www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Basis von Bild und Kern von A
Basis von Bild und Kern von A < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis von Bild und Kern von A: Richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Do 11.11.2010
Autor: Big_Head78

Aufgabe
Bestimme jeweils eine Basis fur den Kern und das Bild der folgenden Matrix A mit
Eintragen in Q:

                    A= [mm] \pmat{ 1 & 5 & 0 & 2 &2 \\ 2 & 10 & 0 & 4 & 4 \\ 3 & 16 & 0 & 6 & 7 } [/mm]

Meine Lösung:

Kern(A)= { x [mm] \in R^n [/mm] | Ax=0 }

LGS aufstellen:
                
Ax=0

zwei Variablen sind frei wählbar, ich setze [mm] x_{5} [/mm] =t und [mm] x_{4}=s [/mm]
umformen ergibt dann:

Kern(A)= [mm] \vektor{x1 \\ x2 \\ x3}= [/mm] s* [mm] \vektor{-2 \\ 0 \\ n} [/mm] + t* [mm] \vektor{78 \\ -16 \\ k} [/mm] , n,k [mm] \in \IQ, [/mm] weil die dritte Spalte von A 0 ist, ist die Zahl an dieser Stelle doch egal, oder?

Also habe ich als Basis(Kern(A))={ [mm] \vektor{-2 \\ 0 \\ n}; \vektor{78 \\ -16 \\ k} [/mm] }


Dann das Bild:

Bild(A)={ Ax | x [mm] \in R^n [/mm] }

Das habe ich nach Anleitung gemacht:

Ich bilde [mm] A^T [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 5 & 10 & 16 \\ 0 & 0 & 0 \\2 & 4 & 6 \\ 2 & 4 & 7 } [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 5 & 10 & 16 \\ 0 & 0 & 0 \\0 & 0 & 0 \\ 2 & 4 & 7 } [/mm]

Ich bilde davon wieder [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 5 & 10 & 16 \\ 0 & 0 & 0 \\0 & 0 & 0 \\ 2 & 4 & 7 }^T= \pmat{ 1 & 5 & 0 & 0 & 2 \\ 2 & 10 & 0 & 0 & 4 \\ 3 & 16 & 0 & 0 & 7 } [/mm]

Und bekomme die Basis(Bild(A))={ [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 3}; \vektor{5 \\ 10 \\ 16}; \vektor{2 \\ 4 \\ 7} [/mm] }

Richtig so?
Mir ist aber nicht genau klar, warum das bei dem Bild so gemacht wird, kann man mir das erklären bitte?

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Basis von Bild und Kern von A: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Do 11.11.2010
Autor: MathePower

Hallo Big_Head78,


> Bestimme jeweils eine Basis fur den Kern und das Bild der
> folgenden Matrix A mit
>  Eintragen in Q:
>  
> A= [mm]\pmat{ 1 & 5 & 0 & 2 &2 \\ 2 & 10 & 0 & 4 & 4 \\ 3 & 16 & 0 & 6 & 7 }[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> Meine Lösung:
>  
> Kern(A)= { x [mm]\in R^n[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

| Ax=0 }

>  
> LGS aufstellen:
>                  
> Ax=0
>  
> zwei Variablen sind frei wählbar, ich setze [mm]x_{5}[/mm] =t und
> [mm]x_{4}=s[/mm]
>  umformen ergibt dann:
>  
> Kern(A)= [mm]\vektor{x1 \\ x2 \\ x3}=[/mm] s* [mm]\vektor{-2 \\ 0 \\ n}[/mm]
> + t* [mm]\vektor{78 \\ -16 \\ k}[/mm] , n,k [mm]\in \IQ,[/mm] weil die dritte
> Spalte von A 0 ist, ist die Zahl an dieser Stelle doch
> egal, oder?


Ja, setze hier z.B.  [mm]x_{3}=u, \ u \in \IR[/mm]


Der Kern(A) besteht doch aus Vektoren des [mm]\IR^{5}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)




>  
> Also habe ich als Basis(Kern(A))={ [mm]\vektor{-2 \\ 0 \\ n}; \vektor{78 \\ -16 \\ k}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> }
>  
>
> Dann das Bild:
>  
> Bild(A)={ Ax | x [mm]\in R^n[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}

>  
> Das habe ich nach Anleitung gemacht:
>  
> Ich bilde [mm]A^T[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 5 & 10 & 16 \\ 0 & 0 & 0 \\2 & 4 & 6 \\ 2 & 4 & 7 }[/mm]
> = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 5 & 10 & 16 \\ 0 & 0 & 0 \\0 & 0 & 0 \\ 2 & 4 & 7 }[/mm]
>  
> Ich bilde davon wieder [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 5 & 10 & 16 \\ 0 & 0 & 0 \\0 & 0 & 0 \\ 2 & 4 & 7 }^T= \pmat{ 1 & 5 & 0 & 0 & 2 \\ 2 & 10 & 0 & 0 & 4 \\ 3 & 16 & 0 & 0 & 7 }[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> Und bekomme die Basis(Bild(A))={ [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 3}; \vektor{5 \\ 10 \\ 16}; \vektor{2 \\ 4 \\ 7}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> }


Diese Basis ist linear abhängig.


