www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Beweis Häufungspunkt
Beweis Häufungspunkt < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Häufungspunkt: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 So 03.04.2011
Autor: OpenEyess

Aufgabe
Sein [mm] (a_n) [/mm] und [mm] (b_n) [/mm] Folgen komplexer Zahlen, und es sein A ein Häufungspunkt von [mm] (a_n) [/mm] und B ein Häufungspunkt von [mm] (b_n). [/mm] Ist dan A*B ein Häufungspunkt von [mm] (a_n)*(b_n)? [/mm] (Beweis/Gegenbeispiel)

Ich habe gar keine Ahnung, wie ich ein Gegenbeispiel zeigen soll, oder das ganze beweisen soll. Ich weiß nicht mal ob es stimmt oder nicht. Konvergenz von Folgen ist mir schon klar, Grenzwerte kann ich auch zeigen oder berechnen, aber wie soll man das denn bei den Häufungspunkten zeigen?
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben würde... :(

        
Bezug
Beweis Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 So 03.04.2011
Autor: emil11

Also für reelle Zahlen (somit auch für komplexe) würde mir spontan ein Gegenbeispiel einfallen. Spar dir also die Zeit, nach einem Beweis zu suchen. Meine zwei Folgen sind sehr einfach, versuch dich doch erst einmal selbst daran, falls du nicht voran kommst, melde dich noch einmal.

MfG E.

Bezug
                
Bezug
Beweis Häufungspunkt: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 So 03.04.2011
Autor: OpenEyess

Aufgabe
Sei [mm] (a_n)=(-2)^{2n} [/mm] und [mm] (b_n)=(-2)^{2n+1}. [/mm] Dann ist der Häufungspunkt von [mm] (a_n) [/mm] A=2 und von [mm] (b_n) [/mm] B=-2. Somit wäre [mm] (a_n)*(b_n)=(-2)^{4n+1} [/mm] und der Häufungspunkt davon [mm] -2\not=-4=A*B [/mm]

Ich hätte jetzt diese zwei Folgen als Gegenbeispiel genommen. Ist das überhaupt richtig so, wie ich es mir überlegt habe?

Bezug
                        
Bezug
Beweis Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 So 03.04.2011
Autor: abakus


> Sei [mm](a_n)=(-2)^{2n}[/mm] und [mm](b_n)=(-2)^{2n+1}.[/mm] Dann ist der
> Häufungspunkt von [mm](a_n)[/mm] A=2 und von [mm](b_n)[/mm] B=-2. Somit
> wäre [mm](a_n)*(b_n)=(-2)^{4n+1}[/mm] und der Häufungspunkt davon
> [mm]-2\not=-4=A*B[/mm]
>  Ich hätte jetzt diese zwei Folgen als Gegenbeispiel
> genommen. Ist das überhaupt richtig so, wie ich es mir
> überlegt habe?

Hallo,
keine dieser beiden Folgen hat einen Häufungspunkt. Wo soll der z.B. bei (4, 16, 64,...) liegen?
Gruß Abakus


Bezug
                                
Bezug
Beweis Häufungspunkt: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 So 03.04.2011
Autor: OpenEyess

Aufgabe
Welche Folgen könnte ich denn nehmen um das zeigen zu können?

Danke...

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 So 03.04.2011
Autor: schachuzipus

Hallo OpenEyess,


> Welche Folgen könnte ich denn nehmen um das zeigen zu
> können?

Wie wäre es simpel mit [mm]a_n=b_n=(-1)^n[/mm]

[mm](a_n)[/mm] hat HP [mm]-1[/mm], [mm](b_n)[/mm] hat HP 1

Und [mm](a_nb_n)=(1)[/mm] hat HP [mm]1\neq -1=(-1)\cdot{}1[/mm]

>  Danke...

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de