Bestimmung von Funktionsgleich < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:28 Di 07.12.2004 |    | Autor: |  Tobi15 |   
	   
	   Hallo,
 
 
ich soll die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 3. Grades bestimmen, die in W(-1/-2) einen Wendepunkt und in H(-2/0) ein Maximum hat.
 
 
Ich habe versucht das Gleichungssystem aufzustellen leider weiss ich nicht wie ich dann weiter machen soll.
 
 
1.  f(-2)=-8a3+4a2-2a1+a0=0
 
 
2. f'(-2)=-12a3-4a2+a1=0
 
 
3. f(-1)=-a3+a2-a1+a0=-2
 
 
4.f''(-1)=-6a3+2a2=0
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
Danke
 
 
Tobi15
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fehlerhaft    |    | Datum: |  22:22 Di 07.12.2004 |    | Autor: |  dominik |   
	   
	   Hallo Tobi15
 
 
Dein Ansatz hat gute Ideen. Möglicherweise ist Dir nicht ganz klar, wie Du die Werte einsetzen sollst. Hier eine mögliche Lösung:
 
 
1)  Ganzrationalen Funktion 3. Grades :
 
     f(x) = [mm] ax^{3}+bx^{2}+cx+d [/mm]   / Ableitungen:
 
     f'x) = [mm] 3ax^{2}+2bx+c
 [/mm] 
     f"(x)= 6ax+2b
 
Nun setzen wir die Eigenschaften des Wende- und Hochpunktes um und setzen jeweils die x- und y- bzw y'- bzw y"-Werte ein:
 
2)  W(-1/-2)  [mm] \Rightarrow [/mm] 
 
     I.    f(-1)=-2: -a+b-c+d=-2
 
     W ist ein "ganz normaler" Punkt der Funktion 
 
     II.   f"(-1)=0: -6a+2b=0
 
     W ist Wendepunkt
 
3)  H(-2/0) "Hochpunkt) [mm] \Rightarrow
 [/mm] 
     III.  f(-2)=0: -8a+4b-2c+d=0
 
     H ist ein "ganz normaler" Punkt der Funktion 
 
     IV.   f'(-2)=0: 12a-4b+c=0
 
     H hat eine waagrechte Tangente
 
 
Nun müssen wir alle vier Gleichungen lösen und a,b,c und d bestimmen:
 
I    -a+b-c+d = -2
 
II   -6a+2b    = 0
 
III  -8a+4b-2c+d = 0
 
IV   12a-4b+c = 0
 
 
d eliminieren:
 
I-III:
 
V    7a-3b+c=-2
 
dann c eliminieren          
 
IV   12a-4b+c=0
 
V-IV:
 
VI   -5a+ b   =-2
 
bleibt noch:
 
II    -6a+2b  =0    / halbieren
 
II:2  
 
VII   -3a+  b  =0
 
VI-VII
 
-2a=-2  [mm] \Rightarrow [/mm] a=1
 
VII  b=3a [mm] \Rightarrow [/mm] b=3
 
V    c = 3b-7a [mm] \Rightarrow [/mm] c=2
 
I     d=-2+a-b+c [mm] \Rightarrow [/mm] d=-2
 
 
Die Gleichung lautet nun: f(x) = [mm] x^{3} [/mm] + [mm] 3x^{2} [/mm] + 2x - 2
 
 
Viele Grüsse
 
dominik
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  16:20 Mi 08.12.2004 |    | Autor: |  Tobi15 |   
	   
	   Hallo dominik,
 
 
danke für die schnelle Antwort: Es gibt allerdings meiner Meinung einen kleinen Fehler in der Rechnung.
 
 
c muss o anstatt 2 sein, da V.  7a-3b+C=-2
 
 
weil a=1 b=3 ist ergibt sich dann => C=-2-7+9
 
                                                           c= 0
 
 
Dei Funktionsgleichung müsste dann F(x)=x³+3x²-4 sein.
 
 
Gruß
 
 
Tobi
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |