www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Basis aus Eigenvektoren
Basis aus Eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis aus Eigenvektoren: Spiegelung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mo 28.12.2009
Autor: Pacapear

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Beispiel zu Basen aus Eigenvektoren, dass ich nicht verstehe.



[mm] V=\IR^2 [/mm] und [mm] K=\IR [/mm]

Als erstes habe ich ein Bild gegeben, an dem ein Vektor [mm] v_2 [/mm] an einem Vektor [mm] v_1 [/mm] gespiegelt wird.

Der Vektor [mm] v_1 [/mm] geht durch den Nullpunkt und zeigt in den ersten Quadranten.

Nun wird gesagt, dass die Spiegelung eine Basis [mm] (v_1,v_2) [/mm] aus Eigenvektoren hat.

Dann wird gesagt, die Eigenwerte sind [mm] \lambda_1=1 [/mm] und [mm] \lambda_2=-1. [/mm]

Und dann, dass in dieser Basis die zugehörige Matrix die Gestalt [mm] \pmat{ +1 & 0 \\ 0 & -1 } [/mm] annimmt.



Das verstehe ich nicht.

1) Woher weiß ich, dass die Spiegelung eine Basis aus Eigenvektoren hat?

2) Woher weiß ich, was die Eigenwerte sind?

Ich meine, es gibt doch viele Abbildungsvorschriften für eine Spiegelung.

Wenn ich z.B. an der x-Achse spiegele, dann hab ich die Vorschrift $(x,y) [mm] \mapsto [/mm] (-x,-y)$.

Wenn ich an einer Geraden durch den Ursprung spiegele, die durch den ersten und dritten Quadrante geht, dann hab ich doch die Vorschrift $(x,y) [mm] \mapsto [/mm] (-x,y)$.

Wie kann ich da eindeutig Eigenwerte bestimmen?

3) Wie komme ich auf die Gestalt der Matrix? Und wieso in dieser Basis? Die Basis ist doch nur ganz allgemein [mm] (v_1,v_2). [/mm]



Freue mich sehr über eine Antwort.

LG Nadine

        
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Mo 28.12.2009
Autor: Merle23

Hi,

wie kann man eine Spiegelung in der Ebene beschreiben? In dem man die Gerade angibt an der gespiegelt wird.

Und genau das hast du hier gegeben in deinem Beispiel. Du hast eine Spiegelung an der Geraden, die durch den Richtungsvektor [mm] v_1 [/mm] gegeben ist, gegeben.

Das die Spiegelung eine Basis aus EV hat, siehst du in diesem Beispiel einfach an dem Bild. Was passiert mit [mm] v_1 [/mm] beim Spiegeln? Was mit [mm] v_2? [/mm] Dementsprechend hast du auch gleich die EW zu diesen beiden EV.

Und da [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] lin. unabh. sind, bilden sie auch gleich eine Basis.

Und in der diagonalisierten Matrix stehen immer die EW auf der Diagonale.

LG, Alex

Bezug
                
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Fr 01.01.2010
Autor: Pacapear

Hallo Alex!



> wie kann man eine Spiegelung in der Ebene beschreiben? In
> dem man die Gerade angibt an der gespiegelt wird.
>  
> Und genau das hast du hier gegeben in deinem Beispiel. Du
> hast eine Spiegelung an der Geraden, die durch den
> Richtungsvektor [mm]v_1[/mm] gegeben ist, gegeben.
>  
> Das die Spiegelung eine Basis aus EV hat, siehst du in
> diesem Beispiel einfach an dem Bild.

> Was passiert mit [mm]v_1[/mm] beim Spiegeln?

Hmm...

Der Punkt, der gespiegelt werden soll, liegt ja auf der Spiegelungsgeraden...

Wird er dann gar nicht gespiegelt sondern bleibt dort wo er ist?



> Was mit [mm]v_2?[/mm]

Der Vektor [mm] v_2 [/mm] wird an der Geraden [mm] v_1 [/mm] auf die andere Seite der Geraden gespiegelt, oder?



