www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Carothers Gleichung
Carothers Gleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Carothers Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Di 03.02.2009
Autor: Stefan0020

Aufgabe
Bei der Herstellung von Nylon setzen sie 146,0 g Adipinsäure ein. Welches zweite Reaktionsprodukt setzen Sie ein.(C:12, H:1, O:16, N:14). Welches durchschnittliche Molekulargewicht Mn erreichen Sie, wenn Sie vom zweiten Reaktionsprodukt 119 g einsetzen und Sie 98 % Umsatz erreicht haben, welches wenn sie 99.99 % Umsatz erreicht haben. Was müssen Sie beachten, damit ein möglichst vollständiger Umsatz erreicht werden kann.  

Hallo.

Würde dringend eure Hilfe brauchen! Ich muss für einen Test solch ein Bsp lösen und habe leider überhaupt keine ahnung, wie ich das angehen soll.

Es wäre also toll, wenn mich jemand durch dieses Bsp führen würde.

Danke.

lg, stefan

        
Bezug
Carothers Gleichung: Einsetzen, Dreisatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Di 03.02.2009
Autor: dunno

Hallo Stefan

> Bei der Herstellung von Nylon setzen sie 146,0 g
> Adipinsäure ein. Welches zweite Reaktionsprodukt setzen Sie
> ein.(C:12, H:1, O:16, N:14). Welches durchschnittliche
> Molekulargewicht Mn erreichen Sie, wenn Sie vom zweiten
> Reaktionsprodukt 119 g einsetzen und Sie 98 % Umsatz
> erreicht haben, welches wenn sie 99.99 % Umsatz erreicht
> haben. Was müssen Sie beachten, damit ein möglichst
> vollständiger Umsatz erreicht werden kann.
> Hallo.
>  
> Würde dringend eure Hilfe brauchen! Ich muss für einen Test
> solch ein Bsp lösen und habe leider überhaupt keine ahnung,
> wie ich das angehen soll.

Nun, das Wichtigste hast du ja schon erwähnt, die Carothers Gleichung. Als erstes musst du dir überlegen um was für ein System es sich hier handelt. Dazu brauchst du das zweite Monomer. Zur Herstellung von Nylon brauchst du eine Disäure und ein Diamin. Du kannst z.B. Hexamethylendiamin (und wie schon erwähnt Adipinsäure) benützen um Nylon 6,6 herzustellen.

Sowohl die Disäure als auch das Diamin haben zwei gleiche funktionelle Gruppen, an jedem Ende eine. D.h., dass es sich um ein A-A/B-B System handelt.

Die Carothers Gleichung für dieses System lautet [mm] \bar X_{n}=\bruch{1-\phi}{1+\phi-2\cdot p\cdot\phi} [/mm] wobei [mm] \phi=\bruch{N_{A}}{N_{B}} [/mm] und [mm] \bar X_{n} [/mm] der Polymerisationsgrad.

Die Molmasse von Hexamethylendiamin ist 116g/mol. 119g werden dazugesetzt, d.h. es werden ca. 1.025 mol davon verwendet. Nun wählst du immer B für die Grössere Stoffmenge, A für die kleinere (oder anders gesagt [mm] \phi<1) [/mm] d.h. [mm] \bruch{N_{A}}{N_{B}} [/mm] = 0.975. (Bem. N bezieht sich eigentlich auf die Anzahl Moleküle, die Avogadrokonstante kürzt sich jedoch wieder weg beim dividieren)
Nun setzt du das in die Carothers Gleichung ein. p ist der Umsatz, im ersten Fall also 0.98. Dies sollte dir einen Polymerisationsgrad von 30.75 also ca. 31 geben. Der Polymerisationsgrad gibt die Anzahl Monomere in einem Polymer an. Du kannst also über die molare Masse des Nylon Monomers die durchschnittliche molare Masse des Polymers berechnen.
Ich denke, dass du das Monomer von Nylon 6,6 selber finden kannst und auch die molare Masse davon berechnen kannst.

>  
> Es wäre also toll, wenn mich jemand durch dieses Bsp führen
> würde.
>  
> Danke.
>  
> lg, stefan

Gruss Dunno


Bezug
                
Bezug
Carothers Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:22 Di 03.02.2009
Autor: Martinius

Hallo dunno,

bei Wikipedia steht:

$ [mm] \bar X_{n}=\bruch{1+\phi}{1+\phi-2*p*\phi} [/mm] $

Ein Schreibfehler?

LG, Martinius

Bezug
                        
Bezug
Carothers Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:43 Di 03.02.2009
Autor: dunno

Hallo Martinium.

Ja natürlich ist dies die Formel. Irgendwie ging da beim tippen was verloren Vielen Dank für den Hinweis! Korrigier ich schnell.

Gruss Dunno

Bezug
                                
Bezug
Carothers Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:52 Mi 04.02.2009
Autor: Stefan0020

Dankw für die Antwort!!

Echt toll erklärt!

lg, stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de