www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - Biedermeier
Biedermeier < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biedermeier: Umfrage (beendet)
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 14:52 Fr 26.10.2007
Autor: Capi


        
Bezug
Biedermeier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Fr 26.10.2007
Autor: Analytiker

Hi Capi,

> ich suche Informationen zur Literatur im Biedermeier. Habe
> auch schon genug allgemeine Aussagen gefunden wie
> Bevorzugung von kleinen Formen, schlicht und von der Umwelt
> des Dichters geprägt und sowas. Aber was ich noch suche,
> wären konkrete Beispiele dafür. Ich dachte, ich könnte
> anhand von ein paar Gedichten die Themen und so zeigen.
> Aber ich weiß nicht welche Gedichte "typisch" wären. Ich
> habe zum Beispiel von Mörike "Auf eine Lampe" gefunden, das
> zeigt, dass er sich mit etwas alltäglichem und gewöhnlichem
> zufrieden gibt.
> Kennt jemand noch weitere Gedichte, vielleicht auch mit
> einer kurzen Interpretation oder so?

Schau dir mal diesbezüglich diese Seite an, dort wirst du einige gängige Werke finden:

-> []klickst du hier !

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

PS: Ich habe die Diskussion in eine Umfrage umgewandelt, so dürftest du mehr Antworten bekommen.

Bezug
        
Bezug
Biedermeier: Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Fr 26.10.2007
Autor: espritgirl

Hallo Capi [winken],

Ein paar Autoren & Werkle noch, die im Link vom Analytiker nicht enthalten sind:

Ludwig Börne (1786-1837)
* Briefe aus Paris
* Politische Lyrik

Heinrich Heine (1797-1848)
* Reisebilder
* Buch der Lieder
* Deutschland. Ein Wintermärchen.

Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
* Das Lied der Deutschen

Georg Büchner (1813-1837)
* Der hessische Landbote
* Dantons Tod
* Woyzeck


Liebe Grüße,

Sarah

Bezug
        
Bezug
Biedermeier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 So 28.10.2007
Autor: Josef

Hallo Capi,

Die Literatur des Biedermeier gestaltet die sittlichen Ideale der Zeit: Selbstbescheidung, Zähmung der Leidenschaften, stille Unterordnung unter das Schicksal, ein Streben um Gleichmaß und inneren Frieden im Zusammenklang mit einer als harmonisch empfundenen Natur, Zufriedenheit mit dem „kleinen Glück”. Sie setzt dem durchaus empfundenen Zwiespalt zwischen Ideal und Wirklichkeit durch Betonung des Positiven eine heile poetische Welt entgegen, gleichsam als Spiegelbild der organischen Gesetze des Seins. Formal und stilistisch ist die Biedermeierliteratur gekennzeichnet durch eine Bevorzugung kleinerer Gebrauchsformen (kürzere Erzählprosa wie Märchen oder Novellen, Versepos, Lyrik und Idyllendichtung), die auch in Zusammenhang mit dem Anschwellen der periodischen Publikationsformen (Musenalmanache, literarische Zeitschriften, Taschenbücher) zu sehen ist. Auf der Bühne reüssierten Märchen- und Zauberstücke, Familien- und Rührstücke, historische Trivialdramen und das klassizistische Hochstildrama. Als bedeutendste Biedermeierdichter gelten Adalbert Stifter, Eduard Mörike, Jeremias Gotthelf, Annette von Droste-Hülshoff, Karl Immermann, Ferdinand Raimund und Franz Grillparzer. Die Bezeichnung „Biedermeier” wurde ursprünglich im Nachmärz von den Realisten abwertend für die Haltung und Literatur der Restaurationszeit, repräsentiert von dem fiktiven schwäbischen Schulmeister Gottlieb Biedermaier, gebraucht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff als kunst- und kulturgeschichtliche Stilbezeichnung eingeführt, und in der Literaturwissenschaft hat er sich erst mit Friedrich Sengles dreibändiger monumentaler Epochendarstellung (1971, 1972, 1980) durchgesetzt.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Die sentimentale Biedermeier-Literatur im engeren Sinn ist heute vergessen, doch finden sich Züge biedermeierlichen Lebensgefühls, wie Resignation, Melancholie und Verzicht, auch bei so bedeutenden Autoren wie Annette von Droste-Hülshoff, A.von Chamisso, den Österreichern F.Grillparzer und A.Stifter. Für das Junge Deutschland waren Gesellschafts- und Zeitkritik vorrangig (K.Gutzkow, L.Börne). Die Zeit des Vormärz fand in der politischen Lyrik (A.H. Hoffmann von Fallersleben, G.Herwegh, F.Freiligrath) ihre dichterische Entsprechung. Überragende Gestalt dieser Epoche war H.Heine, dessen singuläres Werk die zeitgenössischen literarischen Strömungen begleitet und überlagert: Es reicht vom innigen, zum Volkslied gewordenen Gedicht über elegante feuilletonistische Prosa bis zur beißenden politischen Satire.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Der Schriftsteller, Pädagoge und „begeisterte Landschaftsmaler“ (mehr als 160 Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder stammen aus seiner Hand) ADALBERT STIFTER (1805–1868) veröffentlichte seine Erzählungen „Bunte Steine“ 1853. Benannt sind diese sechs Geschichten nach Gesteinsvorkommen in seiner Heimat Oberösterreich. Außer der Erzählung „Katzensilber“ waren sie alle bereits in Zeitschriften abgedruckt worden. „Kalkstein“, z. B., erschien 1848 unter dem Titel „Der arme Wohltäter“, „Granit“ 1849 als „Die Pechbrenner“ und „Turmalin“ 1852 unter dem Titel „Der Pförtner im Herrenhause“.
STIFTER gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Autoren des 19. Jahrhunderts. Unumstritten ist er jedoch der bedeutendste Biedermeierautor Österreichs. In unnachahmlicher Detailtreue und Ausdrucksgabe schilderte er Menschen, Landschaft und Natur. Seine Figuren „sollen nur durch das wirken, was sie sind ...“, bemerkte der Autor in der Vorrede zu seiner Sammlung. Er bevorzugte den mittleren Helden: „Großes oder Kleines zu bilden, hatte ich bei meinen Schriften überhaupt nie im Sinne ...“ THOMAS MANN sagte über den Verfasser der „Bunten Steine“: „Stifter ist einer der merkwürdigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur“.
Der Erzählband war ursprünglich als Kinderbuch geplant. Die Erzählung „Bergkristall“ geht auf eine Begegnung des Autors mit zwei Kindern in Hallstatt zurück, die beim Erdbeerensammeln von einem Unwetter überrascht worden waren und unter einem Felsen Schutz gesucht hatten. Er komponierte daraus eine Weihnachtsgeschichte (1845: „Der heilige Abend“), der einen glücklichen Ausgang schenkte: Die Kinder werden zwar von den Gewalten der Natur geprüft, können aber gerettet werden .


© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim und DUDEN PAETEC



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de