> Dementsprechend hast du auch
> gleich die EW zu diesen beiden EV.

Also weil [mm] v_1 [/mm] bleibt wo er ist, hab ich quasi die Abbildung [mm] f(v_1)=v_1=1*v_1 [/mm] , daher ist 1 der Eigenwert zu [mm] v_1 [/mm] ?

Und bei [mm] v_2 [/mm] :
In meinem Beispiel steht der Vektor [mm] v_2 [/mm] senkrecht zu [mm] v_1. [/mm]
Wenn ich dann an der Geraden [mm] v_1 [/mm] spiegele, dann ist mir klar, dass der zugehörige Funktionswert von [mm] v_2 [/mm] gerade [mm] f(v_2)=-v_2. [/mm]
Kommt dann daher auch der Eigenwert?
[mm] f(v_2)=-v_2=_1*v_2 [/mm] ?

Aber was ist, wenn der Vektor, den ich spiegeln will, nicht senkrecht zu [mm] v_1 [/mm] steht?
Wenn z.B. [mm] v_2 [/mm] auch in den ersten Quadranten zeigt?
Dann passt die Formel doch nicht mehr [nixweiss]



> Und da [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] lin. unabh. sind, bilden sie auch gleich
> eine Basis.

Woher weißt du denn, dass sie linear unabhängig sind?
Ja klar, wenn [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] senkrecht zueinander stehen, dann sind sie lin. unabhängig.
Aber was bei meiner Frage von oben, wenn [mm] v_2 [/mm] eben nicht senkrecht auf [mm] v_1 [/mm] steht?
Ich hab ja weder [mm] v_1 [/mm] noch [mm] v_2 [/mm] konkret angegeben, die können ja alles sein [nixweiss]



> Und in der diagonalisierten Matrix stehen immer die EW auf
> der Diagonale.

Mit diesen diagonalisierten Matrizen hab ich große Probleme.
Was ist die diagonalisierte Matrix mit den Eigenwerten genau für eine Matrix?
Ist es genau die, die die Abbildung beschreibt?
Oder ist sie nur zu einer Matrix ähnlich, die die Abbildung beschreibt [haee]



LG, Nadine

Bezug
                        
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Fr 01.01.2010
Autor: angela.h.b.


> > wie kann man eine Spiegelung in der Ebene beschreiben? In
> > dem man die Gerade angibt an der gespiegelt wird.
>  >  
> > Und genau das hast du hier gegeben in deinem Beispiel. Du
> > hast eine Spiegelung an der Geraden, die durch den
> > Richtungsvektor [mm]v_1[/mm] gegeben ist, gegeben.
>  >  
> > Das die Spiegelung eine Basis aus EV hat, siehst du in
> > diesem Beispiel einfach an dem Bild.
>
> > Was passiert mit [mm]v_1[/mm] beim Spiegeln?
>
> Hmm...
>  
> Der Punkt, der gespiegelt werden soll, liegt ja auf der
> Spiegelungsgeraden...
>  
> Wird er dann gar nicht gespiegelt sondern bleibt dort wo er
> ist?
>  

Hallo,

ja, er bleibt bei der Spiegelung dort, wo er ist.

>
>
> > Was mit [mm]v_2?[/mm]
>
> Der Vektor [mm]v_2[/mm] wird an der Geraden [mm]v_1[/mm] auf die andere Seite
> der Geraden gespiegelt, oder?

Ja.

>  
>
>
> > Dementsprechend hast du auch
> > gleich die EW zu diesen beiden EV.
>  
> Also weil [mm]v_1[/mm] bleibt wo er ist, hab ich quasi die Abbildung
> [mm]f(v_1)=v_1=1*v_1[/mm] , daher ist 1 der Eigenwert zu [mm]v_1[/mm] ?

Ja.

