www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Banach'scher Fixpunktsatz
Banach'scher Fixpunktsatz < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Banach'scher Fixpunktsatz: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 So 27.02.2005
Autor: Carsten

Hi ich befasse mich momentan mit dem Banach'schen Fixpunktsatz und habe einige Übungsaufgaben die ich gerne Lösen würde allerdings weiss ich nicht genau wie,..

Die Aufgabe :


Gegeben ist die Funktion:
f(x) =1/2*e^(x/2)

a) Zeigen Sie, daß es im Intervall [0; 1] genau eine Lösung der Gleichung
x = f(x) gibt indem Sie
    i) überprüfen, daß f das Intervall [0; 1] in sich abbildet und
    ii) nachweisen, daß f kontrahierend ist.


zu a) würde ich einfach x = 1/2*e^(x/2) auflösen
allerdings kann ich mit i) garnichts anfangen und zu ii) Kontra´ktionseigenschaft [mm] |f(x_{1})-f(x_{2})| \le [/mm] q*|  [mm] x_{1}- x_{2} [/mm] |
wie es allerdings weitergehen soll.....



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Banach'scher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 So 27.02.2005
Autor: andreas

hi

> Hi ich befasse mich momentan mit dem Banach'schen
> Fixpunktsatz und habe einige Übungsaufgaben die ich gerne
> Lösen würde allerdings weiss ich nicht genau wie,..
>  
> Die Aufgabe :
>  
>
> Gegeben ist die Funktion:
>  f(x) =1/2*e^(x/2)
>  
> a) Zeigen Sie, daß es im Intervall [0; 1] genau eine Lösung
> der Gleichung
> x = f(x) gibt indem Sie
>      i) überprüfen, daß f das Intervall [0; 1] in sich
> abbildet und
>      ii) nachweisen, daß f kontrahierend ist.
>  
>
> zu a) würde ich einfach x = 1/2*e^(x/2) auflösen
>  allerdings kann ich mit i) garnichts anfangen und zu ii)
> Kontra´ktionseigenschaft [mm]|f(x_{1})-f(x_{2})| \le[/mm] q*|  
> [mm]x_{1}- x_{2}[/mm] |
>  wie es allerdings weitergehen soll.....

mit diesem lösungsansatz wirst du wohl recht lange brauchen, da man diese gleichung nicht explizit nach $x$ auflösen kann. deshalb wendet man hier auch den banachschen fixpunktsatz an um die existenz und eindeutigkeit einer lösung der gleichung $x = f(x)$ (das ist ein fixpunkt von $f$) zu erhalten.

[Dateianhang nicht öffentlich]

(in der grafik ist der gesuchte fixpunkt genau der schnittpunkt zwischen dem roten graph, welches das hier vorgegebene $f$ darstellt und dem grünen graph, das ist der graph der abbildung $g(x) = x$).


schau die am besten nochmals die genaue formulierung des banachschen fixpunktsatzes an und mache dir klar, welche vorraussetzungen du mit (i) und (ii) verifizierst (und welche weiteren vorraussetzungen hier erfüllt sein müssen).

also mal zu (i): offensichtlich ist $f$ als komposition stetiger abbildungen stetig und außerdem - da [m]f'(x) = \frac{1}{4} \textrm{e}^\frac{x}{2} > 0 [/m] - monoton wachsend. und deshalb [m]\frac{1}{2} = f(0) \leq f(x) \leq f(1) = \frac{1}{2} \textrm{e}^\frac{1}{2} \approx 0,8243606355 [/m] für alle $x [mm] \in [/mm] [0,1]$. also bildet $f$ das intervall $[0,1]$ auf sich selbst ab (mache dir das am besten auch nochmal an obiger grafik klar).

zu (ii): sagt dir der mittelwertsatz der differentialrechnung etwas? damit sollte dieses problem eigentlich zu lösen sein.


probiere das doch mal. wenn du nicht weiterkommst oder etwas von der erklärung nicht verstehst melde dich einfach nochmal.

grüße
andreas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Banach'scher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Mo 28.02.2005
Autor: Carsten

Danke für die promte Antwort sie hat mir etwas weitergeholfen, allerdings bin ich mir unklar welche Bedingung erfüllt sein muss damit ein Intervall sich selbst abbildet ? reicht es das bei einem Intervall [a;b] die Lösungen von f(a) bzw f(b) in [a;b] liegen oder liege ich total falsch ?


was den Mittelwertsatz betrifft :

[mm] \bruch{f(x_{2})-f(x_{2})}{x_{2}- x_{1}}=f'(c) [/mm]

wobei die Kontraktionskonstante q:= max f'(c) ist ( wäre das dann bei I = [0;1] , f'(x) = [mm] 1/4*e^{x/2} [/mm] einfach f'(1) = 0.4121803178  ? )
und f'(c) würde sich dann max f'(x) annäheren je weiter die Funktion zum Fixpunkt konvergiert ?


