www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Begrenzerschaltung
Begrenzerschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Begrenzerschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 So 26.07.2009
Autor: Munzijoy

Aufgabe
Bauen Sie die Begrenzerschaltung entsprechend 1.4.3. auf. Überprüfen Sie diese messtechnisch. Geben Sie die verwendete Mess-Schaltung und die Spannungsverläufe von [mm] u_{1} [/mm] und [mm] u_{2} [/mm] an.

Hallo,

obenstehende Aufgabe stammt aus der Vorbereitung eines ELK-Laborversuchs, dessen Testat ich nicht erhalten habe, da ich unter anderem zu dieser Aufgabe keine Lösung wusste. Die Zulassung zur Prüfung hängt nun nur noch davon ab, ob ich diese Aufgabe richtig nachreichen kann oder nicht.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Es ist mir rätselhaft, wie man mit einer Eingangsspannung [mm] U_{1} [/mm] von 2,4 V eine Ausgangsspannung erzeugen kann, mit [mm] u_{max}=-3,1 [/mm] V für die negative Halbwelle. Ich weiß weder, wie man eine rechnerische Begründung für die Schaltung liefern soll, noch wie diese aussehen soll. Lediglich, dass die Diode N4001 Verwendung finden sollte, denke ich mir, da nur dieser Diodentyp am Versuchsplatz vorlag. Es geht nun um die Simulation gemäß obenstehender Aufgabenstellung.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Begrenzerschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 So 26.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Da normalerweise mit U die effektivspannung angegeben wird, denk ich die maximalspannung ist [mm] \wurzel{2} [/mm] mal so gross.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Begrenzerschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:15 So 26.07.2009
Autor: Munzijoy

Das ist richtig, [mm] u_{max} [/mm] beträgt demnach 2,4 V * [mm] \wurzel[]{2} \approx [/mm] 3,4 V. Ich verstehe aber nicht, wie man nun auf eine geeignete Schaltung kommt um eine derartige Ausgangsspannung zu erzeugen, vor allem da der Lastwiderstand von 10kOhm zu berücksichtigen ist.

Bezug
                        
Bezug
Begrenzerschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Mo 27.07.2009
Autor: isi1

Ja genau, 3,4V ... und 3,1 sollen noch bleiben.

$ [mm] \frac{3,1V}{10k\Omega} [/mm] = 0,31mA $

Wie groß ist der Vorwiderstand? [mm] R_v=\frac{0,3V}{0,31mA}=0,95k\Omega [/mm]

Wie erreichst Du die 0,7V? Durch eine Siliziumdiode
parallel zum [mm] 10k\Omega-Widerstand, [/mm] die Spitze zur Masse.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de