>  
> Und bei [mm]v_2[/mm] :
>  In meinem Beispiel steht der Vektor [mm]v_2[/mm] senkrecht zu [mm]v_1.[/mm]
>  Wenn ich dann an der Geraden [mm]v_1[/mm] spiegele, dann ist mir
> klar, dass der zugehörige Funktionswert von [mm]v_2[/mm] gerade
> [mm]f(v_2)=-v_2.[/mm]
>  Kommt dann daher auch der Eigenwert?
>  [mm]f(v_2)=-v_2=-1*v_2[/mm] ?

Ja.

>  
> Aber was ist, wenn der Vektor, den ich spiegeln will, nicht
> senkrecht zu [mm]v_1[/mm] steht?

Bevor wir uns dieser Frage zuwenden, stellen wir fest:

zu einer vorgegebenen Spiegelung gibt es eine Basis, bzgl derer die Spiegelung besonders einfach zu beschreiben ist, wenn man nämlich als Basisvektoren einen in Richtung der Spiegelachse wählt und einen dazu senkrechten.

Einen beliebigen Vektor v zerlegt man in eine Linearkombination aus diesen beiden Basisvektoren und kann ihn dann sehr einfch spiegeln.


> > Und da [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] lin. unabh. sind, bilden sie auch gleich
> > eine Basis.
>  
> Woher weißt du denn, dass sie linear unabhängig sind?
>  Ja klar, wenn [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] senkrecht zueinander stehen,
> dann sind sie lin. unabhängig.

Eben.

>  Aber was bei meiner Frage von oben, wenn [mm]v_2[/mm] eben nicht
> senkrecht auf [mm]v_1[/mm] steht?

Dann nimmst Du als [mm] v_2 [/mm] eben einen Vektor, der auf [mm] v_1 [/mm] steht.

>  Ich hab ja weder [mm]v_1[/mm] noch [mm]v_2[/mm] konkret angegeben, die
> können ja alles sein [nixweiss]

Wenn angegeben ist, woran gespiegelt werden soll, kannst Du Dir Deine Basis genau auf dieses Problem zugeschnitten wählen, wie oben geschildert.

>  
>
>
> > Und in der diagonalisierten Matrix stehen immer die EW auf
> > der Diagonale.

Ja.

>  
> Mit diesen diagonalisierten Matrizen hab ich große
> Probleme

Hast Du die Basistransformationen verstanden? Darstellungsmatrizen bzgl. verschiedener Basen?
Falls nein: nacharbeiten.
Falls ja: dann dürftest Du hier kein Problem haben.


>  Was ist die diagonalisierte Matrix mit den Eigenwerten
> genau für eine Matrix?

Es ist die darstellende Matrix der Abbildung bzgl. einer besonders günstigen Basis, nämlich einer Basis aus Eigenvektoren.

>  Ist es genau die, die die Abbildung beschreibt?

Es ist die, die die Abbildung bzgl. einer schlau gewählten Basis beschreibt.

>  Oder ist sie nur zu einer Matrix ähnlich, die die
> Abbildung beschreibt [haee]

???

Die darstellenden Matizen einer vorgegebenen Abbildung bzgl verschiedener Basen sind allesamt ähnlich zueinander, weil sie durch Basistransformation auseinander hervorgehen.

Gruß v. Angela

>  
>
>
> LG, Nadine


Bezug
                                
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 So 10.01.2010
Autor: Pacapear

Hallo Angela!

Danke für deine Antwort!



> Hast Du die Basistransformationen verstanden?
> Darstellungsmatrizen bzgl. verschiedener Basen?

Ich denke schon.
Ich kann jede lineare Abbildung durch eine Matrix beschreiben.
Dafür muss ich im Urbildraum und im Bildraum der linearen Abbildung eine Basis wählen, anhand derer sich die beschreibende Matrix ermitteln lässt.
Nehme ich andere Basen, so ändert sich auch die beschreibende Matrix.
Richtig so?



> >  Was ist die diagonalisierte Matrix mit den Eigenwerten

> > genau für eine Matrix?
>  
> Es ist die darstellende Matrix der Abbildung bzgl. einer
> besonders günstigen Basis, nämlich einer Basis aus
> Eigenvektoren.

