www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung Amplitude
Berechnung Amplitude < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung Amplitude: Magnetischer Kreis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Do 14.08.2008
Autor: Koray00

Aufgabe
5f) Die Amplitude der sekundärseitigen Leerlaufspannung u2(t) ist zu bestimmen.
Hier der Link zur Aufgabe 5f)
[]http://www.ifr.ing.tu-bs.de/lehre/downloads/uebung_get/Klausur_F%2706.pdf

In der Lösung rechnet er mit
0,2A * [mm] \wurzel{2} [/mm] * 2pi * f (wobei f=50/pi).
ich kenne zwei formeln
[mm] I=i/\wurzel{2} [/mm] und i=i+sin(wt) (w=2pi*f)
ich bitte dringend um hilfe...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Berechnung Amplitude: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Do 14.08.2008
Autor: Kroni

Hi und [willkommenvh],

nun, du hast einen Effektivstrom gegeben. Du sollst jetzt die Amplitude der Spannung berechnen.

Wenn wir der Spule jetzt einen (komplexen) Widerstand von [mm] $Z=i\omega [/mm] L$ geben, und das ohm'sche Gesetz hernehmen:
$U=ZI$, dann bekommen wir heraus, dass U maximal ist, wenn I maximal ist.

Die Amplitude deines Wechselstromes ist, wie du richtig schreibst, [mm] $I_{max}=\sqrt{2}I_{eff}$ [/mm]

Jetzt noch wissen, dass [mm] $\omega=2\pi\nu$ [/mm] gilt (naja, [mm] $\nu=f$), [/mm] und dann noch die Indukitivität kennen (das hast du dann ja in der d) gemacht), und du bist fertig.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Berechnung Amplitude: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:10 Do 14.08.2008
Autor: Koray00

Vielen Dank für die schnelle Antwort du/ihr seit einfach genial!!!!!

Bezug
                
Bezug
Berechnung Amplitude: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Do 14.08.2008
Autor: Koray00

Hallo nochmal :),

deine Antwort scheint mir sehr einleuchten, doch komme ich nicht mit der Lösung zurecht...
[Dateianhang nicht öffentlich]]
was macht der denn da bitte...er setzt gar keine induktivität ein und dann multipliziert ers einfach mit der gegeninduktivitäten...ich hasse die 2 themen hoffe du/einer kann mir nochmal behilflich sein....

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Berechnung Amplitude: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Do 14.08.2008
Autor: Kroni

Hi,

die erste Aufgabe ist wohl die Formel für die Induktivität einer Ringspule.

Bei dem zweiten berechnet er die gegenseitige Induktivität.

k steht für den Anteil der Flusslinien, die von einer Spule zur anderen Spule gelangen. k=1 ist also die Ideale Kopplung, also alle Flusslinien der einen Spule gehen auch durch die andere.

Das M ist dann die Gegenseitige Induktivität. Das [mm] $M=k\sqrt{L_1L_2}$ [/mm] ist die Formel dafür.

Sorry zu der 3: Da habe ich die Sache für die Primärspule angegeben, es ist aber nach der Sekundärspule gefragt. Sorry.

Wenn wir uns jetzt den Strom durch 1 ansehen, der ja die Induktion in der Spule 2 erzeugt, dann gilt ja für den Strom das:

[mm] $I(t)=I_{max}*\cos(\omega [/mm] t)$, wobei [mm] $I_{max}=\sqrt{2}I_{eff}$ [/mm] ist.

Wenn wir uns jetzt das Induktionsgesetz angucken, besagt das ja:

[mm] $U_{ind}=L\dot{I}$ [/mm]

In deinem Fall ist L aber die gegenseitige Induktivität, weil sich ja beide Spulen beeinflussen. Spule 1 induziert in 2 ein Magnetfeld. Das erzeugt einen Strom, der wiederum erzeugt ein B-Feld, dass Spule 1 beeinflusst etc. Deshalb nimmt man dann wohl die gegenseitige Induktivität.

Okay, wenn wir uns das jetzt weiter angucken, und die Formel von oben hernehmen, dann gilt ja:

[mm] $\dot{I}=-\sqrt{2}I_{eff}\omega\sin(\omega [/mm] t)$

Da ja nach dem Maximum der Spannung gefragt ist, sehen wir aus der oberen Gleichung für [mm] $U_{ind}$, [/mm] dass das maximal wird, wenn [mm] $\dot{I}=\frac{dI}{dt}$ [/mm] maximal wird. Also ist [mm] $I_{max}=\sqrt{2}I_{eff}\omega$ [/mm]

Das jetzt in die obige Formel für U eingesetzt, ergibt deine Musterlösung.

LG

Kroni



Bezug
                                
Bezug
Berechnung Amplitude: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Do 14.08.2008
Autor: Koray00

VIELEN VIELEN DANK FÜR DIE AUSFÜHRLICHE UND VERSTÄNDLICHE ANTWORT...ich steh in deiner schuld

Bezug
                                        
Bezug
Berechnung Amplitude: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Do 14.08.2008
Autor: Kroni

Hi,

du stehst nicht in meiner Schuld;) Ist doch kein Problem, dafür sind wir doch da=)

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de