Betrag < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  Bilde den Betrag des Vektors [mm] \vektor{2 \\ 1+ cos \alpha \\ -sin \alpha} [/mm]  |  
  
 
 
Ich bin folgenderweise vorgegangen:
 
 
[mm] \wurzel{(2)^2+(1+ cos\alpha)^2+(-sin\alpha)^2} [/mm] = [mm] \wurzel{4+1+cos^2\alpha+sin^2\alpha}= \wurzel{5+cos^2\alpha+sin^2\alpha}.
 [/mm] 
 
Die vorgebenene Lösung ist aber etwas anderes zusammengefasst mit:
 
[mm] \wurzel{6+2 cos\alpha²}
 [/mm] 
 
 Ich weiß das cos² [mm] \alpha [/mm] - sin² [mm] \alpha= [/mm] -1+2 cos² ergibt.
 
 aber auch daraus werde ich nicht ganz schlau, da in der Lösung cos ohne Quadrat steht und durch die -1 nur 4 rauskommen müsste.
 
 
Ich würde mich über Hilfe von euch freuen.
 
Euer Molo!
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Bilde den Betrag des Vektors [mm]\vektor{2 \\ 1+ cos \alpha \\ -sin \alpha}[/mm]
 
 
>
 
> Ich bin folgenderweise vorgegangen:
 
 
>
 
> [mm]\wurzel{(2)²+(1+ cos\alpha)²+(-sin\alpha)²}[/mm] =
 
> [mm]\wurzel{4+1+cos²\alpha+sin²\alpha}= \wurzel{5+cos²\alpha+sin²\alpha}.[/mm]
 
 
 
Das ist nicht richtig.
 
Sieh dir nochmal die Definition des Betrags eines Vektors an:
 
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Vektor#L.C3.A4nge.2FBetrag_eines_Vektors
 
 
oder in deinem Skript.
 
 
Valerie
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Valerie, ist mir beim Prüfen garnicht aufgefallen.
 
Die Quadrahte hat mir wohl die Formatierung geschluckt.
 
 
Sorry! :D Wird sofort nachgebessert.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Lässt sich leider nicht richtig nachbessern.. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:37 Fr 06.03.2015 |    | Autor: |  Valerie20 |   
	   
	   Ich habs mal ausgebessert.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo Valerie, ist mir beim Prüfen garnicht aufgefallen.
 
> Die Quadrahte hat mir wohl die Formatierung geschluckt.
 
 
>
 
> Sorry! :D Wird sofort nachgebessert.
 
 
Ok, kein Problem.
 
Jetzt erkenne ich deine Fehler.
 
 
Das Problem liegt hier:
 
 
[mm] $(1+cos(\alpha))^2\not=1^2+cos(\alpha)^2$
 [/mm] 
 
Du musst hier natürlich eine binomische Formel verwenden.
 
 
Um Potenzen in Latex zu schreiben, verwende das 'hoch' zeichen. Also beispielsweise $^2$ einfach mal draufklicken
 
 
Valerie
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:14 Fr 06.03.2015 |    | Autor: |  chrisno |   
	   
	  
  
> ....Ich bin folgenderweise vorgegangen:
 
>  
 
> [mm]\wurzel{(2)^2+(1+ cos\alpha)^2+(-sin\alpha)^2}[/mm] = 
 
> [mm]\wurzel{4+1+cos^2\alpha+sin^2\alpha}[/mm]
 
 
Da hast Du eine KLammer falsch aufgelöst.
 
$(1+ [mm] cos\alpha)^2$ [/mm] musst Du mit einer binomischen Formel auflösen (oder eben die Definition des Quadrierens verwenden).
 
>  
 
> Die vorgebenene Lösung ist aber etwas anderes 
 
> zusammengefasst mit:
 
>  [mm]\wurzel{6+2 cos\alpha²}[/mm]
 
 
Das bekomme ich auch heraus
 
 
>  
 
> Ich weiß das cos² [mm]\alpha[/mm] - sin² [mm]\alpha=[/mm] -1+2 cos² 
 
> ergibt.
 
 
Das brauchst Du hier nicht, es sind doch überall positive Summanden.
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Super, danke! Da hätte ich auch selber drauf kommen müssen! :D
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |