www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Bernoulli-Experiment
Bernoulli-Experiment < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bernoulli-Experiment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Mi 23.12.2009
Autor: jaruleking

Aufgabe
Geben Sie eine kurze Formel für die Wahrscheinlicht, dass beim vierfachen Bernoulli-Experiment mit Erfolgswahrscheinlichkeit p mindestens 2 Erfolge direkt hintereinander autreten. Berechen Sie die bedinte Wahrscheinlichte für dieses Ereignis, gegeben der ersten Versuch war ein Erfolg.

Lösung:

1)
P(min.2 mal [mm] Erfolg)=p_1(1)*p_2(1/1)+p_1(0)*p_2(1/0)*p_3(1/01)+p_1(0)*P_2(0/0)*p_3(1/00)*p_4(1/001)+p_1(1)*p_2(0/1)*p_3(1/101)*p_4(1/101) [/mm]

= [mm] p^2 [/mm] - [mm] (1-p)p^2 [/mm] + [mm] (1-p)^2 p^2 [/mm] + [mm] p(1-p)p^2 [/mm]
= [mm] 3p^2 [/mm] - [mm] 2p^3 [/mm]

2)

P(min 2/ 1. Versuch [mm] Erfolg)=P_2(1/1)+p_2(0/1)*p_3(1/10)p_4(1/101) [/mm]
= [mm] p+(1-p)p^2 [/mm] = p + [mm] p^2 [/mm] - [mm] p^3 [/mm]


Hi,

kann mir vielleicht diese beiden Lösungswege erklären??? Ich habe gerade überhaupt keine Idee, wie die das gemacht haben.

Danke für Erklärungen.

Gruß

        
Bezug
Bernoulli-Experiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Fr 25.12.2009
Autor: MathePower

Hallo jaruleking,

> Geben Sie eine kurze Formel für die Wahrscheinlicht, dass
> beim vierfachen Bernoulli-Experiment mit
> Erfolgswahrscheinlichkeit p mindestens 2 Erfolge direkt
> hintereinander autreten. Berechen Sie die bedinte
> Wahrscheinlichte für dieses Ereignis, gegeben der ersten
> Versuch war ein Erfolg.
>  Lösung:
>  
> 1)
>  P(min.2 mal
> [mm]Erfolg)=p_1(1)*p_2(1/1)+p_1(0)*p_2(1/0)*p_3(1/01)+p_1(0)*P_2(0/0)*p_3(1/00)*p_4(1/001)+p_1(1)*p_2(0/1)*p_3(1/101)*p_4(1/101)[/mm]


Es wird hier solange gewürfelt, bis zweimal Erfolg
hintereinander auftritt.

Bei den verbleibenden Versuchen ist es dann egal,
ob Erfolg oder kein Erfolg eintritt.


>  
> = [mm]p^2[/mm] - [mm](1-p)p^2[/mm] + [mm](1-p)^2 p^2[/mm] + [mm]p(1-p)p^2[/mm]
>  = [mm]3p^2[/mm] - [mm]2p^3[/mm]
>  
> 2)
>  
> P(min 2/ 1. Versuch
> [mm]Erfolg)=P_2(1/1)+p_2(0/1)*p_3(1/10)p_4(1/101)[/mm]
>  = [mm]p+(1-p)p^2[/mm] = p + [mm]p^2[/mm] - [mm]p^3[/mm]
>  


Hier ist es dasselbe Spiel wie unter 1),
nur unter der Voraussetzung daß,
der erste Versuch ein Erfolg ist.

Es handelt sich hier um eine bedingte Wahrscheinlichkeit.


>
> Hi,
>  
> kann mir vielleicht diese beiden Lösungswege erklären???
> Ich habe gerade überhaupt keine Idee, wie die das gemacht
> haben.
>
> Danke für Erklärungen.
>  
> Gruß


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Bernoulli-Experiment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Fr 25.12.2009
Autor: jaruleking

Hi MathePower,

LEIDER konnte ich mit deinen Erklärungen noch nicht so viel anfangen :-/.

Denn ich versteh nicht, wie hier die ersten beiden Zeilen zustande kommen:

P(min.2 mal $ [mm] Erfolg)=p_1(1)\cdot{}p_2(1/1)+p_1(0)\cdot{}p_2(1/0)\cdot{}p_3(1/01)+p_1(0)\cdot{}P_2(0/0)\cdot{}p_3(1/00)\cdot{}p_4(1/001)+p_1(1)\cdot{}p_2(0/1)\cdot{}p_3(1/101)\cdot{}p_4(1/101) [/mm] $

= $ [mm] p^2 [/mm] $ - $ [mm] (1-p)p^2 [/mm] $ + $ [mm] (1-p)^2 p^2 [/mm] $ + $ [mm] p(1-p)p^2 [/mm] $
= $ [mm] 3p^2 [/mm] $ - $ [mm] 2p^3 [/mm] $


