| Bestimmung einer ganzrat. Funk < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:18 Mo 05.03.2012 |   | Autor: | Fee | 
 
 | Aufgabe |  | Bestimmen Sie , die ganzrationale Funktion 3ten Grades, deren Graph 
 a) die x - Achse im Ursprung berührt und deren Tangente in P(-3/0)
 parallel zur Geraden y=6x ist
 
 b) in P(1/4) einen Extrempunkt hat und in Q (0/2) einen Wendepunkt hat
 | 
 Hallo ihr Lieben :)
 
 Die allgemeine Gleichung heißt : y = [mm] ax^3+bx^2+cx+d
 [/mm]
 zu Aufgabe a) :
 
 Dass es eine Tangente in P (0/3) gibt zeigt doch, dass der Graph ebenfalls durch diesen Punkt geht.
 
 Ich habe zwei Gleichungen aufgestellt :
 
 1) 0= [mm] 0^3 [/mm] *a + [mm] 0^2*b [/mm] + c*0 + d
 
 0 = d
 
 2) 0= [mm] (-3)^3*a [/mm] + [mm] (-3)^2*b [/mm] * + (-3)c + d
 
 0=  (-27a) + 9b -3c + d
 
 Dann habe ich 1) in 2) eingesetzt :
 
 2´ ) c = (-9a) + 3
 
 Und dann 2´) in 2) eingesetzt :
 
 2´´)  b = 3a
 
 Und dann 2´´) in 2´) eingesetzt :
 
 2´´´) c = 0
 
 Und danach wollte ich um a herauszubekommen 2´) ; 2´´) ; 2´´´) in 2) einsetzen
 
 2´´´´)  0= (-27a) + 9b - 3c + d
 0 = - 27a - 27a
 0 = -54a
 0 = a
 
 Dieses Ergebnis kann nicht stimmen, da dann b ebenfalls 0 wäre
 
 Könnt ihr mir helfen ?
 
 Vielen, vielen Dank !
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 [mm] f(x)=a*x^3+b*x^2+c*x+d
 [/mm]
 
 [mm] f'(x)=3a*x^2+2b*x+c
 [/mm]
 
 zu a)
 
 aus "die x-Achse im Ursprung berührt" bekommst du zwei Informationen
 
 (1) f(0)=0
 
 (2) f'(0)=0 es liegt ja ein Extrempunkt vor
 
 aus "deren Tangente in P(-3/0) parallel zur Geraden y=6x ist" bekommst du zwei weitere Informationen
 
 (3) f(-3)=0
 
 (4) f'(-3)=6 der Anstieg der Tangente ist ja mit 6 gegeben
 
 stelle nun aus den vier Bedingungen vier Gleichungen auf, als Ziel gebe ich dir mal: [mm] a=\bruch{2}{3}, [/mm] b=2, c=0, d=0, die Lösung des Gleichungssystems mit vier Unbekannten reduziert sich wunderschön auf zwei Unbekannte
 
 Steffi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:56 Mo 05.03.2012 |   | Autor: | Fee | 
 Wieso liegt beim Graphen von a) ein Extrempunkt vor, woher weiß man das ?
 
 Danke
 
 Fee
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 wähle ich die Funktion [mm] f(x)=x^2, [/mm] sie berührt im Punkt (0;0) die x-Achse, es liegt also im Punkt (0;0) ein Extrempunkt vor
 
 Steffi
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:55 Mo 05.03.2012 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Fee!
 
 
 Du hast schon Recht: es kann sich hier auch um einen Sattelpunkt (Terrassenpunkt) handeln. An den Bedingungen / Bestimmungsgleichungen ändert sich aber nichts.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:59 Mo 05.03.2012 |   | Autor: | Steffi21 | 
 Hallo Loddar, wenn in (0;0) ein Sattelpunkt vorliegt, dann schneidet doch die Funktion die x-Achse in (0;0) Steffi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:27 Mo 05.03.2012 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Steffi!
 
 
 Hm, da gebe ich Dir auch Recht. Aber ich habe es auch kennengelernt, dass "berühren" auch bei einem Sattelpunkt formuliert wird, da die Tangentensteigung mit der Vergleichsgerade (hier: x-Achse) übersinstimmt - im Gegensatz zum Schneiden mit anderer Steigung.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |