www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Beweis {A*b1, A*b2}orthonormal
Beweis {A*b1, A*b2}orthonormal < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis {A*b1, A*b2}orthonormal: Ist mein Beweis ok?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Mo 08.12.2014
Autor: asg

Aufgabe
Es sei [mm] A\in \IR^{2 \times 2} [/mm] eine orthogonale Matrix und [mm] \{\vec{b_1}, \vec{b_2}\} [/mm] eine Orthoormalbasis des [mm] \IR^2. [/mm]

Beweisen Sie: [mm] \{A\cdot \vec{b_1}, A\cdot \vec{b_2}\} [/mm] ist eine Orthonormalbasis des [mm] \IR^2. [/mm]

Hallo zusammen,

bei der obigen Aufgabe gehe ich folgendermaßen vor:

Im Skript ist der folgende Lemma angegeben:

Es sei [mm] A\in \IR^{n \times n} [/mm] eine orthogonale Matrix. Dann gilt für alle [mm] \vec{x},\vec{y} \in \IR^n: [/mm]

[mm] \langle \vec{x}, \vec{y} \rangle [/mm] = [mm] \langle A\cdot \vec{x}, A\cdot \vec{y} \rangle [/mm]

Die Abbildung [mm] \vec{v} \rightarrow A\cdot \vec{v} [/mm] ist also Längen und Winkelerhaltend:

a) [mm] \parallel \vec{v} \parallel [/mm] = [mm] \parallel A\cdot \vec{v} \parallel [/mm]

b) Ist [mm] \alpha \in [/mm] [0, [mm] \pi] [/mm] der zwischen [mm] \vec{v} [/mm] und [mm] \vec{w} [/mm] eingeschlossene Winkel, so ist der zwischen [mm] A\cdot \vec{v} [/mm] und [mm] A\cdot \vec{w} [/mm] eingeschlossene Winkel ebenfalls [mm] \alpha. [/mm]

## Ende des Lemmas ##

Meine Lösung:

Voraussetzung:
Da [mm] \{\vec{b_1}, \vec{b_2}\} [/mm] eine Orthonormalbasis des [mm] \IR^2 [/mm] ist, gilt:
1) [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} [/mm] = 0
2) [mm] \parallel \vec{b_1} \parallel [/mm] = 1 und [mm] \parallel \vec{b_2} \parallel [/mm] = 1

Behauptung:
[mm] \{A\cdot \vec{b_1}, A\cdot \vec{b_2}\} [/mm] ist eine Orthonormalbasis des [mm] \IR^2. [/mm]
Das heißt, es muss gelten:
I)   [mm] A\cdot \vec{b_1} \cdot A\cdot \vec{b_2} [/mm] = 0
II)  [mm] \parallel A\cdot \vec{b_1} \parallel [/mm] = 1 und [mm] \parallel A\cdot \vec{b_2} \parallel [/mm] = 1
III) [mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm] und [mm] \lambda_1=\lambda_2=0 [/mm]

Beweis:

Aus dem Lemma folgt direkt:
I) [mm] A\cdot \vec{b_1} \cdot A\cdot \vec{b_2} [/mm] = 0

Aus dem Lemma a) und der Voraussetzung 2) folgt direkt:

II) [mm] \parallel A\cdot \vec{b_1} \parallel [/mm] = [mm] \parallel \vec{b_1} \parallel [/mm] = 1
und
[mm] \parallel A\cdot \vec{b_2} \parallel [/mm]  = [mm] \parallel \vec{b_2} \parallel [/mm] = 1

III) [mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm] | [mm] \cdot \vec{b_1} [/mm]

[mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_1} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} [/mm] = 0
=> [mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]
Da [mm] A\ne 0_{2,2} [/mm] und [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne [/mm] 0
=> [mm] \lambda_1 [/mm] = 0

[mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm] | [mm] \cdot \vec{b_2} [/mm]

[mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} [/mm] = 0
=> [mm] \lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]
Da [mm] A\ne 0_{2,2} [/mm] und [mm] \vec{b_2} \cdot \vec{b_2} \ne [/mm] 0
=> [mm] \lambda_2 [/mm] = 0

=> [mm] \lambda_1 [/mm] = [mm] \lambda_2 [/mm] = 0 [mm] \Box [/mm]

Somit müsste doch mein Beweis vollständig und korrekt sein, oder?