Wäre nett, wenn mir jemand das nochmal erklären könnte.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Bernoulli-Experiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:58 Sa 26.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hi MathePower,
>  
> LEIDER konnte ich mit deinen Erklärungen noch nicht so
> viel anfangen :-/.
>  
> Denn ich versteh nicht, wie hier die ersten beiden Zeilen
> zustande kommen:
>  
> P(min.2 mal
> [mm]Erfolg)=p_1(1)\cdot{}p_2(1/1)+p_1(0)\cdot{}p_2(1/0)\cdot{}p_3(1/01)+p_1(0)\cdot{}P_2(0/0)\cdot{}p_3(1/00)\cdot{}p_4(1/001)+p_1(1)\cdot{}p_2(0/1)\cdot{}p_3(1/101)\cdot{}p_4(1/101)[/mm]
>  
> = [mm]p^2[/mm] - [mm](1-p)p^2[/mm] + [mm](1-p)^2 p^2[/mm] + [mm]p(1-p)p^2[/mm]
>  = [mm]3p^2[/mm] - [mm]2p^3[/mm]
>  
>
> Wäre nett, wenn mir jemand das nochmal erklären könnte.
>  
> Gruß


Hallo jaruleking,

es kostet ja nicht so viel Aufwand, für eine Folge von
4 binären Entscheidungen eine komplette Liste aufzu-
schreiben:

0000
0001
0010
0011
0100
0101
0110
0111
1000
1001
1010
1011
1100
1101
1110
1111

Nun kann man sehen, dass es unter den Folgen, welche
zwei unmittelbar aufeinander folgende Einsen enthalten,
3 mit genau zwei Einsen, 4 mit 3 Einsen und eine mit
4 Einsen
gibt. Also folgt:

   P(mindestens irgendwo zwei aufeinanderfolgende Einsen )
    [mm] =\red{3}*p^2*q^2+\green{4}*p^3*q+\blue{1}*p^4 [/mm]

Diesen Term kann man zusammenfassen und vereinfachen
insbesondere auch mittels der Gleichung $\ q=1-p$ .


LG    Al-Chw.


Bezug
                                
Bezug
Bernoulli-Experiment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Sa 26.12.2009
Autor: jaruleking

Hi, nochmal paar fragen zu deiner angeb. Lösung:

> 0000
> 0001
> 0010
> 0011
> 0100
> 0101
> 0110
> 0111
> 1000
> 1001
> 1010
> 1011
> 1100
> 1101
> 1110
> 1111

Wofür stehen bei dir jetzt hier 1 und 0?? 1 für Erfolg und 0 für Misserfolg oder wie??

> Nun kann man sehen, dass es unter den Folgen, welche
> zwei unmittelbar aufeinander folgende Einsen enthalten,
> 3 mit genau zwei Einsen, 4 mit 3 Einsen und eine mit
> 4 Einsen gibt. Also folgt:

> P(mindestens irgendwo zwei aufeinanderfolgende Einsen )
> $ [mm] =\red{3}\cdot{}p^2\cdot{}q^2+\green{4}\cdot{}p^3\cdot{}q+\blue{1}\cdot{}p^4 [/mm] $

So, woher weiß ich jetzt, dass ich beim ersten [mm] p^2 [/mm] * [mm] q^2 [/mm] aufschreiben muss? usw.
Und zum Schluss kommst du ja auch nochmal auf ein [mm] p^4, [/mm] was in der anderen Lösung gar nicht vorkommt, da haben wir höchstens [mm] p^3. [/mm]

Im ganzen habe ich deine Lösung auch nicht so verstanden. Deine Liste ist klar, aber danach kann ich leider nicht mehr folgen. Und du bist ja dann auch gar nicht auf diese Lösung eingegangen:

P(min.2 mal $ [mm] Erfolg)=p_1(1)\cdot{}p_2(1/1)+p_1(0)\cdot{}p_2(1/0)\cdot{}p_3(1/01)+p_1(0)\cdot{}P_2(0/0)\cdot{}p_3(1/00)\cdot{}p_4(1/001)+p_1(1)\cdot{}p_2(0/1)\cdot{}p_3(1/101)\cdot{}p_4(1/101) [/mm] $

= $ [mm] p^2 [/mm] $ - $ [mm] (1-p)p^2 [/mm] $ + $ [mm] (1-p)^2 p^2 [/mm] $ + $ [mm] p(1-p)p^2 [/mm] $
= $ [mm] 3p^2 [/mm] $ - $ [mm] 2p^3 [/mm] $


Wie berechne ich z.B. [mm] p_1(0)\cdot{}p_2(1/0)\cdot{}p_3(1/01) [/mm]


Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Bernoulli-Experiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Sa 26.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hi, nochmal paar fragen zu deiner angeb. Lösung:

(ich hoffe schon sehr, dass du mit "angeb." nicht
etwa "angeblichen", sondern "angebotenen" meinst  ;-))
  

> > 0000
> > 0001
> > 0010
> > 0011
> > 0100
> > 0101
> > 0110
> > 0111
> > 1000
> > 1001
> > 1010
> > 1011
> > 1100
> > 1101
> > 1110
> > 1111
>  
> Wofür stehen bei dir jetzt hier 1 und 0?? 1 für Erfolg
> und 0 für Misserfolg oder wie??

