Binominalverteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe 1 | NUMMER 1:
Ein Fabrikant beglückt jeden seiner 200 Vertragshändler monatlich mit einer großen Einzellieferung von Zierleisten. Er beziffert seinen Ausschussanteil auf 4 %. Jeder Vertragshändler entnimmt seiner Einzellieferung 100 Zierleisten und prüft diese genau. Sind 5 bis 6 Leisten fehlerhaft, so geht die Gesamte Lieferung zum Umtausch zurück. Sind mehr als 6 Leisten fehlerhaft, so wird die gesamte Lieferung vollständig überprüft. Die Prüfkosten und die Kosten für die fehlerhaften Stücke gehen zu Lasten des Herstellers.
a)Welche Zahl von fehlerhaften Stücken in der Stichprobe ist im Mittel zu erwarten?
Wie Wahrscheinlich ist das Auftreten genau dieser Zahl von Ausschussstücken in der Stichprobe?
Welche Zahl von Ausschusstücken in der Stichprobe ist am wahrscheinlichsten?
b)Wie groß ist die Gesamtzahl von Umtauschprozessen pro Monat im Durchschnitt?
c)Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine konkrete Einzellieferung zu Lasten des Herstellers vollständig geprüft werden muss?
|
Aufgabe 2 | NUMMER 2:
Ein Hellseher ist der Überzeugung, die Zukunft vorhersagen zu können. Er macht die Einschränkung, dass die Sicherheit seiner Vorhersagen aufgrund gelegentlicher Konzentrationsprobleme nur 90 % betrage.
Das Institut für Parapsychologie möchte den Hellseher folgenden Test unterziehen:
Er soll 20-mal das Ergebnis eines Münzwurfes vorhersagen. Versagt er höchstens zweimal, so will man ihm die behaupteten Fähigkeiten zubilligen. Andernfalls geht man davon aus, dass seine Fähigkeit zufallsbedingt wie bei jedem normalen Menschen bei durchschnittlich 50 % liegt.
a)Wie wahrscheinlich ist es, dass aufgrund des Testausgangs der Hellseher als Schwindler eingestuft wird, obwohl er die behauptete Fähigkeit tatsächlich besitzt?
b)Wie wahrscheinlich ist es, dass dem Hellseher die behauptete Fähigkeit bescheinigt wird, obwohl er sie tatsächlich nicht besitzt. |
Aufgabe 3 | NUMMER 3:
Ein Taxistand ist für 10 Taxen vorgesehen. Erfahrungsgemäß hält sich ein Wagen durchschnittlich 12 min pro Stund am Standplatz auf.
a)Mit welcher Wahrscheinlichkeit findet eine Taxe bei 3 Standplätzen einen Platz?
b)Welche Anzahl von Taxen wird am häufigsten am Standplatz anzutreffen sein?
c)Wie viele Standplätze müssten vorhanden sein, damit mit 90 % Wahrscheinlichkeit stets ein Platz zu finden ist?
|
Hallo!!!
Erst einmal danke, dass ihr reinschaut.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Wir haben über den Ferien 12 Aufgaben aufbekommen.
9 hab ich schon gelöst und 3 fehlen mir noch. Mir dröhnt echt der Kopf und da ich mich noch um meine Kranke Mutter kümmern muss find ich kaum Zeit diese restlichen Aufgaben zu lösen. Von diesen Aufgaben hängt meine ganze Semesternote ab.
Es wäre echt nett von euch wenn ihr mich mir eurem Können unterstützt und behilflich seit.
Ich bin für jeden Rechenweg und Lösungsansatz dankbar.
Ich hoffe ich bekomme eure Unterstützung.
Danke im Voraus.
Ich bedanke mich nochmals vielmals für eure Hilfe.
DANKE
NICO
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/65264,0.html
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:20 Di 02.05.2006 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|