| Bestimmung der Tangentialebene < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 08:09 Mo 02.06.2008 |   | Autor: | Surfer | 
 Hallo, wenn ich folgende Funktion habe:  f: [mm] \IR^{2}\to \IR:(x,y) \mapsto y^{2}-2+3x
 [/mm]
 
 und soll davon die Tangentialebene an den Graphen der Funktion f im Punkt (2,3,13) bestimmen, wie komme ich darauf?
 
 lg Surfer
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:01 Mo 02.06.2008 |   | Autor: | Surfer | 
 Ok also mit der Formel klappt das ja wunderbar! Der einzige Teil ist, wie ich auf die z-Koordinate komme?
 
 Ich habe den Punkt (2,3,13) einzusetzen und sollte als Tangentialebene folgendes erhalten:
 t = 3x +6y -1z -11 = 0
 
 ich komme mit der Formel auf alle Koordinaten nur nicht auf z = -1?
 
 lg Surfer
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:25 Mo 02.06.2008 |   | Autor: | weduwe | 
 
 > Ok also mit der Formel klappt das ja wunderbar! Der einzige
 > Teil ist, wie ich auf die z-Koordinate komme?
 >
 > Ich habe den Punkt (2,3,13) einzusetzen und sollte als
 > Tangentialebene folgendes erhalten:
 >  t = 3x +6y -1z -11 = 0
 >
 > ich komme mit der Formel auf alle Koordinaten nur nicht auf
 > z = -1?
 >
 > lg Surfer
 
 eine variante
 F(x,y,z)= [mm] 3x+y^2-z-2=0
 [/mm]
 
 [mm] \vec{n}=\vektor{F_x\\F_y\\F_z}=\vektor{2\\2y\\-1}=\vektor{3\\6\\-1}
 [/mm]
 
 [mm] T:(\vec{x}-\vektor{2\\3\\13})\cdot\vektor{3\\6\\-1}=0
 [/mm]
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:01 Mo 02.06.2008 |   | Autor: | Surfer | 
 Naja aber wie komme ich af z = -1 wenn ich nicht weiss, dass es -1 sein muss?
 
 lg Surfer
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Naja aber wie komme ich af z = -1 wenn ich nicht weiss,
 > dass es -1 sein muss?
 >
 > lg Surfer
 
 
 Wer sagt denn da, dass   z=-1 sein soll ??
 
 In der Formel, die Loddar angegeben hat, kannst du
 einfach für  t(x,y) auch z setzen (3.Koordinate im [mm] \IR^3).
 [/mm]
 
 (In der Darstellung mit dem Normalenvektor ist die
 dritte z-Komponente des Normalenvektors [mm] n_z=-1)
 [/mm]
 
 LG
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:07 Mo 02.06.2008 |   | Autor: | Surfer | 
 Kannst du mir mal die Formel von Loddar abgeändert aufschreiben mit z inklusive? Was setze ich nämlich dann füt [mm] f_{z}=(x_{0},y_{0},z_{0}) [/mm] ein?
 
 lg Surfer
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Kannst du mir mal die Formel von Loddar abgeändert
 > aufschreiben mit z inklusive? Was setze ich nämlich dann
 > für [mm]f_{z}=(x_{0},y_{0},z_{0})[/mm] ein?
 
 was meinst du denn damit   ???
 
 > ein?
 
 > lg Surfer
 
 hi Surfer,
 
 die Funktion war   [mm]\ z =f(x,y) = 3x+y^2-2[/mm],
 
 ferner:     [mm]\ x_0=2[/mm] , [mm]\ y_0=3[/mm], [mm]\ z_0 = f(x_0,y_0)=13 [/mm]
 
 Die Gleichung der Tangentialebene (Loddar):
 
 [mm]\ z = t(x,y) \ = \ f(x_0,y_0)+f_x(x_0,y_0)*(x-x_0)+f_y(x_0,y_0)*(y-y_0)[/mm]
 
 nun gilt:
 
 1.)  [mm]\ f(x_0,y_0)=13[/mm]
 
 2.)  [mm]\ f_x(x_0,y_0)=3[/mm]
 
 3.)  [mm]\  f_y(x_0,y_0)=2 y_0 = 6[/mm]
 
 Alles Bekannte eingesetzt:
 
 [mm]\ z = t(x,y) \ = \13+3*(x-2)+6*(y-3)[/mm]
 
 Jetzt gilt es nur noch, diese Gleichung zu vereinfachen.
 Daraus erhältst du genau die Gleichung, die schon
 weduwe angegeben hat.
 
 
 LG    al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |