www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Basiswechselmatrix
Basiswechselmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Sa 31.07.2010
Autor: DrNetwork

Aufgabe
Es sei [mm] V=\IQ^{2x1}, [/mm] es sei [mm] B=(v_1,v_2) [/mm] eine Basis von V, uns sei [mm] \varphi [/mm] der durch Abb.matrix [mm] M_B(\varphi) [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 } [/mm] gegebene Endomorphismus von V.

a) Zeigen Sie: [mm] \varphi [/mm] ist ein Automorphismus von V.
b) Wegen a) ist [mm] C=(\varphi(v_2), \varphi(v_1)) [/mm] eine Basis von V. Berechnen Sie die Basiswechselmatrizen [mm] M^C_B(id_V) [/mm] und [mm] M^B_C(id_V) [/mm]
c) Berechnen Sie mit Hilfe von (b) die Abb.Matrix [mm] M_C(\varphi) [/mm]
d) Es sei v = [mm] \vektor{-2\\17} \in [/mm] V. Welchen Koordinatenvektor hat der Vektor [mm] \varphi(v) [/mm] bezgl. der Basis C?

Ich dachte die Aufgabe schaff ich jetzt mal ohne das Forum.

a) [mm] \pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 } [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 0 & |0 \\ 0 & 1 & |0} [/mm]

[mm] \Rightarrow Kern(\varphi) [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] injektiv mit Endomorphismus heisst das bijektiv

b) So nun zur eigentlichen Fragen. Ich hab gar keine Zahlen zum Anpacken und da steht nichts von Standardbasis, was soll ich da machen?

Und falls Angela antworten möchte, dann sag mir bitte deine Lieblingsblumen und schick mir ggb. deine Adresse per PN :D

        
Bezug
Basiswechselmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:35 So 01.08.2010
Autor: ChopSuey

Hallo,

> Es sei [mm]V=\IQ^{2x1},[/mm] es sei [mm]B=(v_1,v_2)[/mm] eine Basis von V,
> uns sei [mm]\varphi[/mm] der durch Abb.matrix [mm]M_B(\varphi)[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }[/mm]
> gegebene Endomorphismus von V.
>  
> a) Zeigen Sie: [mm]\varphi[/mm] ist ein Automorphismus von V.
>  b) Wegen a) ist [mm]C=(\varphi(v_2), \varphi(v_1))[/mm] eine Basis
> von V. Berechnen Sie die Basiswechselmatrizen [mm]M^C_B(id_V)[/mm]
> und [mm]M^B_C(id_V)[/mm]
>  c) Berechnen Sie mit Hilfe von (b) die Abb.Matrix
> [mm]M_C(\varphi)[/mm]
>  d) Es sei v = [mm]\vektor{-2\\17} \in[/mm] V. Welchen
> Koordinatenvektor hat der Vektor [mm]\varphi(v)[/mm] bezgl. der
> Basis C?
>  Ich dachte die Aufgabe schaff ich jetzt mal ohne das
> Forum.
>
> a) [mm]\pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 0 & |0 \\ 0 & 1 & |0}[/mm]
>
> [mm]\Rightarrow Kern(\varphi)[/mm] = 0 [mm]\Rightarrow[/mm] injektiv mit
> Endomorphismus heisst das bijektiv

Jo.

>  
> b) So nun zur eigentlichen Fragen. Ich hab gar keine Zahlen
> zum Anpacken und da steht nichts von Standardbasis, was
> soll ich da machen?

Wie ist denn $ [mm] \IQ^{2 \times 1} [/mm] $ bei euch definiert??

Dieser hat sicher eine kanonische Basis, die du wählen kannst. Die Aufgabe besteht ja nur darin, eine Basis $ B [mm] \subset \IQ^{2 \times 1} [/mm] $ zu wählen. Andernfalls kannst du zwei linear unabhängige Vektoren aus $ V $ wählen. Diese bilden ja auch eine Basis.

Also: Seien $ B = [mm] (v_1, v_2), [/mm] B' = [mm] (\varphi(v_1),\varphi(v_2)) [/mm] $ zwei Basen aus $ V $.

Stelle nun die Matrizen nach dem Rezept auf, das dir in den anderen Threads genannt wurde.

>  
> Und falls Angela antworten möchte, dann sag mir bitte
> deine Lieblingsblumen und schick mir ggb. deine Adresse per
> PN :D

Aufgabe c,d kannst du.

