www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Basis+ lin. Abb.
Basis+ lin. Abb. < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis+ lin. Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 So 10.01.2010
Autor: simplify

Aufgabe
Es seien V,W zwei [mm] \IR-VR [/mm] ,B={b1,b2,b3} eine Basis von V und A={a1,a2,a3} eine Basis von W. Man zeige:
1. Es existiert genau eine lineare Abbildung [mm] \phi [/mm] :V->W mit
[mm] \phi (2b_{1}-2b_{2}+b_{3}) [/mm] = [mm] -a_{1}+a_{2} [/mm]
[mm] \phi (b_{1}-2b_{2} [/mm] + [mm] b_{3} [/mm] )= [mm] -2a_{1} [/mm]
[mm] \phi (b_{2} [/mm] - [mm] b_{3}) [/mm] = [mm] a_{1}+a_{2} [/mm]

2. Man bestimme die [mm] \phi^{2} [/mm] zugeordneten Matrix bzgl. der Basen B und A.

hallo,
ich hab mir die aufgabe schon paar mal angeschaut,aber ich weiß einfach nicht so recht wie ich anfangen soll.
hat jemand einen anstoß für mich?

        
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 So 10.01.2010
Autor: felixf

Hallo!

> Es seien V,W zwei [mm]\IR-VR[/mm] ,B={b1,b2,b3} eine Basis von V und
> A={a1,a2,a3} eine Basis von W. Man zeige:
>  1. Es existiert genau eine lineare Abbildung [mm]\phi[/mm] :V->W
> mit
>  [mm]\phi (2b_{1}-2b_{2}+b_{3})[/mm] = [mm]-a_{1}+a_{2}[/mm]
>  [mm]\phi (b_{1}-2b_{2}[/mm] + [mm]b_{3}[/mm] )= [mm]-2a_{1}[/mm]
>  [mm]\phi (b_{2}[/mm] - [mm]b_{3})[/mm] = [mm]a_{1}+a_{2}[/mm]

Ueberleg dir mal:

1) Bilden $2 [mm] b_1 [/mm] - 2 [mm] b_2 [/mm] + [mm] b_3$, $b_1 [/mm] - 2 [mm] b_2$ [/mm] und [mm] $b_2 [/mm] - [mm] b_3$ [/mm] eine Basis von $V$?

2) Wenn sie eine Basis bilden, was sagt dies darueber aus, ob es eine solche lineare Abbildung gibt bzw. wieviele solche linearen Abbildungen es gibt?

> 2. Man bestimme die [mm]\phi^{2}[/mm] zugeordneten Matrix bzgl. der
> Basen B und A.

Was soll [mm] $\phi^2$ [/mm] sein? Da nicht $V = W$ ist kann man [mm] $\phi \circ \phi$ [/mm] nicht bilden, womit das nicht gemeint sein kann. Kannst du die Aufgabenstellung nochmal ueberpruefen?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 So 10.01.2010
Autor: simplify

danke erstmal.
ich werde dann erstmal ein wenig rumprobieren.
die aufgabenstellung hab ich mir nochmal angeschaut und sie ist so,wie ich sie getippt habe.

Bezug
                        
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> danke erstmal.
>  ich werde dann erstmal ein wenig rumprobieren.
>  die aufgabenstellung hab ich mir nochmal angeschaut und
> sie ist so,wie ich sie getippt habe.

Hallo,

das ist gewiß ein Tippfehler, und Du sollst die darstellende Matrix von [mm] \phi [/mm] bestimmen bzgl. der beiden Basen.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:35 So 10.01.2010
Autor: Ayame

Ich hab mal eine zweispaltige elementare umformung versucht und bin zu diesem ergebnis gekommen :

2 -2 1    |    -1 1 0       I
1 -2 1    |    -2 0 0       II
0 1 -1    |     1 1 0       III
--------------------------
2 -2 1    |     -1 1 0    
0  0 0    |      0  0 0    (II - 2I) + (III +I)
0  0 0    |      0  0 0    (III + I) + (II -2I)

aber ich bin mir nicht sicher wie es mir weiter helfen soll.