=> [mm] |f(x_{2})-f(x_{2})| [/mm] = f'(c) * [mm] |x_{2}- x_{1}| \le [/mm] max [mm] |f'(c)|*|x_{2}- x_{1}| [/mm]


reicht das als beweis für die kontraktion ?


Bezug
                        
Bezug
Banach'scher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:30 Di 01.03.2005
Autor: andreas

hi Carsten

> Danke für die promte Antwort sie hat mir etwas
> weitergeholfen, allerdings bin ich mir unklar welche
> Bedingung erfüllt sein muss damit ein Intervall sich selbst
> abbildet ? reicht es das bei einem Intervall [a;b] die
> Lösungen von f(a) bzw f(b) in [a;b] liegen oder liege ich
> total falsch ?


im allgemeien muss für die selbstabbildung gelten, dass das der gesamte definitionsbereich auf sich selbst abgebildet wird, d.h. im fall eines intervalls $f([a, b]) [mm] \subset [/mm] [a, b]$ oder äquivalent für alle $x [mm] \in [/mm] [a, b]$ gilt $f(x) [mm] \in [/mm] [a, b]$.


dass $f(a)$ und $f(b)$ in $[a, b]$ liegen ist zwar eine notwendige vorraussetzung, aber keien hinreichende (man muss natürlich auch eine aussage über die $f(x)$ mit $x$ zwischen $a$ und $b$ treffen!). zum beispiel gilt für $f(x) = [mm] x^2 [/mm] - 4$ und $[a, b] = [-2, 2]$, dass $f(-2) = f(2) = 0 [mm] \in [/mm] [-2, 2]$, aber $f(0) = -4 [mm] \not\in [/mm] [-2, 2]$. also verlässt die funktion zwischendurch den bereich und $f$ ist keien selbstabbildung von $[-2, 2]$.

in diesem konkreten beispiel kriget man die werte zwischen $f(a)$ und $f(b)$ aber dadurch in den griff, dass die funktion monoton ist, also sich die werte der anderen zu betrachtenden $f(x)$ zwischen $f(a)$ und $f(b)$ aufhalten müssen!

im allgemeinen helfen einem da betrachtungen der maximalen und minimalen werte, die angenommen werden können, das kommt aber immer auf den einzelfall an!


> was den Mittelwertsatz betrifft :
>  
> [mm]\bruch{f(x_{2})-f(x_{2})}{x_{2}- x_{1}}=f'(c) [/mm]
>  
> wobei die Kontraktionskonstante q:= max f'(c) ist ( wäre
> das dann bei I = [0;1] , f'(x) = [mm]1/4*e^{x/2}[/mm] einfach f'(1)
> = 0.4121803178  ? )
>  und f'(c) würde sich dann max f'(x) annäheren je weiter
> die Funktion zum Fixpunkt konvergiert ?
>  
>
> => [mm]|f(x_{2})-f(x_{2})|[/mm] = f'(c) * [mm]|x_{2}- x_{1}| \le[/mm] max
> [mm]|f'(c)|*|x_{2}- x_{1}| [/mm]
>  
>
> reicht das als beweis für die kontraktion ?

im prinzip ist das ok! vielleicht solltest du noch erwähnen, warum die ableitung genau bei $x=1$ maximal wird und außerdem, dass die lipschitz-konstante kleiner als $1$ ist - sonst wäre es ja keine kontraktion.



grüße
andreas




Bezug
                                
Bezug
Banach'scher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Di 01.03.2005
Autor: Carsten

Und wiedermal danke für die schnelle Antwort, ich habe jetzt die Aufgabe jetzt nach besten Wissen komplett bearbeitet und würde gerne wissen ob ich es richtig gemacht habe und vorallem ob die beweise korrekt und aussreichend sind. Wäre sehr lieb wenn das jemand überprüfen könnte



Gegeben ist die Funktion
f(x) [mm] =1/2*e^{x/2} [/mm]

a) Zeigen Sie, daß es im Intervall [0; 1] genau eine Lösung der Gleichung x = f(x) gibt indem Sie
  i) überprüfen, daß f das Intervall [0; 1] in sich abbildet und
  ii) nachweisen, daß f kontrahierend ist.

zu i)
untersuchung von f(x) auf monotoni -> streng monoton wachsend
f(0) = 1/2  f(1)=0.8243606355  =>  1/2 [mm] \le [/mm] f(x) [mm] \le [/mm] 0,824...
[0,5;0,824] [mm] \subset [/mm] [0;1] = I

womit i) bewiesen wäre.