Grüße
ChopSuey

Bezug
        
Bezug
Basiswechselmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:29 So 01.08.2010
Autor: angela.h.b.


> Es sei [mm]V=\IQ^{2x1},[/mm] es sei [mm]B=(v_1,v_2)[/mm] eine Basis von V,
> uns sei [mm]\varphi[/mm] der durch Abb.matrix [mm]M_B(\varphi)[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }[/mm]
> gegebene Endomorphismus von V.
>  
> a) Zeigen Sie: [mm]\varphi[/mm] ist ein Automorphismus von V.
>  b) Wegen a) ist [mm]C=(\varphi(v_2), \varphi(v_1))[/mm] eine Basis
> von V. Berechnen Sie die Basiswechselmatrizen [mm]M^C_B(id_V)[/mm]
> und [mm]M^B_C(id_V)[/mm]
>  c) Berechnen Sie mit Hilfe von (b) die Abb.Matrix
> [mm]M_C(\varphi)[/mm]
>  d) Es sei v = [mm]\vektor{-2\\17} \in[/mm] V. Welchen
> Koordinatenvektor hat der Vektor [mm]\varphi(v)[/mm] bezgl. der
> Basis C?

> b) So nun zur eigentlichen Fragen. Ich hab gar keine Zahlen
> zum Anpacken und da steht nichts von Standardbasis, was
> soll ich da machen?

Hallo,

gleich wirst Du Zahlen haben...

Du solltest Dir mal überlegen, wie Du eigentlich an die [mm] \varphi(v_i) [/mm] kommst.

Dazu ist es gut, nochmal aufzusagen, was die Matrix [mm] M_B(\varphi) (=M_B^B(\varphi)) [/mm] tut:

sie liefert für Vektoren, die in Koordinaten bzgl. B gegeben sind, deren Bild unter der Abbildung [mm] \phi [/mm] in Koordinaten bzgl. B.

Aha.

Dann versuchen wir jetzt, [mm] \varphi(v_2) [/mm] zu bestimmen.

Zunächst braucht man [mm] v_2 [/mm] in Koordinaten bzgl. B. Das ist leicht: [mm] v_2=\vektor{0\\1}_{(B)}. [/mm]

Nun das Bild davon lt. Anleitung: [mm] \varphi(v_2)=\pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }*\vektor{0\\1}_{(B)}=\vektor{2\\4}_{(B)}= 2v_1+4v_2. [/mm]

In der Basiswechselmatrix [mm] M_B^C(id_V) [/mm] stehen in den den Spalten Basisvektoren von C in Koordinaten bzgl. B.

Den ersten Basisvektor von C haben wir gerade bearbeitet, Du mußt ihn jetzt nur noch in die Spalten eintragen.

Der zweite geht dann natürlich genauso.

Um die andere Basiswechselmatrix zu bekommen, brauchst Du nur zu invertieren, denn sie leistet ja genau das Umgekehrte von der, die wir gerade am Wickel haben.


Gleich nochmal zur Aufgabe c). Ich verwende für sowas "meine" Schreibweise, bei der rechts die Matrix des Startraumes und links die des Zielraumes steht:

[mm] _{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _{\blue{C}}M(id)_B*_BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}} [/mm]

Beachte, daß immer die selben Basen "aneinanderstoßen". Ich finde, daß man mit dieser Schreibweise fast nichts mhr verkehrt machen kann - außer falsch zu rechnen.



> Und falls Angela antworten möchte, dann sag mir bitte
> deine Lieblingsblumen und schick mir ggb. deine Adresse per
> PN :D

Freut mich, wenn ich Dir helfen konnte und Du jetzt Dinge kannst, die Du vorher nicht konntest.
Der MR funktioniert ja nun komplett ohne Blumen, aber-

- falls Du Dein "danke" in irgendeiner Weise materiell audrücken möchtst, kannst Du den MR natürlich gern mit einer Spende bedenken, die der Weiterfinanzierung des Servers dient.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 So 01.08.2010
Autor: DrNetwork


> Zunächst braucht man [mm]v_2[/mm] in Koordinaten bzgl. B. Das ist
> leicht: [mm]v_2=\vektor{0\\1}_{(B)}.[/mm]

Da hast du ja einfach die aus der Standardbasis genommen. Hm das steht da ja nirgendo explizit. Aber ich schätze das ist so in Ordnung wenn du es sagst.