Warum ist das so, dass bei einer Basis aus Eigenvektoren auf der Diagonalen die Eigenwerte stehen?



LG Nadine

Bezug
                                        
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:37 Mo 11.01.2010
Autor: angela.h.b.


Hallo,

hast Du Dich selbst ein Weilchen mit dieser Fragestellung beschäftigt?

Nehmen wir den [mm] \IR^3. [/mm] Sei [mm] B=(b_1, b_2, b_3) [/mm] eine Basis aus Eigenvektoren zu den Eigenwerten [mm] \lambda_i. [/mm]

Was  ist dann [mm] f(b_i), [/mm] und wie lautet dieser Vektor in Koordinaten bzgl. B?

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 Mo 11.01.2010
Autor: Pacapear

Hallo Angela!



> Nehmen wir den [mm]\IR^3.[/mm] Sei [mm]B=(b_1, b_2, b_3)[/mm] eine Basis aus
> Eigenvektoren zu den Eigenwerten [mm]\lambda_i.[/mm]
>  
> Was  ist dann [mm]f(b_i),[/mm] und wie lautet dieser Vektor in
> Koordinaten bzgl. B?

Oh ja, natürlich!

Da [mm] b_1,b_2,b_3 [/mm] Eigenvektoren sind, gilt für [mm] f(b_i) [/mm] :

[mm] f(b_1)=\lambda_1*b_1=\lambda_1*b_1+0*b_2+0*b_3 [/mm]

[mm] f(b_2)=\lambda_2*b_2=0*b_1+\lambda_2*b_2+0*b_3 [/mm]

[mm] f(b_3)=\lambda_3*b_3=0*b_1+0*b_2+\lambda_3*b_3 [/mm]

Und die Einträge vor den [mm] b_i [/mm] ergeben dann die Einträge in der Matrix!

Klar!

So stimmts doch, oder?

Die Darstellung mit den Eigenwerten auf der Diagonalen funktioniert aber nur, wenn ich im Endomorphismus $f:V [mm] \to [/mm] V$ in beiden V's die Basis aus Eigenvektoren habe, oder?



LG, Nadine

Bezug
                                                        
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Mo 11.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela!
>  
>
>
> > Nehmen wir den [mm]\IR^3.[/mm] Sei [mm]B=(b_1, b_2, b_3)[/mm] eine Basis aus
> > Eigenvektoren zu den Eigenwerten [mm]\lambda_i.[/mm]
>  >  
> > Was  ist dann [mm]f(b_i),[/mm] und wie lautet dieser Vektor in
> > Koordinaten bzgl. B?
>  
> Oh ja, natürlich!
>  
> Da [mm]b_1,b_2,b_3[/mm] Eigenvektoren sind, gilt für [mm]f(b_i)[/mm] :
>  
> [mm]f(b_1)=\lambda_1*b_1=\lambda_1*b_1+0*b_2+0*b_3[/mm]
>  
> [mm]f(b_2)=\lambda_2*b_2=0*b_1+\lambda_2*b_2+0*b_3[/mm]
>  
> [mm]f(b_3)=\lambda_3*b_3=0*b_1+0*b_2+\lambda_3*b_3[/mm]
>  
> Und die Einträge vor den [mm]b_i[/mm] ergeben dann die Einträge in
> der Matrix!
>  
> Klar!
>  
> So stimmts doch, oder?

Hallo,

ja, Du hast's kapiert.

>  
> Die Darstellung mit den Eigenwerten auf der Diagonalen
> funktioniert aber nur, wenn ich im Endomorphismus [mm]f:V \to V[/mm]
> in beiden V's die Basis aus Eigenvektoren habe, oder?

Ja.

Gruß v. Angela


>  
>
>
> LG, Nadine


Bezug
                                                                
Bezug
Basis aus Eigenvektoren: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:13 Mo 11.01.2010
Autor: Pacapear

Vielen Dank für eure Hilfe :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de