Vielen Danke für jeden Hinweis auf Fehler bzw. ggf. Erklärung.

Viele Grüße

Asg


        
Bezug
Beweis {A*b1, A*b2}orthonormal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 Mo 08.12.2014
Autor: fred97


> Es sei [mm]A\in \IR^{2 \times 2}[/mm] eine orthogonale Matrix und
> [mm]\{\vec{b_1}, \vec{b_2}\}[/mm] eine Orthoormalbasis des [mm]\IR^2.[/mm]
>  
> Beweisen Sie: [mm]\{A\cdot \vec{b_1}, A\cdot \vec{b_2}\}[/mm] ist
> eine Orthonormalbasis des [mm]\IR^2.[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  
> bei der obigen Aufgabe gehe ich folgendermaßen vor:
>  
> Im Skript ist der folgende Lemma angegeben:
>  
> Es sei [mm]A\in \IR^{n \times n}[/mm] eine orthogonale Matrix. Dann
> gilt für alle [mm]\vec{x},\vec{y} \in \IR^n:[/mm]
>  
> [mm]\langle \vec{x}, \vec{y} \rangle[/mm] = [mm]\langle A\cdot \vec{x}, A\cdot \vec{y} \rangle[/mm]
>  
> Die Abbildung [mm]\vec{v} \rightarrow A\cdot \vec{v}[/mm] ist also
> Längen und Winkelerhaltend:
>  
> a) [mm]\parallel \vec{v} \parallel[/mm] = [mm]\parallel A\cdot \vec{v} \parallel[/mm]
>  
> b) Ist [mm]\alpha \in[/mm] [0, [mm]\pi][/mm] der zwischen [mm]\vec{v}[/mm] und [mm]\vec{w}[/mm]
> eingeschlossene Winkel, so ist der zwischen [mm]A\cdot \vec{v}[/mm]
> und [mm]A\cdot \vec{w}[/mm] eingeschlossene Winkel ebenfalls
> [mm]\alpha.[/mm]
>  
> ## Ende des Lemmas ##
>  
> Meine Lösung:
>  
> Voraussetzung:
>  Da [mm]\{\vec{b_1}, \vec{b_2}\}[/mm] eine Orthonormalbasis des
> [mm]\IR^2[/mm] ist, gilt:
>  1) [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_2}[/mm] = 0
>  2) [mm]\parallel \vec{b_1} \parallel[/mm] = 1 und [mm]\parallel \vec{b_2} \parallel[/mm]
> = 1
>  
> Behauptung:
>  [mm]\{A\cdot \vec{b_1}, A\cdot \vec{b_2}\}[/mm] ist eine
> Orthonormalbasis des [mm]\IR^2.[/mm]
>  Das heißt, es muss gelten:
>  I)   [mm]A\cdot \vec{b_1} \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm] = 0
>  II)  [mm]\parallel A\cdot \vec{b_1} \parallel[/mm] = 1 und
> [mm]\parallel A\cdot \vec{b_2} \parallel[/mm] = 1
>  III) [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm] und [mm]\lambda_1=\lambda_2=0[/mm]


Du meinst wohl: aus  [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]  folgt [mm]\lambda_1=\lambda_2=0[/mm].