> Gleich nochmal zur Aufgabe c). Ich verwende für sowas
> "meine" Schreibweise, bei der rechts die Matrix des
> Startraumes und links die des Zielraumes steht:
>  
> [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _{\blue{C}}M(id)_B*_BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]

Muss ich immer alle drei nehmen weil ich fänds jetzt auch logisch das zu machen:
[mm] _{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Basiswechselmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 So 01.08.2010
Autor: ChopSuey

Hallo,

> > Zunächst braucht man [mm]v_2[/mm] in Koordinaten bzgl. B. Das ist
> > leicht: [mm]v_2=\vektor{0\\1}_{(B)}.[/mm]
>  
> Da hast du ja einfach die aus der Standardbasis genommen.
> Hm das steht da ja nirgendo explizit. Aber ich schätze das
> ist so in Ordnung wenn du es sagst.

Nein. Stelle doch mal die Koordinaten eines Vektors aus einer beliebigen Basis bzgl der selben Basis dar.

Beispiel: Basis $ [mm] \B \subset \IR^2 [/mm] $ mit $ B = [mm] span(v_1,v_2) =span(\vektor{1 \\ 1},\vektor{-1 \\ 1}) [/mm] $

Koordinaten bzgl der selben Basis:

$ [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm] = 1 * [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm] + 0 * [mm] \vektor{-1 \\ 1} \Rightarrow [v_1]_B [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0}$ [/mm]

$ [mm] \vektor{-1 \\ 1} [/mm] = 0* [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm] + 1 * [mm] \vektor{-1 \\ 1} \Rightarrow [v_2]_B [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1}$ [/mm]

Fällt dir was auf?

>  
> > Gleich nochmal zur Aufgabe c). Ich verwende für sowas
> > "meine" Schreibweise, bei der rechts die Matrix des
> > Startraumes und links die des Zielraumes steht:
>  >  
> > [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _{\blue{C}}M(id)_B*_BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]
>  
> Muss ich immer alle drei nehmen weil ich fänds jetzt auch
> logisch das zu machen:
>  [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]
>  
>  

Dann hast so etwas wie $ [mm] _{\blue{B}}M(\varphi)_{\red{C}}$ [/mm]

Danach ist aber nicht gesucht.

Viele Grüße
ChopSuey



Bezug
                                
Bezug
Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 So 01.08.2010
Autor: DrNetwork


> Hallo,
>  
> > > Zunächst braucht man [mm]v_2[/mm] in Koordinaten bzgl. B. Das ist
> > > leicht: [mm]v_2=\vektor{0\\1}_{(B)}.[/mm]
>  >  
> > Da hast du ja einfach die aus der Standardbasis genommen.
> > Hm das steht da ja nirgendo explizit. Aber ich schätze das
> > ist so in Ordnung wenn du es sagst.
>  
> Nein. Stelle doch mal die Koordinaten eines Vektors aus
> einer beliebigen Basis bzgl der selben Basis dar.
>
> Beispiel: Basis [mm]\B \subset \IR^2[/mm] mit [mm]B = span(v_1,v_2) =span(\vektor{1 \\ 1},\vektor{-1 \\ 1})[/mm]
>  
> Koordinaten bzgl der selben Basis:
>  
> [mm]\vektor{1 \\ 1} = 1 * \vektor{1 \\ 1} + 0 * \vektor{-1 \\ 1} \Rightarrow [v_1]_B = \vektor{1 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]\vektor{-1 \\ 1} = 0* \vektor{1 \\ 1} + 1 * \vektor{-1 \\ 1} \Rightarrow [v_2]_B = \vektor{0 \\ 1}[/mm]
>  
> Fällt dir was auf?

Ne nicht direkt. Du willst darauf anspielen das alle basen wieder auf die kanonische basis gedeichselt werden können. Oder sowas. Aber wozu das ganze Spiel da unten mit den verschiedenen Basen.

> >  

> > > Gleich nochmal zur Aufgabe c). Ich verwende für sowas
> > > "meine" Schreibweise, bei der rechts die Matrix des
> > > Startraumes und links die des Zielraumes steht:
>  >  >  
> > > [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _{\blue{C}}M(id)_B*_BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]
>  
> >  

> > Muss ich immer alle drei nehmen weil ich fänds jetzt auch
> > logisch das zu machen:
>  >  [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]
>  
> >  

> >  

>
> Dann hast so etwas wie [mm]_{\blue{B}}M(\varphi)_{\red{C}}[/mm]

Aaah, klar! Danke!

Viele Grüße!

