www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Bestimmung Regelstrecke
Bestimmung Regelstrecke < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Regelstrecke: anhand Simulation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Do 31.03.2011
Autor: toblerone88

Aufgabe
Also, die Aufgabenstellung ist eine Regelstrecke zu bestimmen und anschließen einen PID Regler entsprechend auszulegen.
Ich habe eine mir unbekannte Regelstrecke in einem Simulationsmodell. Ich kann auf diese Regelstrecke Dirac impulse, einheitssprünge und alles mögliche drauf legen, und kann mir die Antworten des Systems auslesen (grafisch/ZahlenMatrix)

Mein Frage ist, wie ich anghand des Eingangs- Ausgangsverhalten ein Mathematisches Modell für eine Regelstrecke erhalten, anhand der ich dann einen PID Regler auslegen kann.
Ich hoffe es ist verständlich was ich meine. Wenn nicht, fragt mich, dann versuche ich konkreter zu werden, oder es anhand eines Beispiels besser zu erklären. Ich bedanke mich im vorraus schon mal für die Hilfe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung Regelstrecke: Randbedingungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Do 31.03.2011
Autor: Infinit

Hallo toblerone88,
was Du möchtest, ist durchaus klar, es gibt nur keine eindeutige Antwort darauf. Das mathematische Modell der Regelstrecke lässt sich durch eine gebrochen rationale Funktion darstellen mit Nullstellen und Polen und von dem Grad der hierbei angesetzten Polynome in Zähler und Nenner hängt die Bestimmung der Koeffzienten der Übertragungsfunktion der Regelstrecke ab.

Mathematisch müsstest Du die Differenz zwischen Deinen Messwerten und der Übertragungsfunktion mit vorgegebenem Polynomgrad minimieren. Dies führt im allgemeinen auf eine nichtlineare Optimierungsaufgabe, für die dann eine ganze Menge an Näherungsverfahren eingesetzt werden. Überbestimmte Gleichungssysteme kommen hierbei noch hinzu. Das ist nichts, was man mal so schnell macht. So etwas ähnliches war Thema meiner Studien- und Diplomarbeit vor circa 28 Jahren und ich habe dazu etliche tausend Zeilen in Fortran77 programmiert, wobei mir glücklicherweise noch mathematische Bibliotheken zur Verfügung standen.
Damit hättest Du zunächst mal nur eine analytische Beschreibung der Regelstrecke, von der Optimierung eines Regelkreises will ich hier gar nicht reden.
Ich weiß nicht, in welchem Rahmen Du diese Aufgabe durchführst, aber das ist definitiv nichts für eine Hausaufgabe im Regelungstechnik-Seminar.
Viele Grüße,
Infinit  


Bezug
                
Bezug
Bestimmung Regelstrecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:13 Fr 08.04.2011
Autor: toblerone88

Danke für die Antwort, da muss ich mal schaun wie ich das mach
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de