www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Bsp zu Dualraum
Bsp zu Dualraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bsp zu Dualraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Do 04.05.2006
Autor: Riley

Hallo!
hab in einem Buch ein Bsp zu einem Dualraum gefunden, versteh aber nicht alles. es steht da:
" Im [mm] K^2 [/mm] betrachten wir neben der kanonischen Basis die Basis [mm] B=(v_1,v_2) [/mm] mit [mm] v_1=e_1 [/mm] und [mm] v_2=(1,1)^t. [/mm] Aus [mm] e_1=v_1 [/mm] und [mm] e_2=v_2-v_1 [/mm] folgt:
[mm] v_1 *(e_1) [/mm] = 1
[mm] v_1 [/mm] * [mm] (e_2) [/mm] = -1
[mm] v_2 [/mm] * [mm] (e_1) [/mm] = 0
[mm] v_2 *(e_2)=1 [/mm] "
bis dahin hab ichs verstanden, warum jeweils die gleichheit gilt
( da ja [mm] v_1 *(e_2) [/mm] = [mm] v_1 [/mm] * [mm] (v_2) [/mm] - [mm] v_1 *(v_1) [/mm] = - 1 usw.), aber nicht bei folgendem:
[mm] "v_1 [/mm] * = [mm] e_1 [/mm] * - [mm] e_2 [/mm] *
[mm] v_2 [/mm] * = [mm] e_2 [/mm] *,
also [mm] f_B(e_1) [/mm] = [mm] e_1 [/mm] * - [mm] e_2 [/mm] *
[mm] f_B(e_2) [/mm] = - [mm] e_1 [/mm] * + 2 [mm] e_2 [/mm] *"
wär super, wenn ihr mir erklären könntet, wie man auf die 4 letzten Gleichungen kommt!


        
Bezug
Bsp zu Dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:04 Fr 05.05.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen,

>  " Im [mm]K^2[/mm] betrachten wir neben der kanonischen Basis die
> Basis [mm]B=(v_1,v_2)[/mm] mit [mm]v_1=e_1[/mm] und [mm]v_2=(1,1)^t.[/mm] Aus [mm]e_1=v_1[/mm]
> und [mm]e_2=v_2-v_1[/mm] folgt:
>  [mm]v_1 *(e_1)[/mm] = 1
>  [mm]v_1[/mm] * [mm](e_2)[/mm] = -1
>  [mm]v_2[/mm] * [mm](e_1)[/mm] = 0
>  [mm]v_2 *(e_2)=1[/mm] "
>  bis dahin hab ichs verstanden, warum jeweils die
> gleichheit gilt
>  ( da ja [mm]v_1 *(e_2)[/mm] = [mm]v_1[/mm] * [mm](v_2)[/mm] - [mm]v_1 *(v_1)[/mm] = - 1 usw.),
> aber nicht bei folgendem:
>  [mm]"v_1[/mm] * = [mm]e_1[/mm] * - [mm]e_2[/mm] *

Könnte es nicht sein, dass da eigentlich

[mm] v_2^{\star}=e_1^{\star}+e_2^{\star} [/mm]

stehen müßte ? Denn es ist ja [mm] v_2=e_1+e_2. [/mm]

Und wegen [mm] v_1=e_1 [/mm] gilt natürlich [mm] v_1^{\star}=e_1^{star}\:\neq e_1^{\star}-e_2^{\star}. [/mm]

Hier lag mein Denkfehler, dieser Schluß ist einfach falsch. Denn was [mm] v_1^{\star} [/mm] ist, hängt nicht nur von [mm] v_1 [/mm] ab,
sondern von der gesamten Basis [mm] v_1,v_2. [/mm] Richtige Version: Siehe zweite Antwort im Strang. Gruss, Mathias


Also grundsätzlich: Auch in Büchern stehen manchmal Fehler.

Viele Grüße,

Mathias

>  [mm]v_2[/mm] * = [mm]e_2[/mm] *,
>  also [mm]f_B(e_1)[/mm] = [mm]e_1[/mm] * - [mm]e_2[/mm] *
>  [mm]f_B(e_2)[/mm] = - [mm]e_1[/mm] * + 2 [mm]e_2[/mm] *"
>  wär super, wenn ihr mir erklären könntet, wie man auf die
> 4 letzten Gleichungen kommt!
>  

Bezug
                
Bezug
Bsp zu Dualraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Fr 05.05.2006
Autor: Riley

dankeschön für deine antwort, also ich hab grad nochmal nachgeschaut, im buch steht: [mm] v_1 [/mm] * = [mm] e_1 [/mm] * - [mm] e_2 [/mm] *, nicht "+"
und es steht als extra anmerkung, dass zwar [mm] v_1 [/mm] = [mm] e_1, [/mm] aber [mm] v_1 [/mm] * [mm] \not= e_1 [/mm] * gilt.
das wären ein bissle viele fehler auf einmal... oder?

aber warum es gilt versteh ich noch nicht...

Bezug
                        
Bezug
Bsp zu Dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 Fr 05.05.2006
Autor: mathiash

Hallo nochmal,

mag an der Hitze liegen, also hier die Begründung zu Deiner Aussage:

[mm] v_1^{\star}(v_2) =1\:\:\: (e_1^{\star}-e_2^{\star})(v_1)=(e_1^{\star}-e_2^{\star})(e_1)=1-0=1 [/mm]

[mm] v_1^{\star}(v_2)=0\:\:\: (e_1^{\star}-e_2^{\star})(v_2)=(e_1^{\star}-e_2^{\star})(e_1+e_2)=e_1^{\star}(e_1+e_2)-e_2^{\star}(e_1+e_2)=1+0-(0+1)=0 [/mm]

Also stimmt die Aussage. :-)

Gruß,

Mathias

Bezug
                                
Bezug
Bsp zu Dualraum: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:55 Sa 06.05.2006
Autor: Riley

okay, vielen dank für deine erklärung, so leuchtet das ein!! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de