www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Biegung - Schub - Massivbau
Biegung - Schub - Massivbau < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biegung - Schub - Massivbau: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Fr 16.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Überprüfen Sie die Tragsicherheit mit den massgebenden Nachweisen

Hallo

[Dateianhang nicht öffentlich]

Sowie ich das sehe muss ich hier einen Schub- und Biegenachweis erbringen

Momentan habe ich Probleme infolge der fehlenden Informationen über Trägersystem (einfacher Balken?) und die Balkenlänge.

Wenn ich mal die These mache, dass es sich um einen einfachen Balken handelt, könnte ich mit der gegebenen Einwirkung von dem Eigengewicht ausrechnen wie Lang der Balken sein müsste.

heisst [mm] q_{d} [/mm] auf Bemessungsniveau, also dass der Sicherheitsbeiwert bereits berücksichtigt wurde? Es scheint so zu sein

[mm] g_{k} [/mm] (Eigengewicht) = 22 kN/m
[mm] g_{d} [/mm] = 22 kN/m * 1.35 = 30.375 kN/m
[mm] g_{d} [/mm] + [mm] q_{d} [/mm] = 120.375 kN/m

Damit ich eine Auflagerkraft von [mm] A_{d} [/mm] erzeugen kann, müsste die Plattenbreite sein: [mm] \bruch{2*1250kN}{120.375 kN/m} [/mm] = 20.77m

Entscheidendes Moment = [mm] \bruch{q * l^2}{8} [/mm] = 6491.11 kNm

Nun schätze ich den Hebelarm auf z = 0.9d = 1.35*0.9 = 1.215m
D. h. die Drukkraft, resp. Zugkraft müsste [mm] \bruch{6491.11 kNm}{1.215m} [/mm] = 5342.5 kN, dazu bräuchte ich neben dem Flansch noch 47.58 cm Steg für die Betondruckzone, so dass x = 67.6 cm wäre.

Doch wenn ich mir mal die gegebene Bewehrung anschaue von 3 Eisen a 30mm durchmesser, so erzeugen diese eine Zugkraft von: 922.45 kN was hinten und vorne nicht genügt. Mache ich was falsch?

Bevor ich den Schub noch anschaue, sollte ich mir wohl mal klar werden wo der Fehler liegt-

Danke für die Hilfe






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: Bruttolast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Fr 16.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Ich würde diese Aufgabe derart interpretieren, dass es sich bei [mm] $q_d [/mm] \ = \ 90 \ [mm] \text{kN}/\text{m}$ [/mm] bereits um die vollständige Belastung (einschließlich Eigengewicht und Teilsicherheitsbeiwerten) handelt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Fr 16.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Aber stimmt meine bisherige Überlegung, abgesehen von den Werten?

Bezug
                        
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: nur Querkraftnachweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Fr 16.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Der Nachweis der Biegung / des Biegemomentes scheint mir hier überhaupt nicht gefragt zu sein.

Es geht hier wohl einzig und allein um den Nachweis der Querkraft.
Daher ist die Länge des Trägers auch völlig irrelevant!


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:43 Sa 17.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar, danke für den Hinweis

Bezug
                                
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Sa 17.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Um den Hebelarm z zu bestimmen, muss ich ja die Druckzone kennen. Um diese Druckzone ausfindig zu machen, führt kein Weg an einer Biegebemessung vorbei. Also kann die Schubbemessung und Biegebemessun gar nicht unabhängig betrachtet werden? Es sei denn ich treffe eine Annäherung für den Hebelarm z.

Edit: Sorry da war ein Überlegungsfehler, natürlich kann ich den Hebelarm berechnen. Kannd as sein dass die Druckhöhe nur 37mm ist?

Danke für deine Antwort

Bezug
                                        
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: nicht möglich, da kein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:53 Mo 19.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Hier kann ich gar keine Plausibilitätskontrolle durchführen. Ich habe kein Biegemoment, so dass ich damit eine Druckzonenhöhe berechnen könnte.

Und genau aus diesem Grunde fordere ich ja von Dir die zugehörige Rechnung.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: Resultat
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:40 Sa 17.07.2010
Autor: Kuriger

Kommst du auch ungefähr aufs selbe? (plus minus 10%?)

Betonseitig Querkraftwiderstand: 2525 kN
Bewehrungsseitiger Schubwiderstand: 2552.3 kN

Danke

Bezug
                
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: vorrechnen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:44 So 18.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Bitte etwas mehr Kontext und Rechnungen zu den Zahlenwerten, die Du hier einfach so "hinwirfst".
Denn so ist das nur schwer nachzuvollziehen bzw. zu kontrollieren. Das gilt auch für die andere Frage.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:39 Mo 19.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Kannst du nicht eine überschlagsmässige Plausibilitätsprüfung durchführen?

Danke für die Hilfe

Bezug
                                
Bezug
Biegung - Schub - Massivbau: könnte schon ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Mo 19.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Könnte ich, will ich aber nicht.

Warum soll ich mir mehr Arbeit machen, die eindeutig Deine Aufgabe wäre.
Bedenke, wer hier was von wem will (und nicht umgekehrt).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de