Bezug
                        
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Ich hab mal eine zweispaltige elementare umformung versucht
> und bin zu diesem ergebnis gekommen :

Hallo,

kannst Du kurz sagen, bei welcher Teilaufgabe Du bist und was das genaue Ziel Deiner Bemühungen ist?
Was willst Du gerade ausrechnen?

Gruß v. Angela

>  
> 2 -2 1    |    -1 1 0       I
>  1 -2 1    |    -2 0 0       II
>  0 1 -1    |     1 1 0       III
>  --------------------------
>  2 -2 1    |     -1 1 0    
> 0  0 0    |      0  0 0    (II - 2I) + (III +I)
>  0  0 0    |      0  0 0    (III + I) + (II -2I)
>  
> aber ich bin mir nicht sicher wie es mir weiter helfen
> soll.
>  


Bezug
                                
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 So 10.01.2010
Autor: Ayame

Ich bin noch bei der ersten teilaufgabe
(i) man zeige es existiert genau eine lineare Abbildung [mm] \mu [/mm] : V --> W mit....

Ich dachte mir ich prüfe erste mal ob die angegebenen vektoren lin. unabhängig sind (und einen  Basis so darstellen) aber das stellte sich ja bei meiner umformung nicht heraus.

Ich dachte dass es mir vllt hilft die aufgabe besser zu verstehen aber ich steh immer noch am anfang.

Bezug
                                        
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Ich bin noch bei der ersten teilaufgabe
> (i) man zeige es existiert genau eine lineare Abbildung [mm]\mu[/mm]
> : V --> W mit....
>  
> Ich dachte mir ich prüfe erste mal ob die angegebenen
> vektoren lin. unabhängig sind (und einen  Basis so
> darstellen)

Hallo,

achso. Das ist eine ausgezeichnete Idee!

Du willst also schauen, ob [mm] c_1:=2b_{1}-2b_{2}+b_{3}, c_2:=b_{1}-2b_{2} [/mm] $ + $ [mm] b_{3} [/mm] $, [mm] c_3:=b_{2} [/mm] $ - $ [mm] b_{3} [/mm] linear unabhängig sind.


Zwei Möglichkeiten: Nach voraussetzung ist [mm] (b_1, b_2, b_3) [/mm] linear unabhängig, und Du löst jetzt

[mm] \lambda_1c_1+\lambda_2c_2+\lambda_c_3=0, [/mm]

indem Du es schreibst als [mm] (...)b_1+(...)b_2+(...)b_3=0, [/mm]

dann verwenden, daß [mm] (b_1, b_2, b_3) [/mm] linear unabhängig ist.


2. Möglichkeit:

Du schreibst [mm] c_1, c_2 [/mm] und [mm] c_3 [/mm] also Koordinatenvektoren bzgl. der Basis [mm] B=(b_1, b_2, b_3), [/mm]

also [mm] c_1=\vektor{2\\-2\\1} [/mm] , usw.

und bestimmst den Rang der Matrix, die diese drei Vektoren in den Spalten hat.

Bringe die 3x3-Matrix dazu auf Zeilenstufenform.

Ist der Rang=3, so sind die drei Vektoren linear unabhängig.


Wenn Du das hast, weißt Du, daß [mm] c_1, c_2, c_3 [/mm] eine Basis bilden.

Dann erinnere Dich an den Satz, daß durch die Angabe der Werte auf einer Basis eine lineare Abbildung eindeutig festgelegt ist.
(Manchmal wird er auch mit "man kann sie linear fortsetzen" formuliert.)

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:43 So 10.01.2010
Autor: Ayame

Ich hab es nach deiner 2. Möglichkeit gemacht.
Bin aber zu dem ergebnis gekommen, dass der Rang der matrix =1 ist.

weiß du da weiter?


