www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Bedingte Wahrscheinlichkeit
Bedingte Wahrscheinlichkeit < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bedingte Wahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 Do 22.09.2011
Autor: jolli1

Aufgabe
Eine Fabrik stellt Vuvuzelas an 4 Maschinen her. Die Tagesproduktion wird zu jeweils 25%, 25%, 30% und 20% an den Maschinen A bis D erbracht. Die Wahrscheinlichkeit, eine Vuvuzela herzustellen, die den Standards NICHT entspricht, liegt bei 2% für Maschine A, 2% für B, 1,5% für C und 5% für D.
Aus einer kompletten Tagesproduktion werden 2 Teile (unabhängig) jeweils mit Zurücklegen gezogen.

a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man genau eine Vuvuzela, die den Standards nicht entspricht?
b) Mit welcher Whkt erhält man eine korrekt gebaute V im ersten Zug und eine nicht korrekt gebaute im 2.Zug?
c) Mit welcher Whkt erhält man 2 V, die den Standards entsprechen?
d) Man betrachte nur den ersten Zug:
   - wie groß ist die Whkt, dass eine V nicht den Standards entspricht, gegeben, dass sie an Maschine A oder B hergestellt wurde?
- Mit welcher Whkt wurde eine V. an Maschine A oder B hergestellt, gegeben, dass sie nicht ne Standards entspricht?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Hey ihr Lieben,

ich bin gerade dabei für unsere Statistik-Klausur alte Klausuren zu üben, habe leider keinerlei Lösung dazu.
Mein Problem ist nun, dass ich gerade echt auf dem Schlauch stehe. Ich kenne obige Aufgabe nur von den Übungen in vereinfachter Form mit entweder nur einem Zug oder ganz einfach mit mehreren Zügen aber mit einfachem Urnenmodell.
Das mit den ganzen %-Angaben verwirrt mich ungemein und ich weiß vor allem in Teil d) überhaupt nicht weiter.

Wie muss ich in Teil d) den Satz von Bayes anwenden? Weil der wird doch schon angewandt, wenn bedingte Wahrscheinlichkeiten (mit "gegeben -) vorliegen?

Kann mir evtl jemand weiter helfen? Weil derartige Aufgaben können echt dran kommen und ich brauch ne Idee, wie ich da dran gehen muss (Formel etc)

Vielen lieben Dank euch für eure Mühe. Ich back euch allen nen Kuchen:)

        
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Do 22.09.2011
Autor: M.Rex

Hallo

Das würde ich mit einer Mehrfeldertafel erledigen:

[mm] \vmat{\Box&A&B&C&D&\summe\\ H&0,25\cdot0,98&0,25\cdot0,98&0,3\cdot0,985&0,2\cdot0,95&\red{x}\\ \overline{H}&0,25\cdot0,02&0,25\cdot0,02&0,3\cdot0,015&0,2\cdot0,05&\red{y}\\ \summe&0,25&0,25&0,3&0,2&\green{1}} [/mm]

H: Vuvuzela ist Heile
A-D: Vuvuzela aus Maschine A-D

Die beiden rot markierten Wahrscheinlichkeiten musst du noch bestimmen.

Marius


Bezug
                
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Do 22.09.2011
Autor: jolli1

Lieber M.Rex,

leider belege ich nur die Vorlesung "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" und kenne deshalb deine Methode der Mehrfeldertafel nicht.

Siehst du dennoch eine Möglichkeit, mir vor allem Aufgabenteil d) zu erklären? Ich weiß nicht, inwiefern mir da der Satz von Bayes weiterhelfen könnte, bzw wie ich da das "gegeben A ODER B" in die Rechnung mit einfügen kann, denn was heißt denn A ODER B mathematisch ausgedrückt und wie kann ich das in der Formel verwenden?

Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Do 22.09.2011
Autor: luis52

Moin jolli,

zunaechst ein [willkommenmr]

> Siehst du dennoch eine Möglichkeit, mir vor allem
> Aufgabenteil d) zu erklären? Ich weiß nicht, inwiefern
> mir da der Satz von Bayes weiterhelfen könnte, bzw wie ich
> da das "gegeben A ODER B" in die Rechnung mit einfügen
> kann, denn was heißt denn A ODER B mathematisch
> ausgedrückt und wie kann ich das in der Formel verwenden?

Ich verwende die M.Rexsche Notation. Gesucht ist einerseits [mm] $P(\overline{H}\mid A\cup [/mm] B)$, andererseits [mm] $P(A\cup B\mid \overline{H})$. [/mm]

vg Luis
        

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de