>  
> Richtig so?
>  Mir ist aber nicht genau klar, warum das bei dem Bild so
> gemacht wird, kann man mir das erklären bitte?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Basis von Bild und Kern von A: noch mal zum Bild
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Fr 12.11.2010
Autor: Big_Head78

Das mit dem Kern habe ich also richtig gemacht? Bin mir noch etwas unsicher...mein Vorgehen an sich ist hier aber für mich logisch.

Bei der Basis zum Bild, habe ich das wohl noch nicht richtig verstanden, könnte man mir das noch einmal etwas genauer erklären?
Das Bild ergibt sich doch als Linearkombination der einzelen Spalten von A:

[mm] r_{1}* \vektor{1 \\ 2 \\ 3} [/mm] + [mm] r_{2}* \vektor{5 \\ 10 \\ 16} [/mm] + [mm] r_{3}* \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] r_{4}* \vektor{2 \\ 4 \\ 6} [/mm] + [mm] r_{5}* \vektor{2 \\ 4 \\ 7} [/mm]

und hier suche ich doch jetzt eine Basis zu, oder?
Warum ergibt der Weg über [mm] A^T [/mm] denn jetzt eine Basis?
Über etwas Hilfe würde ich mich freuen.


Ich habe noch einmal nachgedacht, über [mm] A^T [/mm] bekomme ich doch die linear abhängigen Spalten raus, so dass dann beim Rücktransponieren nur noch lin. unabh. Spalten übrig bleiben, und diese bilden dann eine Basis des Bildes.
Richtig verstanden?

Bezug
                        
Bezug
Basis von Bild und Kern von A: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Fr 12.11.2010
Autor: MathePower

Hallo Big_Head78,

> Das mit dem Kern habe ich also richtig gemacht? Bin mir


Die Lösungsmenge hast Du nicht richtig angeben.


Nun, der Kern besteht aus 3 Vektoren des [mm]\IR^{5}[/mm]:

[mm]\operatorname{Kern}\left(A\right)=\left\{ x \in \IR^{5} \left|\right x=s*\pmat{... \\ ... \\ 1 \\ 0 \\ 0}+t*\pmat{... \\ ... \\ 0 \\ 1 \\ 0}+u*\pmat{... \\ ... \\ 0 \\ 0 \\ 1}, \ s,t,u \in \IR \right\} [/mm]

bzw.

[mm]\operatorname{Kern}\left(A\right)=< \pmat{... \\ ... \\ 1 \\ 0 \\ 0}, \ \pmat{... \\ ... \\ 0 \\ 1 \\ 0}, \ \pmat{... \\ ... \\ 0 \\ 0 \\ 1}>[/mm]


> noch etwas unsicher...mein Vorgehen an sich ist hier aber
> für mich logisch.


Dein Vorgehen ist auch richtig.

> Bei der Basis zum Bild, habe ich das wohl noch nicht
> richtig verstanden, könnte man mir das noch einmal etwas
> genauer erklären?
>  Das Bild ergibt sich doch als Linearkombination der
> einzelen Spalten von A:
>  
> [mm]r_{1}* \vektor{1 \\ 2 \\ 3}[/mm] + [mm]r_{2}* \vektor{5 \\ 10 \\ 16}[/mm]
> + [mm]r_{3}* \vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]r_{4}* \vektor{2 \\ 4 \\ 6}[/mm]
> + [mm]r_{5}* \vektor{2 \\ 4 \\ 7}[/mm]
>  
> und hier suche ich doch jetzt eine Basis zu, oder?


Ja.


>  Warum ergibt der Weg über [mm]A^T[/mm] denn jetzt eine Basis?


Normalerweise führst Du auf der Matrix A Spaltenoperationen durch,
um eine Basis des Bildes zu finden. Die Spalten von A stellen mögliche
Basisvektoren dar.  Durch das Transponieren von A sind auf dieser Matrix
eben nur Zeilenoperationen durchzuführen. Das Transponieren macht man
nur, um den Gauß-Algorithmus durchführen zu können.


>  Über etwas Hilfe würde ich mich freuen.
>  
>
> Ich habe noch einmal nachgedacht, über [mm]A^T[/mm] bekomme ich
> doch die linear abhängigen Spalten raus, so dass dann beim
> Rücktransponieren nur noch lin. unabh. Spalten übrig
> bleiben, und diese bilden dann eine Basis des Bildes.
>  Richtig verstanden?


Ja.


Gruss
MathePower



Bezug
                                
Bezug
Basis von Bild und Kern von A: endlich richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Fr 12.11.2010
Autor: Big_Head78

So ich glaube ich habs:

Basis(Kern(A))={ [mm] \vektor{-2 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0}; \vektor{3 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1}; \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0} [/mm] }


Basis(Bild(A))= { [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0}; \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm] }

ok?

Bezug
                                        
Bezug
Basis von Bild und Kern von A: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Fr 12.11.2010
Autor: MathePower

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo Big_Head78,

> So ich glaube ich habs:
>  
> Basis(Kern(A))={ [mm]\vektor{-2 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0}; \vektor{3 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1}; \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> }
>  
>
> Basis(Bild(A))= { [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 0}; \vektor{0 \\ 0 \\ 1}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> }
>  
> ok?


Ja. [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de