Bezug
                                                        
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

zeig Deine Matrix und wie Du sie umgeformt hast.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 So 10.01.2010
Autor: Ayame

2  -2  1    I
1  -2  1    II
0  1  -1    III
--------------------
2  -2  1    I
-3  2  -1   II-2I
2  -1  0    III + I
---------------------
2  -2  1   I
-1  1 -1   (II -2I) + (III+I)
-1  1 -1    (III+ I) + (II -2I)
---------------------

Und jetzt seh ich ja schon dass die letzten zwei vektoren lin abhängig sind.

Bezug
                                                                        
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> 2  -2  1    I
>  1  -2  1    II
>  0  1  -1    III
>  --------------------
>  2  -2  1    I
>  -3  2  -1   II-2I
>  2  -1  0    III + I
>  ---------------------
>  2  -2  1   I
>  -1  1 -1   (II -2I) + (III+I)
>  -1  1 -1    (III+ I) + (II -2I)
>  ---------------------
>  
> Und jetzt seh ich ja schon dass die letzten zwei vektoren
> lin abhängig sind.

Hallo,

Du machst das mit der Zeilenstufenform falsch, weil Dir das Ziel offenbar nicht klar ist.

Wir starten mit [mm] \pmat{\red{2}&-2&1\\1&-2&1\\0&1&-1} [/mm]

Ziel: Nullen unter der 2 in der 1. Spalte.

1. Zeile - 2*2. Zeile

[mm] -->\pmat{2&-2&1\\0&\red{2}&-1\\0&1&-1} [/mm]

Ziel: Nullen unter der führenden 2 der 2. Zeile

2.Zeile - 2*3.Zeile

[mm] -->\pmat{2&-2&1\\0&\red{2}&-1\\0&0&1} [/mm]

Man sieht: der Rang =3.

Gruß v. Angela






Bezug
                                                                                
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 So 10.01.2010
Autor: Ayame

AAAH ich glaub jetzt hab ich .

f: V --> W

da die Basis von V bestimmten bildvekoren von W zugeordnet wurde, sind auch alle anderen elemente von V bestimmten bildvektoren von W zugeordnet, da sich ja alle elemente von V als Linearkombinationen der basisvektoren von V darstellen lassen.

super danke :)

Bezug
        
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 So 10.01.2010
Autor: Ayame

Ich hab mich nu veruscht die zu [mm] \mu [/mm] zugehörige matrix bzgl. der Basen B und A aufzuchreiben.

erst ma bzgl. der basis B :

[mm] a*\vektor{2 \\ -2\\ 1} [/mm] + b* [mm] \vektor{1 \\ -2\\1}+ [/mm] c* [mm] \vektor{0 \\ 1\\-1}= \vektor{1 \\ 0\\0} [/mm]

a= -1
b= 1
c= 0

[mm] a*\vektor{2 \\ -2\\ 1} [/mm] + b* [mm] \vektor{1 \\ -2\\1}+ [/mm] c* [mm] \vektor{0 \\ 1\\-1}=\vektor{0 \\ 1\\0} [/mm]

a= 1
b=-2
c=-1


[mm] a*\vektor{2 \\ -2\\ 1} [/mm] + b* [mm] \vektor{1 \\ -2\\1}+ [/mm] c* [mm] \vektor{0 \\ 1\\-1}=\vektor{0 \\ 0\\1} [/mm]

a= 1
b= -2
c= -2

also ist die matrix  von [mm] \mu [/mm] bzgl. der basis B = [mm] \pmat{ -1 & 1&1 \\ 1 & -2&-2\\ 0&-1&-2 } [/mm]

Aber wie mach ich das mit der Matrix bzgl. der basis A ???

Bezug
                
Bezug
Basis+ lin. Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:39 Mo 11.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Ich hab mich nu veruscht die zu [mm]\mu[/mm] zugehörige matrix
> bzgl. der Basen B und A aufzuchreiben.

Hallo,

wir hatten ja gegeben

[mm] f(c_1)=-a_1+a_2 [/mm]
[mm] f(c_2)=-2a_1 [/mm]
[mm] f(c_3)=a_1+a_2 [/mm]

mit

[mm] c_1:=2b_{1}-2b_{2}+b_{3}, [/mm]
[mm] c_2:=b_{1}-2b_{2} [/mm]  + [mm] b_{3} [/mm]
[mm] c_3:=b_{2}-b_{3} [/mm] .


