Berechnung Amplitude < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 13:06 Do 14.08.2008 | Autor: | Koray00 |
In der Lösung rechnet er mit
0,2A * [mm] \wurzel{2} [/mm] * 2pi * f (wobei f=50/pi).
ich kenne zwei formeln
[mm] I=i/\wurzel{2} [/mm] und i=i+sin(wt) (w=2pi*f)
ich bitte dringend um hilfe...
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:15 Do 14.08.2008 | Autor: | Kroni |
Hi und ,
nun, du hast einen Effektivstrom gegeben. Du sollst jetzt die Amplitude der Spannung berechnen.
Wenn wir der Spule jetzt einen (komplexen) Widerstand von [mm] $Z=i\omega [/mm] L$ geben, und das ohm'sche Gesetz hernehmen:
$U=ZI$, dann bekommen wir heraus, dass U maximal ist, wenn I maximal ist.
Die Amplitude deines Wechselstromes ist, wie du richtig schreibst, [mm] $I_{max}=\sqrt{2}I_{eff}$
[/mm]
Jetzt noch wissen, dass [mm] $\omega=2\pi\nu$ [/mm] gilt (naja, [mm] $\nu=f$), [/mm] und dann noch die Indukitivität kennen (das hast du dann ja in der d) gemacht), und du bist fertig.
LG
Kroni
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:10 Do 14.08.2008 | Autor: | Koray00 |
Vielen Dank für die schnelle Antwort du/ihr seit einfach genial!!!!!
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:35 Do 14.08.2008 | Autor: | Koray00 |
Hallo nochmal :),
deine Antwort scheint mir sehr einleuchten, doch komme ich nicht mit der Lösung zurecht...
[Dateianhang nicht öffentlich]]
was macht der denn da bitte...er setzt gar keine induktivität ein und dann multipliziert ers einfach mit der gegeninduktivitäten...ich hasse die 2 themen hoffe du/einer kann mir nochmal behilflich sein....
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:22 Do 14.08.2008 | Autor: | Kroni |
Hi,
die erste Aufgabe ist wohl die Formel für die Induktivität einer Ringspule.
Bei dem zweiten berechnet er die gegenseitige Induktivität.
k steht für den Anteil der Flusslinien, die von einer Spule zur anderen Spule gelangen. k=1 ist also die Ideale Kopplung, also alle Flusslinien der einen Spule gehen auch durch die andere.
Das M ist dann die Gegenseitige Induktivität. Das [mm] $M=k\sqrt{L_1L_2}$ [/mm] ist die Formel dafür.
Sorry zu der 3: Da habe ich die Sache für die Primärspule angegeben, es ist aber nach der Sekundärspule gefragt. Sorry.
Wenn wir uns jetzt den Strom durch 1 ansehen, der ja die Induktion in der Spule 2 erzeugt, dann gilt ja für den Strom das:
[mm] $I(t)=I_{max}*\cos(\omega [/mm] t)$, wobei [mm] $I_{max}=\sqrt{2}I_{eff}$ [/mm] ist.
Wenn wir uns jetzt das Induktionsgesetz angucken, besagt das ja:
[mm] $U_{ind}=L\dot{I}$
[/mm]
In deinem Fall ist L aber die gegenseitige Induktivität, weil sich ja beide Spulen beeinflussen. Spule 1 induziert in 2 ein Magnetfeld. Das erzeugt einen Strom, der wiederum erzeugt ein B-Feld, dass Spule 1 beeinflusst etc. Deshalb nimmt man dann wohl die gegenseitige Induktivität.
Okay, wenn wir uns das jetzt weiter angucken, und die Formel von oben hernehmen, dann gilt ja:
[mm] $\dot{I}=-\sqrt{2}I_{eff}\omega\sin(\omega [/mm] t)$
Da ja nach dem Maximum der Spannung gefragt ist, sehen wir aus der oberen Gleichung für [mm] $U_{ind}$, [/mm] dass das maximal wird, wenn [mm] $\dot{I}=\frac{dI}{dt}$ [/mm] maximal wird. Also ist [mm] $I_{max}=\sqrt{2}I_{eff}\omega$
[/mm]
Das jetzt in die obige Formel für U eingesetzt, ergibt deine Musterlösung.
LG
Kroni
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:21 Do 14.08.2008 | Autor: | Koray00 |
VIELEN VIELEN DANK FÜR DIE AUSFÜHRLICHE UND VERSTÄNDLICHE ANTWORT...ich steh in deiner schuld
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:27 Do 14.08.2008 | Autor: | Kroni |
Hi,
du stehst nicht in meiner Schuld;) Ist doch kein Problem, dafür sind wir doch da=)
LG
Kroni
|
|
|
|