>  
> Beweis:
>  
> Aus dem Lemma folgt direkt:
>  I) [mm]A\cdot \vec{b_1} \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm] = 0
>  
> Aus dem Lemma a) und der Voraussetzung 2) folgt direkt:
>  
> II) [mm]\parallel A\cdot \vec{b_1} \parallel[/mm] = [mm]\parallel \vec{b_1} \parallel[/mm]
> = 1
>  und
>  [mm]\parallel A\cdot \vec{b_2} \parallel[/mm]  = [mm]\parallel \vec{b_2} \parallel[/mm]
> = 1

Bis hierhin ist alles O.K.


>  
> III) [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm] | [mm]\cdot \vec{b_1}[/mm]
>  
> [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_1}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm]


Das ist Unsinn. Was soll denn  [mm] A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} [/mm] sein ? ?

Ebenso:  [mm] A\cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2} [/mm]  ???



Wir haben: [mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_1}[/mm] [/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]


also: [mm] A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2})=\vec{0} [/mm]

A ist als orthogonale Matrix invertierbar, somit folgt

[mm] \lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2}=\vec{0} [/mm]

Jetzt Du.

FRED

>  
> Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_2}[/mm]
> = 0
>  => [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1}[/mm] =

> [mm]\vec{0}[/mm]
>  Da [mm]A\ne 0_{2,2}[/mm] und [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne[/mm] 0
>  => [mm]\lambda_1[/mm] = 0

>  
> [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm] | [mm]\cdot \vec{b_2}[/mm]
>  
> [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_2}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_2}[/mm]
> = 0
>  => [mm]\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2}[/mm] =

> [mm]\vec{0}[/mm]
>  Da [mm]A\ne 0_{2,2}[/mm] und [mm]\vec{b_2} \cdot \vec{b_2} \ne[/mm] 0
>  => [mm]\lambda_2[/mm] = 0

>  
> => [mm]\lambda_1[/mm] = [mm]\lambda_2[/mm] = 0 [mm]\Box[/mm]
>  
> Somit müsste doch mein Beweis vollständig und korrekt
> sein, oder?
>  
> Vielen Danke für jeden Hinweis auf Fehler bzw. ggf.
> Erklärung.
>  
> Viele Grüße
>  
> Asg
>  


Bezug
                
Bezug
Beweis {A*b1, A*b2}orthonormal: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mo 08.12.2014
Autor: asg

Hallo,

> Du meinst wohl: aus  [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} = \vec{0}[/mm] folgt [mm]\lambda_1=\lambda_2=0[/mm].

stimmt. Es war unlogisch, was ich geschrieben habe.  

> Bis hierhin ist alles O.K.

Freut mich :)
  

> > III) [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm]
> > = [mm]\vec{0}[/mm] | [mm]\cdot \vec{b_1}[/mm]
>  >  
> > [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_1}[/mm]
> > = [mm]\vec{0}[/mm]
>  
>
> Das ist Unsinn. Was soll denn  [mm]A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1}[/mm]
> sein ? ?
>  
> Ebenso:  [mm]A\cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2}[/mm]  ???

Ich habe mir Folgendes gedacht (was ich von dir hier https://matheraum.de/read?i=1044072 gelernt habe, es aber offensichtlich an falscher Stelle angewendet)
[mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} [/mm] ist ja das Skalarprodukt, also eine [mm] \vec{b_1} \ne \vec{0} [/mm]   folgt [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne [/mm] 0

Aber du hast natürlich recht: ich habe gar nicht daran gedacht, dass hier die Assoziativität nicht gilt, also:
[mm] A\cdot (\vec{b_1} \cdot \vec{b_1}) \in \IR^2 [/mm] aber [mm] (A\cdot \vec{b_1}) \cdot \vec{b_1} \in \IR [/mm]

> Wir haben: [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_1} = \vec{0}[/mm]

Du meinst doch: [mm] \lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]  oder?