Bezug
                                        
Bezug
Basiswechselmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 So 01.08.2010
Autor: ChopSuey

Hallo,

> > Hallo,
>  >  
> > > > Zunächst braucht man [mm]v_2[/mm] in Koordinaten bzgl. B. Das ist
> > > > leicht: [mm]v_2=\vektor{0\\1}_{(B)}.[/mm]
>  >  >  
> > > Da hast du ja einfach die aus der Standardbasis genommen.
> > > Hm das steht da ja nirgendo explizit. Aber ich schätze das
> > > ist so in Ordnung wenn du es sagst.
>  >  
> > Nein. Stelle doch mal die Koordinaten eines Vektors aus
> > einer beliebigen Basis bzgl der selben Basis dar.
> >
> > Beispiel: Basis [mm]\B \subset \IR^2[/mm] mit [mm]B = span(v_1,v_2) =span(\vektor{1 \\ 1},\vektor{-1 \\ 1})[/mm]
>  
> >  

> > Koordinaten bzgl der selben Basis:
>  >  
> > [mm]\vektor{1 \\ 1} = 1 * \vektor{1 \\ 1} + 0 * \vektor{-1 \\ 1} \Rightarrow [v_1]_B = \vektor{1 \\ 0}[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\vektor{-1 \\ 1} = 0* \vektor{1 \\ 1} + 1 * \vektor{-1 \\ 1} \Rightarrow [v_2]_B = \vektor{0 \\ 1}[/mm]
>  
> >  

> > Fällt dir was auf?
>  
> Ne nicht direkt. Du willst darauf anspielen das alle basen
> wieder auf die kanonische basis gedeichselt werden können.
> Oder sowas. Aber wozu das ganze Spiel da unten mit den
> verschiedenen Basen.

Nein. Ich wollte dir damit zeigen, dass die Koordinatenvektoren eines Vektors bzgl der gleichen Basis immer die kanonischen Basisvektoren sind.

>  > >  

> > > > Gleich nochmal zur Aufgabe c). Ich verwende für sowas
> > > > "meine" Schreibweise, bei der rechts die Matrix des
> > > > Startraumes und links die des Zielraumes steht:
>  >  >  >  
> > > > [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _{\blue{C}}M(id)_B*_BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Muss ich immer alle drei nehmen weil ich fänds jetzt auch
> > > logisch das zu machen:
>  >  >  [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > >  

> >
> > Dann hast so etwas wie [mm]_{\blue{B}}M(\varphi)_{\red{C}}[/mm]
>  Aaah, klar! Danke!
>  
> Viele Grüße!

Viele GRüße
ChopSuey


Bezug
                
Bezug
Basiswechselmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:58 Mo 02.08.2010
Autor: DrNetwork


> [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _{\blue{C}}M(id)_B*_BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]

Das ist super zu merken. Aber ich hab hier mehrmals ne andere Definition gefunden ist das egal wierum das da multiplziert wird z.B. hier:

http://www.mathepedia.de/Hintereinanderausfuehrung.aspx#L9

Bezug
                        
Bezug
Basiswechselmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:25 Mo 02.08.2010
Autor: angela.h.b.


>
> > [mm]_{\blue{C}}M(\varphi)_{\red{C}}= _{\blue{C}}M(id)_B*_BM(\varphi)_B*_BM(id)_{\red{C}}[/mm]
>  
> Das ist super zu merken. Aber ich hab hier mehrmals ne
> andere Definition gefunden

Hallo,

eine Definition ist das nicht.
Es ist ein Satz, welcher Dir sagt, wie Du von der Darstellung einer Abildung [mm] \varphi [/mm] bzgl. der einen Basis zu der bzgl. einer anderen kommst.

> ist das egal wierum das da
> multiplziert wird z.B. hier:
>  
> http://www.mathepedia.de/Hintereinanderausfuehrung.aspx#L9

Ich weiß nicht, was Du meinst. Natürlich ist es nicht egal, was man multipliziert...

In dem von Dir verlinkten Satz ist erklärt, wie Du von den Darstellungsmatrizen von f und g zu der von [mm] g\circ [/mm] f kommst.

Nun, mit ein wenig Geschick und der Erkenntnis, daß [mm] \varphi=id\circ\varphi\circ [/mm] id, kannst Du für das obige Problem natürlich auch diesen Satz verwenden.
Versuch's halt mal.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Basiswechselmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:33 Mo 02.08.2010
Autor: DrNetwork

Gott sei dank, konntest du nicht schlafen! Danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de