Berechnung Hauptquantenzahl < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Die Linien bei 610,00, 460,10 und 413,50 nm im Spektrum des neutralen Li-Atoms entstehen durch Übergänge zwischen [mm] 1s^2 2p^1 [/mm] (2P) und [mm] 1s^2 nd^1 [/mm] (2D), wobei wir die d-Orbitale
als wasserstoffähnlich annehmen. Welche Hauptquantenzahlen (n) kann man den Übergängen zuordnen? |
Hi @ all.
Hätte eine Frage zu diesem Bsp. Wir haben es zwar schon in einer Übung besprochen, allerdings komme ich leider nicht drauf wie man die Hauptquantenzahlen aus den Angaben berechnet.
Wäre toll wenn mir da jemand helfen könnte.
lg.
PS: Anbei das was herauskommen sollte.
[mm] \lambda [/mm] (1) = 610,00 nm n(1) = 3
[mm] \lambda [/mm] (2) = 460,10nm n(2) = 4
[mm] \lambda [/mm] (3) = 413,50 nm n(3) = 5
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:18 Di 04.11.2008 | Autor: | rainerS |
Hallo!
> Die Linien bei 610,00, 460,10 und 413,50 nm im Spektrum
> des neutralen Li-Atoms entstehen durch Übergänge zwischen
> [mm]1s^2 2p^1[/mm] (2P) und [mm]1s^2 nd^1[/mm] (2D), wobei wir die
> d-Orbitale
> als wasserstoffähnlich annehmen. Welche Hauptquantenzahlen
> (n) kann man den Übergängen zuordnen?
> Hi @ all.
>
> Hätte eine Frage zu diesem Bsp. Wir haben es zwar schon in
> einer Übung besprochen, allerdings komme ich leider nicht
> drauf wie man die Hauptquantenzahlen aus den Angaben
> berechnet.
Wie hängt die Frequenz einer Spektrallinie mit dr Energie des Übergangs und damit mit den Hauptquantenzahlen zusammen?
Tipp: Du kannst den Lithiumionenrumpf aus Kern und den beiden 1s-Elektronen annähernd als einfach positiv geladenes Zentrum betrachten. Das stimmt wegen der endlichen Ausdehnung der 1s-Orbitale nicht ganz, gibt dir aber eine recht gute Näherung.
Viele Grüße
Rainer
|
|
|
|
|
puuh, da bin ich überfragt.
Könntest du mir bitte weiterhelfen.
lg, stefan
PS: Meine Annahme warum die Zahlen 3,4 und 5 sind, dass das Lithiumatom im Grundzustand n = 2 hat (wegen p- Orbital). Da wir 3 Linien im Spektrum haben habe ich als gedacht, dass die Übergänge von 2 auf 3, 2 auf 4 und 2 auf 5 sind.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:39 Di 04.11.2008 | Autor: | rainerS |
Hallo Stefan!
> puuh, da bin ich überfragt.
>
> Könntest du mir bitte weiterhelfen.
Du musst doch wissen, wie es beim Wasserstoffatom aussieht. Wie hängen da die Wellenlängen der Spektrallinien mit den Hauptquantenzahlen zusammen?
Hier ist es, wie ich in meinem letzten Post schon schrieb, ganz analog.
> PS: Meine Annahme warum die Zahlen 3,4 und 5 sind, dass das
> Lithiumatom im Grundzustand n = 2 hat (wegen p- Orbital).
> Da wir 3 Linien im Spektrum haben habe ich als gedacht,
> dass die Übergänge von 2 auf 3, 2 auf 4 und 2 auf 5 sind.
Das ist richtig, aber warum?
Viele Grüße
Rainer
|
|
|
|
|
Hilft mir die Formel [mm] \Delta [/mm] E = h * [mm] \nu [/mm] = h*c / [mm] \lambda [/mm] weiter?
lg.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:59 Di 04.11.2008 | Autor: | leduart |
Hallo
hoffentlich! Ja!
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Ok
Aber wie komme ich dann auf die Hauptquantenzahl?
lg, stefan
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:04 Mi 05.11.2008 | Autor: | rainerS |
Hallo Stefan!
> Aber wie komme ich dann auf die Hauptquantenzahl?
Wie hängen die Energieniveaus der Elektronen mit der Hauptquantenzahl zusammen?
Viele Grüße
Rainer
|
|
|
|