Ja, so ist das gemeint.
  

> > Nun kann man sehen, dass es unter den Folgen, welche
> > zwei unmittelbar aufeinander folgende Einsen enthalten,
> > 3 mit genau zwei Einsen, 4 mit 3 Einsen und eine mit
> > 4 Einsen gibt. Also folgt:
>  
> > P(mindestens irgendwo zwei aufeinanderfolgende Einsen )
>  >

> [mm]=\red{3}\cdot{}p^2\cdot{}q^2+\green{4}\cdot{}p^3\cdot{}q+\blue{1}\cdot{}p^4[/mm]
>  
> So, woher weiß ich jetzt, dass ich beim ersten [mm]p^2[/mm] * [mm]q^2[/mm]
> aufschreiben muss? usw.

Zu zwei Treffern (je mit Wahrscheinlichkeit p) gehören auch
4-2=2 Misserfolge (je mit W'keit q=1-p).

> Und zum Schluss kommst du ja auch nochmal auf ein [mm]p^4,[/mm] was
> in der anderen Lösung gar nicht vorkommt, da haben wir
> höchstens [mm]p^3.[/mm]

Ich habe eben stets die Wahrscheinlichkeiten für die
kompletten Sequenzen der Länge 4 berechnet. Bei
der Lösung, die dir vorliegt, wird, nachdem der Anfang
(11) vorliegt, gar nicht weiter gerechnet, weil die
Doppel-1 dann ja schon vorliegt. Mir schien es einfacher,
angesichts der geringen Zahl 16 möglicher Fälle, eine
komplette Übersicht zu erstellen.
  

> Im ganzen habe ich deine Lösung auch nicht so verstanden.
> Deine Liste ist klar, aber danach kann ich leider nicht
> mehr folgen. Und du bist ja dann auch gar nicht auf diese
> Lösung eingegangen:
>  
> P(min.2 mal Erfolg)

$\ [mm] =p_1(1)\cdot{}p_2(1/1)+\red{p_1(0)\cdot{}p_2(1/0)\cdot{}p_3(1/01)}+p_1(0)\cdot{}P_2(0/0)\cdot{}p_3(1/00)\cdot{}p_4(1/001)+p_1(1)\cdot{}p_2(0/1)\cdot{}p_3(1/101)\cdot{}p_4(1/101)$ [/mm]

>  
> = [mm]p^2[/mm] [mm] \red{-}[/mm]  [mm](1-p)p^2[/mm] + [mm](1-p)^2 p^2[/mm] + [mm]p(1-p)p^2[/mm]    [notok]

falsches Vorzeichen !

>  = [mm]3p^2[/mm] - [mm]2p^3[/mm]

Hier werden die möglichen Sequenzen jeweils nur soweit
verfolgt, bis am Schluss zwei Einsen nacheinander ste-
hen. Der rot markierte Teilterm [mm] \red{p_1(0)\cdot{}p_2(1/0)\cdot{}p_3(1/01)} [/mm]
steht also z.B. für die Wahrscheinlichkeit einer Folge der
Form 011x  (wobei der 4. Versuch gar nicht mehr durchgeführt
werden muss). Mit [mm] p_3(1/01) [/mm] ist nun die bedingte W'keit
gemeint, dass im 3.Versuch eine 1 erscheint, nachdem
schon der Anfang "01" vorliegt.
  

> Wie berechne ich z.B.
> [mm]\red{p_1(0)\cdot{}p_2(1/0)\cdot{}p_3(1/01)}[/mm]

Da im Bernoulli-Experiment jeder einzelne Versuch die
Erfolgswahrscheinlichkeit p hat, unabhängig von der
Vorgeschichte, ist

       [mm] p_1(0)=q=1-p, p_2(1/0)=p, p_3(1/01)=p, [/mm]

also erhält man für diesen Teilterm

       [mm] $\red{P(011x)=q*p*p*1=(1-p)*p^2}$ [/mm]

und insgesamt

       [mm] $P(11xy)+\red{P(011x)}+P(0011)+P(1011)\ [/mm] =\ [mm] p^2+\red{(1-p)*p^2}+(1-p)^2*p^2+p*(1-p)*p^2$ [/mm]

was man dann gehörig vereinfachen kann. Nun magst
du selber entscheiden, welcher Lösungsweg dir besser
behagt ...


LG     Al-Chw.

    

Bezug
                                                
Bezug
Bernoulli-Experiment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:38 Sa 26.12.2009
Autor: jaruleking

Super vielen Danke für diese ausführlich Erklärung. Jetzt habe ich es auch verstanden.


Gruß

p.s.: mit angeb. sollte tatsächlich, mit deiner angebotenen Lösung bedeuten :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de