> also: [mm]A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2})=\vec{0}[/mm]
>  
> A ist als orthogonale Matrix invertierbar, somit folgt

Hier wäre doch meine Begründung auch richtig bzw. äquivalent zu deiner Begründung, oder?
Da [mm]A[/mm] orthogonal ist, folgt [mm] A\ne 0_{2,2} [/mm]
[mm] \Rightarrow \lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2}=\vec{0} [/mm]

> Jetzt Du.
>  
> FRED

Und hier die Korrektur:
III)
[mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm] | [mm] \cdot \vec{b_1} [/mm]

[mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} [/mm] + [mm] \lambda_2 \cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_1} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} [/mm] = 0
[mm] \Rightarrow \lambda_1 \cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

Da [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne [/mm] 0
Oder müsste ich hier noch schreiben? (genauso für den zweiten Fall unten): da [mm] \parallel\vec{b_1}\parallel [/mm] = 1, folgt [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne [/mm] 0
[mm] \Rightarrow \lambda_1 [/mm] = 0

[mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm] | [mm] \cdot \vec{b_2} [/mm]

[mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} [/mm] + [mm] \lambda_2 \cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm] \vec{b_1} \cdot \vec{b_2} [/mm] = 0
[mm] \Rightarrow \lambda_2 \cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

Da [mm] \vec{b_2} \cdot \vec{b_2} \ne [/mm] 0
[mm] \Rightarrow \lambda_2 [/mm] = 0

[mm] \Rightarrow \lambda_1 [/mm] = [mm] \lambda_2 [/mm] = 0 [mm] \Box [/mm]

Nun müsste es doch korrekt sein, oder habe ich immer noch Denkfehler im Beweis?

Vielen Danke für die Hilfe

Viele Grüße

Asg


Bezug
                        
Bezug
Beweis {A*b1, A*b2}orthonormal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Mo 08.12.2014
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> > Du meinst wohl: aus  [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2} = \vec{0}[/mm]
> folgt [mm]\lambda_1=\lambda_2=0[/mm].
>  stimmt. Es war unlogisch, was ich geschrieben habe.  
>
> > Bis hierhin ist alles O.K.
>  Freut mich :)
>    
> > > III) [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm]
> > > = [mm]\vec{0}[/mm] | [mm]\cdot \vec{b_1}[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_1}[/mm]
> > > = [mm]\vec{0}[/mm]
>  >  
> >
> > Das ist Unsinn. Was soll denn  [mm]A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1}[/mm]
> > sein ? ?
>  >  
> > Ebenso:  [mm]A\cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2}[/mm]  ???
>  
> Ich habe mir Folgendes gedacht (was ich von dir hier
> https://matheraum.de/read?i=1044072 gelernt habe, es aber
> offensichtlich an falscher Stelle angewendet)
>  [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_1}[/mm] ist ja das Skalarprodukt, also
> eine [mm]\vec{b_1} \ne \vec{0}[/mm]   folgt [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne[/mm]
> 0
>  
> Aber du hast natürlich recht: ich habe gar nicht daran
> gedacht, dass hier die Assoziativität nicht gilt, also:
>  [mm]A\cdot (\vec{b_1} \cdot \vec{b_1}) \in \IR^2[/mm] aber [mm](A\cdot \vec{b_1}) \cdot \vec{b_1} \in \IR[/mm]
>  
>  
> > Wir haben: [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}\cdot \vec{b_1} = \vec{0}[/mm]
>  
> Du meinst doch: [mm]\lambda_1 \cdot A\cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot A\cdot \vec{b_2}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm]  oder?

Ja, klar. Da ist bei copy and paste etwas schiefgelaufen.


>  
> > also: [mm]A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2})=\vec{0}[/mm]
>  
> >  

> > A ist als orthogonale Matrix invertierbar, somit folgt
>  Hier wäre doch meine Begründung auch richtig bzw.
> äquivalent zu deiner Begründung, oder?
>  Da [mm]A[/mm] orthogonal ist, folgt [mm]A\ne 0_{2,2}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2}=\vec{0}[/mm]

Dass A nicht die Nullmatrix ist, reicht hier nicht !