In den Spalten der Darstellungmatrix [mm] _AM(f)_B [/mm] von f bzgl der Basen [mm] B=(b_1, b_2, b_3) [/mm] und [mm] A=(a_1, a_2) [/mm] stehen die Bilder dar Basisvektoren von B, also die [mm] f(b_i), [/mm] in Koordinaten bzgl A.

Wie findet man nun heraus, was [mm] f(b_1) [/mm] ist?

Da wir die [mm] f(c_i) [/mm] kennen, schreiben wir [mm] b_1 [/mm] als Linearkombination der [mm] c_i [/mm] und können dann die Linearität von f nutzen.

>  
> erst ma bzgl. der basis B :
>
> [mm]a*\vektor{2 \\ -2\\ 1}[/mm] + b* [mm]\vektor{1 \\ -2\\1}+[/mm] c*
> [mm]\vektor{0 \\ 1\\-1}= \vektor{1 \\ 0\\0}[/mm]
>  
> a= -1
> b= 1
>  c= 0

Du hast hier ausgerechnet, daß [mm] b_1=-1*c-1+1*c_2 [/mm] ist.

Also ist

[mm] f(b_1)=f(-c_1+c_2)=-f(c_1)+f(c_2)=a_1-a_2-2a_1=-a_1-a_2=\vektor{-1\\-1}_{(A)}, [/mm]

und dies ist die erte Spalte der Matrix [mm] _AM(f)_B, [/mm] die f bzgl der Basen B und A darstellt.

Die anderen Spalten entsprechend.



>  
> erst ma bzgl. der basis B :
>
> [mm]a*\vektor{2 \\ -2\\ 1}[/mm] + b* [mm]\vektor{1 \\ -2\\1}+[/mm] c*
> [mm]\vektor{0 \\ 1\\-1}= \vektor{1 \\ 0\\0}[/mm]
>  
> a= -1
> b= 1
>  c= 0
>  
> [mm]a*\vektor{2 \\ -2\\ 1}[/mm] + b* [mm]\vektor{1 \\ -2\\1}+[/mm] c*
> [mm]\vektor{0 \\ 1\\-1}=\vektor{0 \\ 1\\0}[/mm]
>  
> a= 1
>  b=-2
>  c=-1
>  
>
> [mm]a*\vektor{2 \\ -2\\ 1}[/mm] + b* [mm]\vektor{1 \\ -2\\1}+[/mm] c*
> [mm]\vektor{0 \\ 1\\-1}=\vektor{0 \\ 0\\1}[/mm]
>  
> a= 1
>  b= -2
> c= -2
>  
> also ist die matrix  von [mm]\mu[/mm] bzgl. der basis B = [mm]\pmat{ -1 & 1&1 \\ 1 & -2&-2\\ 0&-1&-2 }[/mm]

Die Matrix, die Du hier aufgestellt hast, ist nicht die Abbildungsmatrix von f, sondern es ist die Transformationsmatrix [mm] _CT_B [/mm] für den Basiswechsel von B nach C, also die Matrix, die Dir Vektoren, die in Koordinatenbzgl. B gegeben sind, in dieselben Vektoren, aber in Koordinaten bzgl C, umwandelt.
In ihren Spalten stehen die Basisvektoren von B in Koordinaten bzgl C.  (Ich habe nur die erste Spalte nachgerechnet.)

(Wenn Du sie invertierst, hast Du die Transformationsmatrix [mm] _BT_C [/mm] für den Wechsel von C nach B.)

Diese Transformationsmatrizen sind auch sehr nützlich:

Es ist sehr leicht, die Abbildungsmatrix von f bzgl. der Basen C und A, [mm] _AM(f)_C, [/mm] aufzustellen.

Die Matrix [mm] _AM(f)_B [/mm] bekommt man dann so:

[mm] _AM(f)_B=_AM(f)_C*_CT_B. [/mm]

Wenn Du etwas Zeit hast, kanst Du es ja ausprobieren.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de