so einer Art von Quelle beim besten Willen auf keinen Wechselstromvorgang kommen.
Jetzt weiß ich aber wenigstens, dass ich die Aufgabe schon mal gesehen habe, wenn auch nicht in der Form Deines Blockschaltbildes.
Da Du ja nur nach Randbedingungen gefragt wirst, sollte es langen zu berücksichtigen, dass sich die Spannung am Kondensator sprunghaft änern kann sowie der Strom durch die Spule. Das muss ich mir jetzt aber auch erst mal aufzeichnen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 So 17.05.2015
Autor: Infinit

Hallo photonendusche,
meine Antwort an Dich verschwand irgendwo im Nirvana, also tippe ich nochmal alles ein.
Bei solchen Schaltvorgängen ist es wichtig, die für die einzelnen Zeitabschnitte gültigen Ersatzschaltbilder erst mal sauber zu bestimmen.
Weiterhin muss man berücksichtigen, dass bei solch einem Schaltvorgang die Spannung an einem Kondensator und der Strom durch eine Spule sich sprungartig ändern können, wie man an den DGLen erkennen kann:
[mm] I_C = C \bruch{dU_C}{dt} [/mm] bzw.
[mm] U_L = L \bruch{dI_L}{dt} [/mm]
Beginne also erst mal damit, für negative Zeiten das Ersatzschaltbild hinzuzeichnen. Dies entspricht, bevor die Schalter sich ändern, Deinem Ersatzschaltbild für [mm] t = 0 [/mm] mit der einzigen Änderung, dass die Spule aufgrund des eingeschwungenen Zustands keinen Gleichstromwiderstand besitzt.
Die Spannung an C1 entspricht der Spannung, die an R1 abfällt bzw. an der Serienschaltung von R4 + R3||R5.
Entsprechend kannst Du auch den Strom durch die Spule bestimmen.
Für [mm] t=0 [/mm] malst Du dann ein zweites Schaltbild, in dem die an C1 abfallende Spannung als Gleichspannungsquelle in Reihe zu C1 auftaucht und der durch die Spule fließende Strom als Gleichstromquelle parallel zur Spule. Somit könntest Du auch die daraus entstehende DGL lösen, aber das ist ja wohl gar nicht gefordert. Eleganter lässt sich das ganze im Laplace-Bereich berechnen, aber darum geht es hier ja (noch) nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 So 17.05.2015
Autor: photonendusche

Ich habe e nur ansatzweise verstanden.was ist denn dann mit R2? Wenn die Spannung an C1 Dienst, die auch an R1 abfällt.

Bezug
                                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 So 17.05.2015
Autor: Infinit

Für negative Zeiten spielt R2 keine Rolle, erst beim Schließen des Schalters zum Zeitnullpunkt. Male Dir mal die Ersatzschaltbilder auf, so frei im Kopf kriegt man das wirklich nicht hin.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 So 17.05.2015
Autor: photonendusche

so wie auf dem Scan?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 So 17.05.2015
Autor: Infinit

Ja, aber das Ersatzschaltbild stimmt nicht ganz. Für [mm] t = 0 [/mm] fehlen, wie oben gesagt, die Spannungs- bzw. Stromquellen, um die Anfangsbedingungen der Energiespeicher nachzubilden.
Viele Grüße,
Infinit
Sorry, jetzt bekam ich erst den neuen Scan zu sehen, da stimmt was aber nicht, denn es werden nicht die vollen 4 A der Stromquelle durch R1 fließen. Hier heisst das Zauberwort: Stromteilerregel.
VG,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 So 17.05.2015
Autor: photonendusche

"Für $ t=0 $ malst Du dann ein zweites Schaltbild, in dem die an C1 abfallende Spannung als Gleichspannungsquelle in Reihe zu C1 auftaucht und der durch die Spule fließende Strom als Gleichstromquelle parallel zur Spule."

Ich verstehe nicht, was du damit meinst.

1.Zeichnet man dann auch noch ein Ersatzschaltbild für t>0 ?
2. Muss man immer DGL für [mm] U_c(t) [/mm] und für [mm] I_l(t) [/mm] aufstellen?

Bezug
                                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 So 17.05.2015
Autor: Infinit

Hallo photonendusche,
sobald Du irgendwelche Energiespeicher in solch einem System hast, musst Du deren Größe irgendwie in der DGL berücksichtigen, dies sind die berühmten Anfangsbedingungen. Wie man das macht, habe ich oben beschrieben, so etwas solltet ihr in der Vorlesung gehabt haben, sonst "fällt das vom Himmel".
Es ist nicht unbedingt nötig, auch für positive Zeiten noch mal ein extra Schaltbild zu zeichnen, wenn Du diese Energiespeicher gleich berücksichtigst. Insofern geht auch ein Ersatzschaltbild für [mm] t \geq 0 [/mm]. Auf jeden Fall wird bei jedem Schalten ein neues Ersatzschaltbild fällig, denn dann ändern sich ja die Zusammenschaltungen der einzelnen Bauelemente.
Die DGL brauchst Du natürlich nur für diejenige Größe aufzustellen, an deren Verlauf Du Interesse hast.
Wie gesagt, im Laplace-Bereich geht dies viel eleganter.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 So 17.05.2015
Autor: photonendusche

im nachfolgenden Dokument habe ich die Gleichungen mal aufgestellt .
Sind die richtig?
kann man sie eleganter und kürzer aufstellen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Mi 20.05.2015
Autor: Infinit

Hallo photonendusche,
ich komme heute erst dazu, hier im Forum mal wieder vorbeizuschauen und fand dabei Deine Lösung. Richtig ist sie, einfacher geht es aber leider nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:00 So 24.05.2015
Autor: photonendusche

Hallo,
danke infinit.
Jetzt nur noch ganz kurz, ich habe daraus Omega_[0]  und Delta bestimmt.

Ich muss jetzt noch K1 und K2 bestimmen, vom periodischen Fall.
Weiß aber nicht wie.
Gibt es einen Ansatz über die DGL von I_[L]?

Bezug
                                                                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 Mo 25.05.2015
Autor: Infinit

Hallo Photonendusche,
dazu müsstest Du mal die Lösung der DGL hinschreiben, woher soll jemand wissen, was K1 und was K2 ist? Omega_Null kann ich mir noch vorsstellen, beim Delta hängt es schon davon ab, wie die normierte Darstellung der DGL aussieht. Dies ist sogar teilweise von Buch zu Buch verschieden.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                                
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:46 Mo 25.05.2015
Autor: photonendusche

[mm] u_{c}(t)=u_{cp}(t)+[k_{1}cos(Omega_{d}t)+k_{2}sin(Omega_{d}t)]e^{-delta*t} [/mm]

[mm] i(t)=i_{p}(t)+C[(Omega_{d}k_{2}-Delta*k_{1})cos(Omga_{d}t)-(Omega_{d}*K_{1}+Delta*k_{2})sin(Omega_(d)t)]e^{-Delta*t} [/mm]
diese beiden gelten für den periodischen Fall
Weiterhin gilt:
[mm] k_{1}=-\Delta*u_{c} [/mm]
[mm] k_{2}=-\bruch{\delta}{\omega_{d}}*\Delta{u_{c}}-\bruch{delta I_{L}}{Omega_{d}*C} [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:47 Mo 25.05.2015
Autor: photonendusche

Meine vorgegeben en K's haben aber immer die Einheit Ampere und nicht Volt.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Ausgleichsvorgang 2.Ordnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 27.05.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de