Aus [mm]A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2})=\vec{0}[/mm] folgt:

  [mm] \vec{0}=A^{-1}\vec{0}=A^{-1}(A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2}))=\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2}. [/mm]

Der Rest ist dann O.K.

FRED

>  
> > Jetzt Du.
>  >  
> > FRED
>  
> Und hier die Korrektur:
>  III)
>  [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot \vec{b_2}[/mm] =
> [mm]\vec{0}[/mm] | [mm]\cdot \vec{b_1}[/mm]
>  
> [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1}[/mm] + [mm]\lambda_2 \cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_1}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_2}[/mm]
> = 0
>  [mm]\Rightarrow \lambda_1 \cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_1}[/mm] =
> [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> Da [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne[/mm] 0
>  Oder müsste ich hier noch schreiben? (genauso für den
> zweiten Fall unten): da [mm]\parallel\vec{b_1}\parallel[/mm] = 1,
> folgt [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_1} \ne[/mm] 0
> [mm]\Rightarrow \lambda_1[/mm] = 0
>  
> [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1} +\lambda_2 \cdot \vec{b_2}[/mm] =
> [mm]\vec{0}[/mm] | [mm]\cdot \vec{b_2}[/mm]
>  
> [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1} \cdot \vec{b_2}[/mm] + [mm]\lambda_2 \cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2}[/mm]
> = [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> Da aus der Voraussetzung 1) folgt: [mm]\vec{b_1} \cdot \vec{b_2}[/mm]
> = 0
>  [mm]\Rightarrow \lambda_2 \cdot \vec{b_2} \cdot \vec{b_2}[/mm] =
> [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> Da [mm]\vec{b_2} \cdot \vec{b_2} \ne[/mm] 0
>  [mm]\Rightarrow \lambda_2[/mm] = 0
>  
> [mm]\Rightarrow \lambda_1[/mm] = [mm]\lambda_2[/mm] = 0 [mm]\Box[/mm]
>  
> Nun müsste es doch korrekt sein, oder habe ich immer noch
> Denkfehler im Beweis?
>  
> Vielen Danke für die Hilfe
>  
> Viele Grüße
>  
> Asg
>  


Bezug
                                
Bezug
Beweis {A*b1, A*b2}orthonormal: [Gelöst]
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:36 Mo 08.12.2014
Autor: asg


> > Aber du hast natürlich recht: ich habe gar nicht daran gedacht, dass hier die Assoziativität nicht gilt, also:
>  >  [mm]A\cdot (\vec{b_1} \cdot \vec{b_1}) \in \IR^2[/mm]

Hier hatte ich einen Tippfehler.

[mm] A\cdot (\vec{b_1} \cdot \vec{b_1}) \in \IR^{2 \times 2} [/mm]

> Ja, klar. Da ist bei copy and paste etwas schiefgelaufen.

Das dachte ich mir, aber da ich mir immer noch nicht sicher bin beim Beweisen, fragte ich nochmals.
  

> Dass A nicht die Nullmatrix ist, reicht hier nicht !

Ach ja stimmt, jetzt kann ich es auch nachvollziehen.

> Aus [mm]A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2})=\vec{0}[/mm]
> folgt:
>  
> [mm]\vec{0}=A^{-1}\vec{0}=A^{-1}(A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2}))=\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2}.[/mm]

Ok, hier kommt die Assoziativität ins Spiel, d. h.

[mm]A^{-1}(A(\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2})) \Leftrightarrow (A^{-1} \cdot A) \cdot (\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2})[/mm]

und da [mm]A^{-1} \cdot A = I_2[/mm] bleibt übrig:

[mm] \vec{0}=\lambda_1 \vec{b_1}+\lambda_2 \vec{b_2} [/mm]
  

> Der Rest ist dann O.K.
>  
> FRED

Danke vielmals für die nochmalige Erklärung und deine Zeit.

Viele Grüße

Asg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de