www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Bachelorarbeit - Zitieren
Bachelorarbeit - Zitieren < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bachelorarbeit - Zitieren: Umfrage (beendet)
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 12:39 Di 22.02.2011
Autor: kuemmelsche


Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit der momentanen Guttenber-Debatte wollte ich nachfragen wie es in mathematischen Texten mit der kennzeichnungen von Inhalten zu handhaben ist. Ich habe meine Bachelorarbeit in deutsch verfasst und hatte fast ausschließlich englische Quellen. Reines Abschreiben ist damit nicht so relevant. Inhaltlich habe ich mich aber sehr eng an ein bestimmtes Buch gehalten, mit wenigen Ausnahmen. Angenommen ich schreibe einen Satz aus Buch X ab, wie muss ich das kennzeichnen, und ist das bei Beweisen anders? Wenn ich mich bei einer Beweisführung dem Stil von Buch Y halte, wo muss ich das vermerken? Muss ich nach dem Beweis "(vgl. [BUCH X] Seite ...)" anmerken oder reicht es am Ende das Buch als Quelle anzuführen?

Ich habe in verschiedenen Bachelorarbeiten im Netz nachgelesen, und da wurden nur am Ende ein Quellenverzeichnis angelegt.

Danke schonmal!

lg Kai


        
Bezug
Bachelorarbeit - Zitieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Di 22.02.2011
Autor: Walde

Hi Kai,

ich hab bei meiner Diplomarbeit immer direkt vor dem Zitat ein Kürzel der Quelle dazugeschrieben (und im Anhang dann, wofür das Kürzel steht). Ich fand dann ist die Gefahr was später zu vergessen geringer. Geht aber bestimmt auch anders. Mein Tipp, frag deinen Betreuer oder mal im Prüfungssekretariat nach.

LG walde

Bezug
        
Bezug
Bachelorarbeit - Zitieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Di 22.02.2011
Autor: statler

Hi,

ich kenne einen Fall, wo eine Examensarbeit als Täuschungsversuch gewertet wurde, weil das zitierte Buch nur im Literaturverzeichnis aufgeführt wurde, aber nicht im Text selbst. Der betreuende Prof hatte das nicht bemängelt, aber das zuständige Prüfungsamt wollte wohl seine Macht zeigen, das Entsetzen war entsprechend. Also gerade jetzt: Jedes Zitat kennzeichnen und in der Fußnote die Quelle angeben.

Daß eine Bachelor-Arbeit in der Regel kein wissenschaftlicher Durchbruch ist, ist doch sowieso klar.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
        
Bezug
Bachelorarbeit - Zitieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Di 22.02.2011
Autor: felixf

Moin!

> im Zusammenhang mit der momentanen Guttenber-Debatte wollte
> ich nachfragen wie es in mathematischen Texten mit der
> kennzeichnungen von Inhalten zu handhaben ist. Ich habe
> meine Bachelorarbeit in deutsch verfasst und hatte fast
> ausschließlich englische Quellen. Reines Abschreiben ist
> damit nicht so relevant. Inhaltlich habe ich mich aber sehr
> eng an ein bestimmtes Buch gehalten, mit wenigen Ausnahmen.
> Angenommen ich schreibe einen Satz aus Buch X ab, wie muss
> ich das kennzeichnen, und ist das bei Beweisen anders? Wenn
> ich mich bei einer Beweisführung dem Stil von Buch Y
> halte, wo muss ich das vermerken? Muss ich nach dem Beweis
> "(vgl. [BUCH X] Seite ...)" anmerken oder reicht es am Ende
> das Buch als Quelle anzuführen?

Erstmal allgemein:

Also falls du einen Satz aus einem Buch oder Paper zitierst, solltest du direkt auf das Buch/Paper verweisen (auch wenn du den Satz nicht woertlich zitierst), allein schon damit der Leser weiss wo er einen Beweis oder Informationen zu einem Beweis finden kann :) Also etwa so:

Satz 1.2: [Bla95, Theorem 3.4] Sei $X$ eine Menge und ...


(Dabei wird die Zitation mit \cite[Theorem 3.4]{blah-sein-paper} eingefuegt, ich habe hier mal dem BibTeX-Stil alpha nachempfunden.)

Falls du einen Beweis uebernimmst oder sehr aehnlich nachvollziehst, solltest du den Beweis anfangen mit (bzw. das vor Anfang des Beweises schreiben) etwas wie "Der folgende Beweis stammt aus [Bla95, Beweis von Theorem 3.4]." oder "Der folgende Beweis ist dem Beweis von Theorem 3.4 in [Bla95] nachempfunden.". Dann ist klar, dass der Beweis nicht auf deinem Mist gewachsen ist sondern du ihn von der Quelle hast (auch wenn du ihn nur so aehnlich durchfuehrst).

Wenn du ihn anders durchfuehst kannst du auch sowas schreiben wie "Im Gegensatz zum Beweis in [Bla95] wollen wir die Hilfsmittel aus dem vorherigen Abschnitt benutzen, mit denen wir hier schneller zum Ziel kommen.", je nach Kontext ;-)


Jetzt zu deiner eigentlichen Frage, wenn du einen Abschnitt oder ein Kapitel hast, welches einem Buch sehr nah folgt. Dann solltest du ganz am Anfang des Kapitels/Abschnitts dies klar machen: "Dieser Abschnitt/Kapitel orientiert sich an die Abschnitte 3 und 4 in [Bla95]." Bei den Saetzen solltest du trotzdem noch auf die Saetze in der Quelle verweisen, damit man auch wenn man direkt einen Satz anschaut weiss wo er herkommt (und nicht erst am Kapitelanfang nachschauen muss).


Im Zweifelsfall solltest du lieber zu viele als zu wenige Referenzen einfuegen. Wenn alles klar zitiert ist, kannst du keinen Aerger bekommen (hoechstens die Frage ob du auch noch etwas anderes selber gemacht hast als das Kapitel zu uebersetzen, falls du dich wirklich nur darauf beschraenkt hast ;-) ).

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de