zu ii)
zu Beweisen ist das es ein q mit 0 [mm] \le [/mm] q < 1 gibt für das gilt :

[mm] \bruch{f(x_{2})-f(x_{2})}{x_{2}- x_{1}}=f'(c) [/mm]
mit q := max f'(c)  sowie
[mm] x_{n+1} [/mm] = f( [mm] x_{n}) [/mm]

=> q = max f'(c) = f'(1) = 0.4121803178    ( f'(1) weil f(x) streng monoton wachsend ist und das intervall von 0 bis 1 geht damit 1 max ist )

=> [mm] |f(x_{2})-f(x_{1})| [/mm] = f'(c) * |  [mm] x_{2} [/mm] -  [mm] x_{1} [/mm] |  [mm] \le [/mm] max f'(c) * |  [mm] x_{2} [/mm] -  [mm] x_{1} [/mm] |

da durch [mm] x_{n+1} [/mm] = f( [mm] x_{n}) [/mm] gegeben ist das [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}f(x_n) [/mm] gegen einen Fixpunkt konvergiert
=> [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}({x_n}-{x_(n-1)}) [/mm] konvergiert gegen 0

womit obiges bewiesen wäre

Bezug
                                        
Bezug
Banach'scher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Fr 04.03.2005
Autor: andreas

hi

diesmal nicht ganz so schnell, aber immerhin.

>
> Gegeben ist die Funktion
>  f(x) [mm]=1/2*e^{x/2} [/mm]
>  
> a) Zeigen Sie, daß es im Intervall [0; 1] genau eine Lösung
> der Gleichung x = f(x) gibt indem Sie
>    i) überprüfen, daß f das Intervall [0; 1] in sich
> abbildet und
>    ii) nachweisen, daß f kontrahierend ist.
>  
> zu i)
> untersuchung von f(x) auf monotoni -> streng monoton
> wachsend
>  f(0) = 1/2  f(1)=0.8243606355  =>  1/2 [mm]\le[/mm] f(x) [mm]\le[/mm]
> 0,824...
>  [0,5;0,824] [mm]\subset[/mm] [0;1] = I
>  
> womit i) bewiesen wäre.

ist ok.


> zu ii)
>  zu Beweisen ist das es ein q mit 0 [mm]\le[/mm] q < 1 gibt für das
> gilt :

>

> [mm]\bruch{f(x_{2})-f(x_{2})}{x_{2}- x_{1}}=f'(c) [/mm]
>  mit q :=
> max f'(c)  sowie
> [mm]x_{n+1}[/mm] = f( [mm]x_{n}) [/mm]
>  
> => q = max f'(c) = f'(1) = 0.4121803178    ( f'(1) weil
> f(x) streng monoton wachsend ist und das intervall von 0
> bis 1 geht damit 1 max ist )


also ich denke, dass du zeigen willst, dass es ein $0 [mm] \leq [/mm] q < 1$ gibt, so dass [mm] $\forall \, x_1, x_2 \in [/mm] [0,1]:  [mm] |f(x_1) [/mm] - [mm] f(x_2)| \leq [/mm] q [mm] |x_1 [/mm] - [mm] x_2|$. [/mm] das solltest du dann aber auch schrieben. außerdem, ist [mm] $f(x_n) [/mm] = [mm] x_{n+1}$ [/mm] an diese stelle noch nicht von belang. die [mm] $x_1, x_2$ [/mm] sind zwei beliebige zahlen aus dem intervall.

die begründung, warum [mm] $\max_{c \in [0,1]} [/mm] f'(c) = f'(1)$ stimmt nicht so ganz. du muss ja [mm] $f\red{'}$ [/mm] auf ein maximum untersuchen und nicht $f$!



> => [mm]|f(x_{2})-f(x_{1})|[/mm] = f'(c) * |  [mm]x_{2}[/mm] -  [mm]x_{1}[/mm] |  [mm]\le[/mm]
> max f'(c) * |  [mm]x_{2}[/mm] -  [mm]x_{1}[/mm] |
>
> da durch [mm]x_{n+1}[/mm] = f( [mm]x_{n})[/mm] gegeben ist das
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}f(x_n)[/mm] gegen einen Fixpunkt
> konvergiert
> => [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}({x_n}-{x_(n-1)})[/mm] konvergiert
> gegen 0
>  
> womit obiges bewiesen wäre

diesn abschnitt würde ich nicht übernehem, da die aussage direkt aus dem banachschen-fixpunktsatz folgt, dessen vorraussetzungen du ja obben verifiziert hast.


grüße
andreas


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de